Hauptinhalt

Prof. Dr. Inken Schmidt-Voges

Assoziiertes Mitglied

Teilprojektleitung C03 - Das 'Haus' als Sicherheit
(2. Förderphase 2018-2021)

  • Kontakt

    Philipps-Universität Marburg
    Geschichte und Kulturwissenschaften (Fb06)
    Wilhelm-Röpke-Straße 6
    Raum: 03C07
    35032 Marburg

  • Vita

    Seit 2020
    Mitglied im Direktorium des Zentrums für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung 
    Studiendekanin des FB06

    Seit 2019
    Vertrauensdozentin der DFG an der Philipps-Universität Marburg

    2018 - 2019
    Dekanin des FB06

    2014
    Ruf auf die Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit, Philipps-Universität Marburg
    Leitung des DFG-Projektes „Mediale Konstruktionen des Friedens in Europa 1710-1721“

    2013
    Vertretung der Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Osnabrück

    2012
    Habilitation und Verleihung der Venia legendi für Neuere und Neueste Geschichte, Universität Osnabrück, Habilitationsschrift „Mikropolitiken des Friedens. Semantiken und Praktiken des Hausfriedens im 18. Jahrhundert“

    2008 - 2011
    Leitung des DFG-Projektes „Friedensbildung. Rechtstransfer zwischen dem Alten Reich und Schweden um 1600“

    2005 - 2014
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar sowie am Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, Universität Osnabrück

    2003 - 2005
    Freie Projektarbeit und Elternzeit

    2003
    Promotion „De antiqua claritate et clara antiquitate Gothorum. Gotizismus als Identitätsmodell im frühneuzeitlichen Schweden“

    1999 - 2002
    Stipendiatin am DFG-Graduiertenkolleg „Imaginatio borealis. Bilder des Nordens“ an der Christian Albrechts-Universität Kiel

    1994 - 1998
    Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Soziologie und Kunstgeschichte in Kiel

    1992 - 1994
    Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Fachjournalistik, Slawistik und Kunstgeschichte in Gießen

  • Forschungsschwerpunkte

    Politische Kultur und Kommunikation im frühneuzeitlichen Europa

    Haus, Haushalt und Familie im Europa der Frühen Neuzeit

    Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit

    Nord-, Nordwest- und Mitteleuropa in der Frühen Neuzeit

    Kulturkontakte und Transferprozesse

    Historische Friedensforschung

  • Laufende Forschungsprojekte

    Geschlecht • Macht • Staat: Medialisierungen, normative Rahmungen und soziale Praktiken

    Das Haus als Sicherheit und die (Un)Sicherheit der Geschlechter

    The peace of Utrecht. Transformations in the culture of international relations (2011-2014)

    Friedensbildung. Rechtstransfer zwischen dem Alten Reich und Schweden um 1600 (2008-2011)

    Mikropolitiken des Friedens. Semantiken und Praktiken des Hausfriedens im 18. Jahrhundert (2005-2011)

    Gotizismus als Identitätsmodell im frühneuzeitlichen Schweden (1999-2003)

  • Mitgliedschaften und Funktionen

    Wissenschaftlicher Beirat Oesterr. Zeitschrift für Geschichte, Wien 

    Wissenschaftlicher Beirat "Das Landhaus im Wandel", Universität Tübingen (2018-2021)

    Reihenherausgeberin "Geschlecht.Macht.Staat" wbg academics

    Reihenherausgeberin "Politics & Culture in Europa 1650-1750", Routledge/Taylor & Francis, London

    Reihenherausgeberin "Historische Formationen Europas", Werhahn, Hannover

    Reihenherausgeberin Academia Marburgensis", Waxmann, Münster

    Seit 07/2020: Mitglied des Direktoriums des Zentrums für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung an der Philipps-Universität Marburg

    09/2015-09/2019 Vorstandsmitglied der AG „Frühe Neuzeit“ im Historikerverband

    Seit 2008 Gründungsmitglied im AK „Haus im Kontext“

  • Lehre

    Oberseminar zusammen mit Christoph Kampmann

    Hauptseminar: Protest und Konfliktkulturen im "Bauernkrieg" 1524 - 1526

    Übung: Einführung in Theorie & Methoden der Geschlechtergeschichte: Frauen in der Reformation

    Vorlesung: Ein Jahrhundert der Religion? Das 16. Jahrhundert im europäischen und globalen Kontext

  • Publikationen

    Bücher und Sammelbände

    2021

    Handbuch Frieden im Europa der Frühen Neuzeit. Handbook Peace in early modern Europe, hg. mit Irene Dingel, Michael Rohrschneider, Siegrid Westphal und Joachim Whaley, Berlin.

    2019
    Innenräume - Außenräume (L’Homme. Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft 29/2), hg. mit Maria Fritsche und Claudia Opitz-Belakhal, Göttingen.

    2017
    New worlds? Transformations in the culture of international relations c. 1713, hg. mit Ana Crespo Solana, Aldershot.

    2016
    Das Haus in der Geschichte Europas. Ein Handbuch, hg. mit Simone Derix, Joachim Eibach, Philip Hahn, Elizabeth Harding, Margareth Lanzinger, Berlin.

    2015
    Mit Schweden verbündet – von Schweden besetzt. Akteure, Praktiken und Wahrnehmungen der schwedischen Herrschaft im Alten Reich während des Dreißigjährigen Krieges, hg. mit Nils Jörn, Hamburg.

    Mikropolitiken des Friedens. Semantiken und Praktiken des Hausfriedens im 18. Jahrhundert (bibliothek altes Reich, Bd. 18), Berlin.

    2011
    Venus und Vulkan. Ehen und ihre Konflikte in der Frühen Neuzeit (bibliothek altes Reich, Bd. 6), München  (mit A. Baumann und S. Westphal).

    2010
    Pax perpetua. Neuere Forschungen zum Frieden in der Frühen Neuzeit (bibliothek altes Reich, Bd. 8), hg. mit Siegrid Westphal, Tobias Bartke, Volker Arnke München .

    Ehe - Haus - Familie. Soziale Institutionen im Wandel 1750-1820, Köln.

    2004
    De clara antiquitate et antiqua claritate Gothorum. Gotizismus als Identitätsmodell im frühneuzeitlichen Schweden (Imaginatio borealis. Bilder des Nordens 4), Frankfurt a.M.

    2001
    Ultima Thule. Bilder des Nordens von der Antike bis zur Gegenwart (Imaginatio borealis. Bilder des Nordens, 1), Frankfurt a.M. 2001 (mit G. Fouquet, A. Engel-Braunschmidt, W. von Hinden).

    1999
    Wilhelm Tell in der politischen Kultur der alten Eidgenossenschaft, Kiel.

    Aufsätze

    2022

    Reform(ation) in der Transformation? Ehe, Haus und Familie vom 15. bis 17. Jahrhundert, in : Volker Leppin und Stefan Michels (Hg.): Reformation als Transformation? Interdisziplinäre Zugänge zum Transformationsparadigma als historiographischer Beschreibungskategorie (Spätmittelalter, Reformation, Humanismus 126), Tübingen, 137-153.

    Reform(ation) in der Transformation? Ehe, Haus und Familie vom 15. bis 17. Jahrhundert, in : Volker Leppin und Stefan Michels (Hg.): Reformation als Transformation? Interdisziplinäre Zugänge zum Transformationsparadigma als historiographischer Beschreibungskategorie (Spätmittelalter, Reformation, Humanismus 126), Tübingen, 137-153

    2021
    Familie, in: Decock, Wim (Hg.): Konfliktlösung in der Frühen Neuzeit (Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa, 3), Berlin: Springer, S. 333-343.

    Fiat lux? Rhythmen des Lichts und Temporalitäten von Sicherheit in den frühneuzeitlichen Debatten zur Straßenbeleuchtung, in: SFB Working Paper Series No. 2.

    Hausfrieden. Eine doppelte Friedensordnung, in: Handbuch Frieden im Europa der Frühen Neuzeit. Handbook Peace in early modern Europe, hg. von Inken Schmidt-Voges mit Irene Dingel, Michael Rohrschneider, Siegrid Westphal und Joachim Whaley, Berlin, S. 245-266.

    2020
    mit Katharina Simon, Managing conflict and making peace, in: Routledge History of the Domestic Sphere XVI-XIX centuries, hg. von Joachim Eibach und Margareth Lanzinger, London, S. 254-268.

    2019
    Connecting Spheres? „Haus“ und Gesellschaft in Leon Battista Albertis „Libri della famiglia“ (1433/1434), in: Innenräume - Außenräume (L’Homme. Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft 29/2), hg. mit Maria Fritsche und Claudia Opitz-Belakhal, Göttingen, S. 19-36.

    Räume, Blicke und Geschlechterbilder. Positionen der Kunstgeschichte. SIGRID RUBY im Gespräch mit Inken Schmidt-Voges, in: Innenräume - Außenräume (L’Homme. Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft 29/2), hg. mit Maria Fritsche und Claudia Opitz-Belakhal, Göttingen 2019, S. 111–118. (Wiederabdruck in "Politik-Theorie-Erfahrung - 30 Jahre feministische Geschichtswissenschaft im Gespräch" (L'Homme. Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft Band 26), hg. mit Ingrid Bauer, Christa Hämmerle und Claudia Opitz-Belakhal)
    Europäische Friedensprozesse in der Vormoderne, in: EGO Europäische Geschichte Online, IEG Mainz.

    2018
    Religionsfrieden als politische Ratio. Heinrich Rantzau und die Konfessionspolitik der schleswig-holsteinischen Ritterschaft im 16. Jahrhundert. in: Weckenbrock, Olga (Hg.): Ritterschaft und Reformation, der niederer Adel im Mitteleuropa des 16. und 17. Jahrhunderts, Göttingen 2018, S. 171-190.

    »Stormaktstidens historia« oder »tidigmodern historia«? Frühneuzeitforschung in Schweden? Link zum Artikel.

    2017
    "Et nos homines". Schweden als frontier in der Kartographie und Historiographie des Olaus Magnus, in: Richter, Susan et al. (Hg.): Konstruktionen Europas in der Frühen Neuzeit, Heidelberg, S. 41-59.

    Haus und Haushalt zwischen Gesellschaft, Obrigkeit und Konfession. Forschungsperspektiven auf ein spannungsreiches Feld am Beispiel des frühneuzeitlichen Osnabrück, in: Tauss, Susanne et al. (Hg.): Miteinander leben? Reformation und Konfession im Fürstbistum Osnabrück 1500-1700, Münster, S. 291-303.
    Europa - eine Hausgesellschaft? Das Haus in der politischen Kultur Europas vom 15. bis zum 19. Jahrhundert, in: Hormuth, Dennis et al. (Hg.): Politische Kultur im frühneuzeitlichen Europa. Festschrift für Olaf Mörke zum 65. Geburtstag, Kiel 2017, S. 237-253.

    2016
    Diverging Concepts of Peace in German Newspapes 1712/1713. A case-study on the „Hamburger Relations-Courier“, in: Inken Schmidt-Voges/Ana Crespo Solana (Hg.): New worlds? Transformations in the culture of international relations c. 1713, Aldershot.

    2015
    Stadt und Fürstbistum Osnabrück unter schwedischer Besatzung. Vermessungen eines unbekannten Terrains, in: Schmidt-Voges, Inken /Jörn, Nils (Hg.): Mit Schweden verbündet – von Schweden besetzt. Akteure, Praktiken und Wahrnehmung der schwedischen Herrschaft im Alten Reich während des Dreißigjährigen Krieges, Hamburg, S. 245-267.

    Northerness in the Renaissance, in: Polaris. Journal of the Northern Renaissance.

    Das Haus in der Vormoderne, in: Inken Schmidt-Voges et al. (Hg.), Das Haus in der Geschichte Europas. Ein Handbuch, Berlin, S. 1-18.

    Einleitung: Interaktion und soziale Umwelt, in: Inken Schmidt-Voges et al. (Hg.), Das Haus in der Geschichte Europas. Ein Handbuch, Berlin, S. 411-416.

    Das Haus und seine Nachbarschaft. Integration und Konflikt, in: Inken Schmidt-Voges et al. (Hg.), Das Haus in der Geschichte Europas. Ein Handbuch, Berlin, S. 417-432.

    2012
    Securitas domestica oder ius certum domus? Juristische Diskurse zur Sicherheit des Hauses um 1700, in: Kampmann, Christoph (Hg.): Sicherheit in der Frühen Neuzeit (Frühneuzeit-Impulse, 2), Köln, S. 645-660.

    Von der stormakttidens zur tidigmoderna historia. Frühneuzeitforschung in Schweden, in: Zeitenblicke. Themenheft Frühneuzeitforschung in Europa – Standorte und Perspektiven, hg. von Gudrun Gersmann und Bernd Klesmann.

    2013
    Vrede stichten in het vroegmoderne Europa / Making Peace in early modern Europe / Frieden schließen im Europa der Frühen Neuzeit, in: Vrede van Utrecht 1713-2013. Ausstellungskatalog zur Ausstellung im Centraalmuseum Utrecht April 2013, hg. von Renger de Bruin, Utrecht 2013, S. 49-63.

    The Ambivalence of Order. Gender and Peace in Domestic Litigation in 18th Century Germany, in: Karin Gottschalk (Hg.): Gender Difference in European Legal Cultures. Historical Perspectives, Stuttgart, S. 97-107.

    2011
    „Si domus in pace sunt…“ Zur Bedeutung des ‚Hauses’ in Luthers Vorstellungen vom weltlichen Frieden, in: Lutherjahrbuch 78, S. 153-186.

    2010
    mit S. Westphal: Nachbarn und Nachbarschaft. Grenzräume und Grenzerfahrung in der sozialen Ordnung frühneuzeitlicher Gemeinden, Christine Roll (Hg.): Grenzen und Grenzüberschreitungen. Bilanzen und Perspektiven der Frühneuzeitforschung (Frühneuzeit-Impulse, 1), Köln, S. 377-384.

    Nachbarn im Haus. Grenzüberschreitungen und Friedewahrung in der „guten Nachbarschaft“, in: Christine Roll (Hg.): Grenzen und Grenzüberschreitungen. Bilanzen und Perspektiven der Frühneuzeitforschung (Frühneuzeit-Impulse, 1), Köln, S. 413-427.

    Mikropolitiken des Friedens. Politisch-soziale Ordnung und häusliche Konflikte in der Frühen Neuzeit, in: dies. et al. (Hg.): Pax perpetua. Neuere Forschungen zum Frieden in der Frühen Neuzeit (bibliothek altes Reich, 8), München, S. 197-218.

    mit S. Westphal: Der immerwährende Frieden als immerwährende Herausforderung, in: dies. et al. (Hg.): Pax perpetua. Neuere Forschungen zum Frieden in der Frühen Neuzeit (bibliothek altes Reich, 8), München, S. 7-18.

    Strategien und Inszenierungen häuslichen Lebens zwischen 1750 und 1820, in: Inken Schmidt-Voges (Hg.): Ehe - Haus - Familie. Soziale Institutionen im Wandel 1750-1820, Köln S. 9-30.

    2008
    Mediale Strategie und kommunikative Tradition. Die Vermittlung des konfessionellen Friedensschlusses 1593/1594 als Paradigma politischer Kommunikation in Schweden, in: Raphael Krug, Bengt Jörgensen, Christine Lüdtke (Hg.): Friedensschlüsse. Medien und Konfliktbewältigung vom 12. bis zum 19. Jahrhundert, Augsburg , S. 123-148.

    Mehr als eine (Rechts-)Ordnung. Hausfrieden um 1800, in: FrühneuzeitInfo 19, S.71-77.

    Oíko-nomía - Wahrnehmung und Beherrschung der Umwelt im Spiegel adeliger Haushaltungslehren im 17. und 18. Jahrhundert, in: Heike Düselder, Olga Weckenbrock, Siegrid Westphal (Hg.): Adel und Umwelt. Horizonte adeliger Existenz in der Frühen Neuzeit, Köln, S. 403-429.

    2006
    Frieden und Ruhe im Haus. Überlegungen zur Ordnungsfunktion des Hauses um 1800 am Beispiel der Osnabrücker Gesindeordnungen 1766 und 1838, in: Osnabrücker Mitteilungen 111, 105-126.

    Wissensspeicher. Das Reich in Bild und Text, in: Wendehorst, Stephan und Siegrid Westphal (Hg.): Lesebuch Altes Reich (bibliothek altes Reich, 1), München, S. 28-34.

    2005
    ‚Vincat amor patriæ‘. Zum Verhältnis von Historiographie und patria-Verständnis im Schweden des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Robert von Friedeburg (Hg.): "Patria" und "Patrioten" vor dem Patriotismus: Pflichten, Rechte, Glauben und die Rekonfigurierung europäischer Gemeinwesen im 17. Jahrhundert (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, 41), Wiesbaden, S. 216-237.

    2004
    Raum und frühneuzeitliche Ständegeschichte. Das Herzogtum Bremen als Beispiel, in: Jörg Dünne, Hermann Doetsch und Roger Lüdeke (Hg.): Von Pilgerwegen, Schriftspuren und Blickpunkten. Raumpraktiken in medienhistorischer Perspektive, Würzburg, S. 123-138.

    Kleinere Beiträge

    2020

    Unsichere Verwandtschaft. Christian II. von Dänemark, Philipp von Hessen und die Bitte um Geleit und Aufenthalt, in: Vogel, Lutz (Hg.): Mehr als Stadt, Land, Fluss.Festschrift für Ursula Braasch-Schwersmann, Neustadt, S. 82-86.

    [forthcoming] Marburg im 16. Jahrhundert, in: Fischer, Ruth et al. (Hg.) Marburger Jahrhundertskizzen.

    #stayathome als ambivalentes Sicherheitskonzept. Ein Beitrag zur Reihe "Sicherheit in der Krise" in Soziopolis. Gesellschaft beobachten.

    2006
    Art. ‚Gotizismus’, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 4, Stuttgart, Sp. 1000-1002.

    Räume, Raum und Raumkonzeption, in: Schipmann, Ludwig (Hg.): Historische Räume - Osnabrück und die Hanse. Katalog der Ausstellung in der Universitätsbibliothek Osnabrück, Osnabrück, S. 6f.

    Handelsräume, in: Schipmann, Ludwig (Hg.): Historische Räume - Osnabrück und die Hanse. Katalog der Ausstellung in der Universitätsbibliothek Osnabrück, Osnabrück, S. 18.

    E-Projekte

    2012

    Politikberatung in der Frühen Neuzeit. Ein E-Learning-Modul in Kooperation mit der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel.

    Rezensionen

    2015

    Kristina Bake: Die Ehe in der populären Druckgraphik des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Historische Forschung 42.

    2014
    Müller, Sigrid/Schweiger, Cornelia (hg.): Between Creativity and Nomr-making. Tensions in the Early Modern Era, in: Historische Zeitschrift 299.

    2014
    Peter Lindström/Svante Norrhem: Flattering Alliances. Scandinavia, Diplomacy, and the Austrian-French Balance of Power 1648–1740. Lund 2013, in: Francia-Recensio Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), 05.12.2014.

    Braun, Guido (Hg.): Assecuratio pacis. Französische Konzeptionen von Friedenssicherung und Friedensgarantie 1648-1815, Münster 2011, in: Zeitschrift für Historische Forschung 41/2.

    Rodríguez Pérez, Yolanda: The Dutch Revolt through Spanish Eyeshe Dutch Revolt through Spanish Eyes. Self and Other in historical and literary texts of Golden Age Spain (c. 1548-1673), Oxford u. a. 2008, in: Hispania. Revista española de historia.

    2013
    Schindling, Anton/ Ernst, Albrecht (Hg.): Union und Liga 1608/09. Konfessionelle Bündnisse im Reich - Weichenstellung zum Religionskrieg?, Stuttgart 2010, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte.

    Steinwascher, Gerd: Die Oldenburger. Die Geschichte einer europäischen Dynastie, Stuttgart 2011, in: Zeitschrift für Historische Forschung 40.

    2012
    Michaela Schmölz-Häberlein, Kleinstadtgesellschaft(en). Weibliche und männliche Lebenswelten im Emmendingen des 18. Jahrhunderts, Stuttgart, Steiner, in: Historische Zeitschrift 298/2, S. 505.

    Lanzinger, Margareth/Gunda Barth-Scalmani/Ellinor Forster/Gertrude Langer-Ostrawsky: Aushandeln von Ehe. Heiratsverträge der Neuzeit im europäischen Vergleich (L’Homme Archiv. Quellen zur feministischen Geschichtswissenschaft, 3), Köln/Weimar/Wien 2010 und Gottschalk, Karin/Margareth Lanzinger (Hrsg.), Mitgift (L’Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft, 22/1), Köln/Weimar/Wien 2011, in: Zeitschrift für Historische Forschung.

    Althoff, Gerd (Hg.): Frieden Stiften. Vermittlung und Konfliktlösung vom Mittelalter bis heute, Darmstadt 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 1.

    2011
    Keller, Katrin/Viertel, Gabriele/Diesener, Gerald (Hg.): Stadt, Handwerk, Armut. Eine kommentierte Quellensammlung zur Geschichte der Frühen Neuzeit. Helmut Bräuer zum 70. Geburtstag zugeeignet, Leipzig 2008, in: Osnabrücker Mitteilungen 116, S. 326f.

    2010
    Hardwick, Julie: Family business. Litigation and political oeconomies of daily life in early modern France, Oxford 2009, in: H-Soz-u-Kult.

    van den Heuvel, Christine (Hg.): Land, Dorf und Kirche. Gemeindebildungen vom Mittelalter bis zur Neuzeit in Nordwestdeutschland, in: Osnabrücker Mitteilungen 115, S. 248-250.

    Randolph C. Head, Jenatsch's Axe. Social Boundaries, Identity, and Myth in the Era of the Thirty Years’ War. (Changing Perspectives on Early Modern Europe, vol. 9) University of Rochester Press 2008 und Guy P. Marchal, Schweizer Gebrauchsgeschichte. Geschichtsbilder, Mythenbildung und nationale Identität. 2. Aufl. Basel, Schwabe 2007, in: Historische Zeitschrift 290, S.138-140.

    Oestmann, Peter (Hg.): Zwischen Formstrenge und Billigkeit. Forschungen zum vormodernen Zivilprozeß (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 48), Köln 2009, in: H-Soz-u-Kult.

    2009
    Hoesch, Edgar: Kleine Geschichte Finnlands (beck'sche reihe), München 2009, in: sehepunkte 9 (2009), Nr. 12.

    Haack, Julia: Der vergällte Alltag. Zur Streitkultur im 18. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien 2008, in: sehepunkte 9 (2009), Nr. 4.

    2008
    Toivo, Raisa Maria: Witchcraft and gender in early modern society : Finland and the wider European experience, Ashgate, in: Francia-Recensio, 2010-3, Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815).

    Bauer, Volker: Repertorium territorialer Amtskalender und Amtshandbücher im Alten Reich. Adreß-, Hof-, Staatskalender und Staatshandbücher des 18. Jahrhunderts, Band 4: Repertorium reichischer Amtskalender und Amtshandbücher. Periodische Personalverzeichnisse des Alten Reiches und seiner Institutionen, hrsg. v. Volker Bauer (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, 196), Frankfurt am Main 2005, in: ZHF 35.

    Adam, Ulrich: The Political Economy of J.H.G. Justi, Oxford.  H-Soz-u-Kult.

    Kater, Thomas (Hg.): „Der Frieden ist keine leere Idee…“. Bilder und Vorstellungen vom Frieden am Beginn der politischen Moderne, Essen 2006, in: Peace & Change 33, S. 146-149.

    2007
    Rohrschneider, Michael: Der gescheiterte Frieden von Münster. Spaniens Ringen mit Frankreich auf dem Westfälischen Friedenskongress (1643-1649), Münster 2007, in: Osnabrücker Mitteilungen 112, S. 371-373.

    Maissen, Thomas: Die Geburt der Republic. Staatsverständnis und Repräsentation in der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft (Historische Semantik 4), Göttingen 2006, in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 6.

    2006
    Löffler, Ursula: Dörfliche Amtsträger im Staatswerdungsprozess der Frühen Neuzeit. Die Vermittlung von Herrschaft auf dem Lande im Herzogtum Magdeburg im 17. und 18. Jahrhundert (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, 8), Münster 2005, in: H-Soz-u-Kult.

    Herbers, Klaus und Helmut Neuhaus: Das Heilige Römische Reich. Schauplätze einer tausendjährigen Geschichte, Köln 2005, in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 6.

    Jenny Öhman: Der Kampf um den Frieden. Schweden und der Kaiser im Dreißigjährigen Krieg (Militärgeschichtliche Dissertationen 16), Wien 2005, in: sehepunkte 6, Nr. 6.

    Jörn, Nils, Bernhard Diestelkamp und Kjell Åke Modéer (Hg.), Integration durch Recht. Das Wismarer Tribunal (1653-1806) (Quellen und Forschungen zur Höchsten Gerichtsbarkeit des Alten Reiches 47), Köln 2003, in: ZHF 33, S.508-510.

    2005
    Braun, Frank und Stefan Kroll, Städtesystem und Urbanisierung im Ostseeraum in der Frühen Neuzeit. Wirtschaft, Baukultur und Historische Informationssysteme. Beiträge des wissenschaftlichen Kolloquiums in Wismar vom 4. und 5. September 2003, Münster 2004, in: H-Soz-u-Kult.

    Braun, Bettina, Frank Göttmann und Michael Ströhmer (Hg.), Geistliche Staaten im Nordwesten des Alten Reiches. Forschungen zum Problem frühmoderner Staatlichkeit (Paderborner Beiträge zur Geschichte, 13), Köln 2003, in: Osnabrücker Mitteilungen 110, S. 278-280.

    Asmus, Ivo, Heiko Droste, und Jens E. Olesen (Hg.): Gemeinsame Bekannte. Schweden und Deutschland in der Frühen Neuzeit. Münster 2003, in: H-Soz-u-Kult.

    2004
    Asche, Matthias und Anton Schindling (Hg.): Dänemark, Norwegen und Schweden im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Nordische Königreiche und Konfession 1500 bis 1660, Münster 2002, in: H-Soz-u-Kult.



Kooperationspartner