Hauptinhalt
Oliver Hegedüs
Doktorand im Teilprojekt B03 - Konfessionelle Minderheiten
(2. Förderphase, 2018-2021)
- Kontakt- Justus-Liebig-Universität Gießen 
 Email
- Vita- Seit 02/2018 
 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", Teilprojekt B03 - Konfessionelle Minderheiten
 2015 - 2017
 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Ostmitteleuropäische Geschichte (Prof. Dr. Hans-Jürgen Bömelburg), Justus-Liebig-Universität Gießen
 2014 - 2016
 Masterstudium Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen
 Masterthesis: "Die Memoria des Hauses Dönhoff im 18. Jahrhundert"
 2013 - 2015
 Studentische Hilfskraft in der Forschungsbibliothek des Herder-Instituts in Marburg
 2013
 Auslandsemester an Belarussischen Staatlichen Universität in Minsk (Fakultät für Internationale Beziehungen)
 2010 - 2014
 Bachelorstudium an der Justus-Liebig-Universität Gießen: I. Hauptfach: Geschichte, II. Hauptfach: Fachjournalistik Geschichte
 Bachelorthesis: "Der kurländische Adel und Restitution des Herzogs Ernst Johann von Biron"
 1996 - 1999
 Lehre zum Steinmetz und Steinbildhauer, Fachrichtung Bildhauer
- Dissertationsprojekt- Die Versicherheitlichung der katholischen und orthodoxen Minderheiten in Polen-Litauen am Ende des 18. Jahrhundert“ (Arbeitstitel). 
- Forschungsschwerpunkte- Adelsgeschichte 
 Zeremonialgeschichte
 Geschichte der Familie Dönhoff
 Warschauer Hof um 1600 (bes. Briefe der Ursulas Meyerin)
 Baltische Geschichte
- Lehre- WS 2017/2018 
 „Hohe Geburt und inneres Feuer“. Quellen zur Adelsgeschichte im östlichen Preußen
- Publikationen- 2021 
 „Einst wird ein übereilter Feind, selbst unser Schutz und Freund“. Intervention und Protektion am Beispiel Thorns, in: C. Kampmann/ J. Katz / C. Wenzel (Hg.): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit, Baden-Baden (zum Druck angenommen, voraussichtlich 2021).
 Versicherheitlichung protestantischer und orthodoxer Christen in Polen-Litauen im Europa der Aufklärung (Diss. wird im Juni 2021 eingereicht).
 2019
 "Der Diskurs um Sicherheit. Kurländische Streitschriften nach der Restitution des Herzogs Ernst Johann von Biron" Baltisch-deutsche Kulturbeziehungen vom 16. bis 19. Jahrhundert ; Band 2. Zwischen Aufklärung und nationalem Erwachen, Seite 199-216.
 
            
            
           