Hauptinhalt

Dr. Philip Haas

Doktorand im Teilprojekt A03 - Dynastische Eheverträge
(1. Förderphase, 2014-2017)

  • Kontakt

    Philipps-Universität Marburg
    Seminar für Neuere Geschichte
    Wilhelm-Röpke-Straße 6C
    35032 Marburg
    ☎ 06421 28-24566

  • Vita

    Ab 05/2017
    Archivreferendar beim Niedersächsischen Landesarchiv (Standort Hannover und Archivschule Marburg, Hochschule für Archivwissenschaft)

    04/2014 - 04/2017
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", A03 — Dynastische Eheverträge

    02/2013 - 12/2016
    Promotion an der Philipps Universität Marburg,
    Titel der Dissertation: "Fürstenehe und Interessen. Die dynastische Ehe der Frühen Neuzeit in zeitgenössischer Traktatliteratur und politischer Praxis am Beispiel Hessen-Kassels"

    10/2007 - 11/2012
    Studium der Fächer Geschichte, Latein, Altgriechisch und Deutsch (gymnasiales Lehramt) an der Philipps-Universität Marburg und der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, abgeschlossen mit dem Ersten Staatsexamen (Endnote in allen Fächern jeweils 1,00)

    08/2006 - 04/2007
    Ableistung des Zivildienstes

    06/2006
    Allgemeine Hochschulreife am Grimmelshausen Gymnasium Gelnhausen

    03/12/1986
    Geboren in Bad Soden-Salmünster

  • Lehre

    Wintersemester 2016/17
    Quellenübung "Niccolò Machiavelli: Leben – Werk – Wirkung" an der Philipps-Universität Marburg

  • Publikationen

    Im Erscheinen
    Qualia ex repudiis Illustrium infortunia et calamitates! Der Verhandlungsgang dynastischer Ehen der Frühen Neuzeit als Frage der Sicherheit. In: Horst Carl / Rainer Babel / Christoph Kampmann (Hrsg.): Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert – Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen. 

    Je me suis marié par des considérations politiques! Die dynastische Ehepolitik Hessen-Kassels unter Landgraf Carl. In: Christoph Kampmann / Holger T. Gräf / Bernd Küster (Hrsg.): Landgraf Carl (1654-1730). Fürstliches Planen und Handeln zwischen Innovation und Tradition.

    2017

    Fürstenehe und Interessen. Die dynastische Ehe der Frühen Neuzeit in zeitgenössischer Traktatliteratur und politischer Praxis am Beispiel Hessen-Kassels. Selbstverlag der Hessischen Historischen Kommision Darmstadt und der Historischen Kommission für Hessen (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 177). Darmstadt / Marburg.

    (Gemeinsam mit Dr. Bengt Büttner): Geheim – Öffentlich – Sicher. Der Ablauf von Verhandlungen und die Funktion der Öffentlichkeit bei dynastischen Ehen der Frühen Neuzeit. In: Historisches Jahrbuch 137. S. 218–248.

    "Filiae Reipublicae, dem Lande geboren". Die Fräuleinsteuer in Hessen als Beteiligung der Stände an dynastischen Ehen. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 67. S. 125–143.

    (Gemeinsam mit Dr. Bengt Büttner): Arengen dynastischer Eheverträge der Frühen Neuzeit. Nur Phrase, Zierde, Zufall? In: Archiv für Diplomatik 63. S. 205–227.

    "Die Verheiratung der Argenis". Die dynastische Ehe der Frühen Neuzeit als "alternativer" Weg des Staatsräsondiskurses. In: Archiv für Kulturgeschichte 99,2. Im Erscheinen.

    "Die liebenswerte Art der Machterweiterung". Der "Antimachiavell" Friedrichs II. von Preußen. In: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 27,2. Im Erscheinen.

    Das "politische Volontariat" des Arnold Clapmarius. Praktische Erfahrung und der Anschein praktischer Erfahrung als Qualifikation für die politischen Wissenschaften um 1600. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 40,4. Im Erscheinen.

    Reisen einer Regentin: Hedwig Sophie von Hessen-Kassel, geb. Markgräfin von Brandenburg (1623–1683). In: Anette Baumann / Eva Bender / Annette Cremer (Hrsg.): Reisen fürstlicher Frauen in der Frühen Neuzeit. Berlin. Im Erscheinen.

    2016
    "Si vis societatem para ad militiam." Machiavellis Rezeption und Weiterentwicklung des Vegetius. In: Militärgeschichtliche Zeitschrift Nr. 75/1. S. 1–20.

    Dem Staatsstreich auf der Spur. Politische Belehrung als frühneuzeitlicher Kriminalroman. John Barclays „Argenis“ (1621). In: Literaturkritik.de Nr. 8.

    „In der Politik und in der Liebe …“. Machiavellis Rezeption von Ovids Liebesdidaktik als Leitfaden für sein literarisches und politisches Schrifttum. In: Antike und Abendland. Beiträge zum Verständnis der Griechen und Römer und ihres Nachlebens Nr. 62. S. 182–201.

    Möglichkeiten und Grenzen der „Traditionsehe“. Die gemeinsame Ehepolitik und das politisch-dynastische Verhältnis Hessen-Kassels und Brandenburg-Preußens (1645–1715). In: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands Nr. 62. S. 159–189.

    Die Ungnade der späten Geburt? Heiratsmöglichkeiten nachgeborener Fürstensöhne in der Frühen Neuzeit. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte 152. S. 1–24.

    2015
    Livius, Dionysios, Augustus, Machiavelli. Ein diskursanalytischer Vergleich der römischen Früh­geschichte bei Livius und Dionysios von Halikarnassos und die Rezeption ihrer livianischen Darstellung im Werk des Niccolò Machiavelli. Harrassowitz-Verlag. Wiesbaden 2015.

    Una continua lezione delle antique. Das frühe Rom des Titus Livius als Erfahrungsraum und Ideenfundus für Niccolò Machiavelli. In: Historisches Jahrbuch Nr. 135 (2015). S. 176–221.

    Rezensionen
    Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte
    Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands
    Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte.

  • Stipendien und Fellowships

    Mitglied des International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) der Justus-Liebig-Universität Gießen, gefördert im Rahmen der Exzellenzinitiative.
    Stipendiat der Friedrich Naumann Stiftung (Graduiertenförderung).
    Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes (Grundförderung).

  • Vorträge und Tagungsbeiträge

    2016
    "Beistand zur Taufe, „Kavalierstour mit Mutti“ oder Aushandeln politischer Allianzen? – Die Reise der Landgräfin Hedwig Sophie von Hessen-Kassel nach Dänemark im Jahre 1671“, im Rahmen der Tagung: „Prinzessin, unterwegs“, an der Justus-Liebig-Universität Gießen (21.-22. Januar 2016).

    "Dynasties and normative orders. House laws, juridical and political treatises of the Holy Roman Empire, their perception and regulation of dynasties“, im Rahmen der Tagung: „Dynasty and Dynasticism, 1400-1700, in Europe and beyond“ (16-18. März 2016), gehalten im Sommerville College, University of Oxford.
     
    "Geheim – Öffentlich – Sicher. Der Ablauf von Verhandlungen und die Funktion der Öffentlichkeit bei dynastischen Ehen der Frühen Neuzeit“, im Rahmen der Tagung: „Problèmes de sécurité aux XVIe et XVIIe siècles – menaces, concepts, ambivalences / Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert – Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen“ (28.-30.9.2016), im Deutschen Historischen Institut Paris.

    "Truppen, Thron und Territorien – Dynastische Ehe- als Interessenpolitik unter Landgraf Carl von Hessen-Kassel“, im Rahmen der Tagung: „Landgraf Carl (1654-1730). Fürstliches Planen und Handeln zwischen Innovation und Tradition“ (27.-29.10. 2016), in der Orangerie Kassel. 

    "Dynastische Ehen der Frühen Neuzeit – Verträge, Verhandlungen, Ziele und Folgen", im Rahmen des geschichtswissenschaftlichen und ethnologischen Kolloquiums: „Familie und Verwandtschaft – historische und aktuelle Zugänge" (15.12.2016), an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

    2015
    "A Dynastic Ménage à Trois? The Marriage of Charlotte Amalie of Hesse-Kassel and the Rapprochment of Denmark and Brandenburg (1667)“, anlässlich der Tagung: „Power-Relationships in Court Societies. Marriage, Concubinage, Friendship, Kinship, and Patronage in Historical Perspective“ (5.-6. März 2015), im Deutschen Historischen Institut Paris.

    "Naso Magister erat! Machiavelli und die Ars amatoria“, am 15. April 2015, im Rahmen der Petro­nian Society der Maximilians-Universität München, gehalten im Lyrikkabinet München.

    "Verrechtlichung oder Normierung? Dynastische Ehen der Frühen Neuzeit in fürstlichen Hausord­nungen und politisch-juristischen Traktaten“, gehalten anlässlich der Master Class "Verrechtlichung und Sicherheit in der Frühen Neuzeit“ (21.-22. Mai 2015), an der Liebig-Universität Gießen. 

    "Die dynastische Ehepolitik Hessen-Kassels unter Landgraf Karl (1670 - 1730), Forschungsergeb­nisse und Perspektiven“, im Rahmen des Workshops: „landgraf carl 2018" (19. Juni 2015), gehalten in der Orangerie Kassel.

    "Söldner, Thron und Territorien – Die dynastische Ehepolitik der Landgrafschaft Hessen-Kassel im Reich und in Europa (1645-1740)“, im Rahmen des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde Kassel 1834 e. V., am 7. Oktober 2015, gehalten im Ottoneum Kassel. 

    Zusammen mit Prof. Dr. Christoph Kampmann: „Das Geheimnis als Entsicherheitlichung?“, im Rahmen der Jahrestagung des Sonderforschungsbereichs/Transregio 138 (14.-16. Oktober 2015), gehalten im Schloss Rauischholzhausen. 

    "Traditionelle Heiratspartner oder dynastische Konkurrenten? - Die gemeinsame Ehepolitik und das politisch-dynastische Verhältnis Brandenburg-Preußens und Hessen-Kassels (1649 - 1715)“, im Rahmen der Tagung: „Quo vadis, Landesgeschichte? Neue Ansätze zur Erforschung der Geschichte von Berlin, Brandenburg und Preußen“ (4.-5. Dezember 2015), im Märkischen Museum Berlin. 

     

Kooperationspartner