Hauptinhalt
Foto: Jannis Kohlt

Prof. Dr. Thorsten Bonacker

Sprecher des Sonderforschungsbereichs

Teilprojektleitung B05 - Treuhändische Übergangsverwaltungen

  • Kontakt

    Philipps-Universität Marburg
    Zentrum für Konfliktforschung
    Ketzerbach 11
    Raum 01003a
    35032 Marburg

    ☎ 06421 28-24574

  • Vita

    Seit 2008
    W3 Professur für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung an der Philipps-Universität Marburg

    2004 - 2008
    Juniorprofessor für Friedens- und Konfliktforschung der Philipps Universität Marburg

    2002 - 2003
    Vertretung C3 Professur für Soziologie in Oldenburg

    1999
    Wechsel an das Institut für Soziologie der Philipps-Universität Marburg auf die Stelle eines wissenschaftlichen Assistenten

    1999
    Promotion zum Dr. rer. pol. (summa cum laude) an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg

    1996 - 1999
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Stefan Müller-Doohm an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg

    1990 - 1996 
    Studium der Soziologie, Psychologie, Philosophie und Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg (Abschluss als Diplom Soziologe)

    1990
    Abitur in Bremen Lesum

    1970
    Geboren in Bremen

  • Forschungsschwerpunkte

    Theorien und Methoden der Friedens- und Konfliktforschung

    Konstruktivistische Ansätze in der Konflikt- und Sicherheitsforschung

    Anerkennung von Opfern in Transitional Justice-Prozessen

    Diffusions- und Lokalisierungsprozesse globaler Institutionen

    Die Politik internationaler Administrationen in Nachkriegsgesellschaften (regionaler Schwerpunkt: Zentral- und Südostasien)

  • Laufende Forschungsprojekte

    Im Rahmen des DFG geförderten Sonderforschungsbereichs/Transregio 138 "Dynamiken der Sicherheit" läuft das Forschungsprojekt zu "Ver- und Entsicherheitlichung treuhänderischer Übergangsverwaltung in politischen Transitionsprozessen" mit Fallstudien zu Papua-Neuguinea, Kamerun, Ost-Timor und Kosovo

    Die Fritz-Thyssen-Stiftung fördert das Forschungsprojekt "Die lokale Verankerung globaler Institutionen. Eine vergleichende Untersuchung von Gesundheitsprogrammen zu HIV/Aids und reproduktiver Gesundheit" mit Fallstudien zu Kambodscha, Kirgistan und der Ukraine.

  • Mitgliedschaften und Funktionen 

    Mitgliedschaften und Funktionen in akademischen Vereinigungen und Institutionen

    Seit 2016: gewähltes Mitglied des DFG-Fachkollegiums 111 Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft), wiedergewählt 2020 

    Beiratsmitglied des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik der Universität Hamburg

    Beiratsmitglied der Stiftung Wissenschaft und Politik

    Seit 2018: Akademischer Direktor der Hessen International Summer University an der Universität Marburg

    Seit 2012: Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK)

    Mitglied des Vorstands im BMBF geförderten Netzwerk "Re-Konfigurationen. Geschichte, Erinnerung und Transformationsprozesse im Mittleren Osten und Nordafrika"

    Forschungs- und Dokumentationszentrum für Kriegsverbrecherprozesse an der Philipps-Universität

    Institut für Weltgesellschaft der Universität Bielefeld

    Institut für Soziologie der Philipps-Universität

    Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

    Sektion Soziologische Theorie der DGS

    Sektion Politische Soziologie der DGS

    Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)

    Sektion Politische Theorie der DVPW

    Sektion Internationale Politik der DVPW

    DVPW-Arbeitskreis "Soziologie der internationalen Beziehungen"

    Mitgliedschaft und Funktionen in Gremien der Philipps-Universität

    Seit 2012: Mitglied des Senats, außerdem Mitglied in den Arbeitsgruppen zur Einführung eines integrierten Campusmanagements sowie zur Internationalisierungsstragie der Philipps-Universität

    Seit 2010: Mitglied in der Kommission zur Vergabe von Promotionsstipendien der Philipps-Universität

    Seit 2009: Mitglied im Promotionskolleg für Geistes- und Sozialwissenschaften der Philipps-Universität

    Seit 2009: Mitglied in der Kommission zur Verleihung des Promotionspreises der Philipps-Universität

    2008 - 2012: Mitglied im Senatsausschuss für Studium, Lehre und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs

    2008 - 2012: Studiendekan des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften und Philosophie

    Seit 2004: Mitglied im Prüfungsausschuss am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie

    Seit 1999: Mitglied im Direktorium des Instituts für Soziologie

  • Lehre 

    Regelmäßig stattfindende Lehrveranstaltungen

    Vorlesung: Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung, Masterstudiengang Peace and Conflict Studies, Bachelor-Modul Friedens- und Konfliktforschung, Wintersemester

    Vorlesung: Gewaltkonflikte und Friedensprozesse im internationalen Wandel, Sommersemester

    Methoden der Konfliktanalyse, Seminar, Sommersemester

    Übung: Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung, Masterstudiengang Peace and Conflict Studies, Wintersemester

    Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien, Masterstudiengang Peace and Conflict Studies, Wintersemester

    Konfliktinterventionssimulation (KIS), Masterstudiengang Peace and Conflict Studies, Sommersemester

    Model United Nations, Kooperation mit der UN-Society Marburg, Übungen und Seminare in Vorbereitung auf LahnMUN und auf NMUN

    Auswahl früherer Lehrveranstaltungen

    Konflikte in Zentralasien

    Humanitäre Interventionen

    Opfer in Gewaltkonflikten (mit Prof. Dr. Christoph Safferling)

    Ansätze ziviler Konfliktbearbeitung

    Human Rights in Conflict: The Role of Civil Society

    NGOs in Konflikten der Weltgesellschaft

    Menschenrechte zwischen globalen Akteuren und lokalen Konflikten

    Krisenprävention in Ressourcenkonflikten

    Recht und Gerechtigkeit in der postnationalen Konstellation

    Gewaltmärkte

    Seminarreihe zu Klassikern der Soziologie: Weber, Durkheim, Luhmann, Foucault

  • Aktuelle Publikationen (Auswahl)

    2021
    Situierte Sicherheit. Für einen methodologischen Situationismus in den Critical Security Studies. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 28:1.

    2020
    Gewaltkonflikte, in: Jakob Lempp, Sebastian Mayer & Alexander Brand (Hg.): Die politischen Systeme Zentralasiens, Wiesbaden: Springer VS, 209-217. Link zum Buch

    The International and the Construction of Opposition in Iran, in: R. Ouaissa, F. Pannewick & A. Strohmeier (Hg.): Re-Configurations. Contextualising Transformation Processes and Lasting Crises in the Middle East and North Africa, Springer, 65-81 (mit Tareq Sydiq). Link zum Artikel

    Die Grenzen des Wettbewerbs. Zur Evaluation der Friedens- und Konfliktforschung (nicht nur) aus universitärer Sicht, in: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung 9, 117-130. Link zum Artikel

    Solidarität als Sicherheitsformel, Soziopolis. Link zum Artikel

    2019
    "Wann werden die Vereinten Nationen Truppen nach Kalifornien senden?" Human Security aus nicht-westlichen Perspektiven, in: Ines-Jacquline Werner/ Bernd Oberdörfer (Hg.): Menschliche Sicherheit und gerechter Frieden. Politisch-ethische Herausforderungen, Wiesbaden, 49-76.

    2018
    Security Practices and the Production of Center-Periphery-Figurations in Statebuilding, in: Alternatives, 43(4), 190-206. Link zum Artikel

    Securitisation and Desecurisation of Violence in Trusteeship Statebuilding, in: Civil Wars, 20(4), 277-299 (mit Werner Distler und Maria Ketzmerick). Link zum Artikel

    The Militarization of Security. A Systems Theory Perspective, in: Critical Military Studies, 5(3), 276-294. Link zum Artikel

    Gerechter Frieden als moralischer Maximalismus, in: Jäger, S/ Scheffler, H (Hg.): Frieden und Gerechtigkeit in der Bibel und in kirchlichen Traditionen, Wiesbaden: Springer VS, 101-134.

    2017
    Introduction: Authority Building in International Administered Territories, in: Journal of Intervention and Statebuilding 11(4), 395-498 (mit Andre Brodocz). Link zum Artikel

    Securitization in Statebuilding and Intervention, Baden-Baden: Nomos (Hrsg. mit Werner Distler und Maria Ketzmerick). Link zum Buch

    How Dynamics of Security Contribute to Illiberal Statebuilding: The Case of Tajikistan, in: Bonacker, T/ Distler, W/ Ketzmerick, M (Hg.) (2017): Securitization in Statebuilding and Intervention, Baden-Baden, 245-270 (mit Denis Liebetanz).

    How Security Dynamics Shaped Trusteeship Statebuilding: The French Adminstration of Cameroon, in: Bonacker, T/ Distler, W/ Ketzmerick, M (Hg.): Securitization in Statebuilding and Intervention, Baden-Baden, 155-182 (mit Maria Ketzmerick).

    2016
    Internationales Statebuilding und die liberale Politik des Schutzes. In: G. Abels (Hg.): Vorsicht Sicherheit! Legitimationsprobleme der Ordnung von Freiheit, Baden-Baden, 177-198.

    2015
    Der öffentliche Gebrauch von Megaphonen. Zum Gewaltpotenzial unbedingter Ansprüche in Nachkriegsgesellschaften. In: B. Liebsch/ M. Staudigl (Hg.): Bedingungslos? Zum Gewaltpotenzial unbedingter Ansprüche im Kontext politischer Theorie, Baden-Baden, 185-210.

    The Inclusion of Victims and the Globalization of Criminal Law, in: Boris Holzer/ Fatima Kastner/ Tobias Werron (Hg): From Globalization to World Society. Neo-Institutional and Systems-Theoretical Perspectives, London/ New York: Routledge, 107-127.

    Deutungsmacht in Nachkriegsgesellschaften. Zur politischen Autorität internationaler Administrationen in Kambodscha und Kosovo. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 21, 7-36. (mit Andre Brodocz, Werner Distler und Katrin Travouillon).

    2014
    Reproduktive Gesundheit in der Weltgesellschaft zwischen Politisierung und Rationalisierung, in: Berliner Journal für Soziologie 24, 309-338 (mit Judith von Heusinger und Kerstin Zimmer). Link zum Artikel

    Gleichheit und die Pluralisierung des guten Lebens in modernen Gesellschaften, in: Cornelia Richter (Hrsg.): Gutes Leben. Fragile Vielfalt zwischen Glück, Vertrauen, Leid und Angst, Würzburg: Königshausen & Neumann, 255-282.

    Wahlen und lokale politische Legitimität in Kambodscha. Zur politischen Soziologie internationaler Administrationen, in: Elke Wiechmann & Jörg Bogumil (Hg.): Arbeitsbeziehungen und Demokratie im Wandel. Festschrift für Leo Kißler, Baden-Baden: Nomos, 198-225.

    Interventionsraum Zentralasien. Zur Versicherheitlichung einer Region, in: Michael Daxner (Hg): Deutschland in Afghanistan, Oldenburg, 179-192.

    Konflikttheorie, in: Günter Endruweit/ Gisela Trommsdorff/ Nicole Burzan (Hg.): Wörterbuch der Soziologie, Konstanz, 236-240.

    2013
    Völkerstrafrechtspolitik und Transitional Justice: Warum sich UN-Administrationen schwertun, Kriegsverbrechen anzuklagen, in: Christoph Safferling & Stefan Kirsch (Hrsg.): Völkerstrafrechtspolitik, Wiesbaden: Springer Verlag, 85-112.

    Victims of International Crimes: An Interdisciplinary Discourse (Hrsg. mit Christoph Safferling), Den Haag: Asser Press/ Springer Verlag

    Entstehung und Zerfall von Autorität in der Weltpolitik. Eine differenzierungstheoretische Perspektive, in: Stephan Stetter (Hg.): Ordnung und Wandel in der Weltpolitik. Konturen einer Soziologie der internationalen Beziehungen, Leviathan Sonderband 28, 151-176 (mit Matthias Ecker-Ehrhardt).

    Introduction: Transitions from Violence - Analyzing the Effects of Transitional Justice, Focus Section on the Impact of Transitional Justice, in: International Journal of Conflict and Violence 7(1), 4-9 (mit Susanne Buckley-Zistel).

    Global Victimhood. On the Charisma of the Victim in Transitional Justice Processes, in: World Political Science Review 9, 1, 97-129.

    2012
    Politische Autorität in Nachkriegsgesellschaften. Zur Sicherheitskultur internationaler Administrationen. In: Christopher Daase et al. (Hrsg.): Sicherheitskultur. Soziale und politische Praktiken der Gefahrenabwehr, Frankfurt a. M. u.a., 229-252.

Kooperationspartner