Hauptinhalt

Prof. Dr. Ulrike Weckel

Teilprojektleitung C09 - Angst vor Verbrechen?

  • Kontakt

    Justus-Liebig-Universität Gießen
    Otto-Behaghel-Str. 10
    Haus C Raum 210
    35394 Gießen
     
    ☎ 0641 99-28300

  • Vita

    Seit 2013
    Professorin für Fachjournalistik Geschichte – Geschichte in Medien und Öffentlichkeit am Historischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen

    2012 - 2013
    Vertretungsprofessorin an der Humboldt-Universität zu Berlin Lehrstuhl für Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus (Prof. Dr. Michael Wildt)

    2010 - 2013 
    Akademische Oberrätin (auf Zeit) am Historischen Institut der Ruhr-Universität Bochum

    2008
    Habilitation an der Technischen Universität Berlin, venia legendi für Neuere und Neueste Geschichte

    Titel der Habilitationsschrift: "Beschämende Bilder. Deutsche Reaktionen auf alliierte Dokumentarfilme über befreite Konzentrationslager" (Stuttgart 2012)

    2007 - 2010
    Visiting Associate Professor am Department of History University of Michigan, Ann Arbor

    2001 - 2002
    Visiting Associate Professor am Department of History, University of Michigan, Ann Arbor, USA

    1997 - 2003
    Wissenschaftliche Assistentin am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung an der Fakultät 1 (Geisteswissenschaften) der TU Berlin, Leiterin: Prof. Dr. Karin Hausen (befristet, unterbrochen für ein Jahr wegen Gastprofessur)

    1997
    Promotion im Fach Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Hamburg (summa cum laude)

    Titel der Dissertation: "Zwischen Häuslichkeit und Öffentlichkeit. Die ersten deutschen Frauenzeitschriften im späten 18. Jahrhundert und ihr Publikum" (Tübingen 1998)

    1994 - 1996
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Forschungsprojekt 'Politik, Gesellschaft und Geselligkeit der Geschlechter im Zeitalter der Aufklärung - Vergleichende Studi­en zu Deutschland und Frankreich', gefördert von der VW- Stiftung, Projektleiterin: Prof. Dr. Claudia Opitz, Universität Basel

    1988 - 1993
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Universität Hamburg (befristet)

    1981 - 1987
    Studium der Fächer Geschichte, Deutsch und Erziehungswissenschaft für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Hamburg

  • Forschungsschwerpunkte

    Mediengeschichte

    Rezeptionsforschung

    Geschlechtergeschichte der Aufklärung

    Geschichte der Geselligkeit

    Nationalsozialismus und dessen Nachgeschichte

  • Laufende Forschungsprojekte

    Teilprojektleiterin im EU Horizon 2020-Verbundprojekt "Visual History of the Holocaust: Rethinking Curation in the Digital Age", koordiniert am Ludwig Boltzmann Institut für Digital History, Wien (2019-2022)

    Leiterin des Verbundprojekts „Das Dritte Reich und wir“, gefördert vom Bundesministerium des Inneren und der Bundeszentrale für politische Bildung, im Verbund mit dem Deutschen Feuerwehrverband (2021/22)

  • Stipendien, Fellowships, Preise

    2017/18: Richard von Weizsäcker Fellow am St. Antony's College, University of Oxford

    2012: Auszeichnung der für den Druck überarbeiteten Habilitationsschrift mit dem Carl-Erdmann-Preis des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands für herausragende Habilitationen

    2008: Auszeichnung der unveröffentlichten Habilitationsschrift mit dem Franz Steiner Preis für deutsch-amerikanische Studien

    05–11/2008: Charles H. Revson  Foundation Fellowship am Center for Advanced Holocaust Studies, U.S. Holocaust Memorial Museum (USHMM), Washington D.C.

    09/2005–08/2007: Marie Curie Intra-European Fellowship der Europäischen Kommission am Europäischen Hochschulinstitut (EUI), Florenz

    03–06/2005: Research Fellowship des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften (IFK), Wien

    12/2004–01/2005: Forschungsstipendium (Postdoc) des Deutschen Historischen Instituts (DHI) in Washington, D.C.

    2004/05: Habilitationsabschluss-Stipendium des Berliner Programms zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre
     
    1994: Promotionsstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung

  • Publikationen

    Monografien

    1988

    Zwischen Häuslichkeit und Öffentlichkeit. Die ersten deutschen Frauenzeitschriften im späten 18. Jahrhundert und ihr Publikum (=Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 61), Tübingen.

    2012
    Beschämende Bilder. Deutsche Reaktionen auf alliierte Dokumentarfilme über befreite Konzentrationslager (=Transatlantische Historische Studien, Bd. 45) Stuttgart.

    Herausgeberschaften

    2014
    Themenheft 'Waffenschwestern' = WerkstattGeschichte 64, (mit Dagmar Ellerbrock)

    2009
    Themenheft 'Fünfzig' = WerkstattGeschichte 50, (zusammen mit der Redaktion).

    2003
    'Bestien' und 'Befehlsempfänger'. Frauen und Männer in NS-Prozessen nach 1945, Göttingen (Hrsg. mit Edgar Wolfrum).

    Geschichte in Geschichten. Ein historisches Lesebuch, Frankfurt a.M./New York (Hrsg. mit Barbara Duden, Karen Hagemann und Regina Schulte).

    2001
    Themenheft 'Freundschaft' = WerkstattGeschichte 28.

    2000
    Tugend, Vernunft und Gefühl. Geschlechter­diskurse der Aufklärung und weibliche Lebenswelten, Münster/New York/München/Berlin (Hrsg. zusammen mit Claudia Opitz und Elke Kleinau).

    1998
    Ordnung, Politik und Geselligkeit der Geschlechter im 18. Jahrhundert (=Das achtzehnte Jahrhundert Supplementa, Bd. 5), Göttingen (Hrsg. zusammen mit Claudia Opitz, Brigitte Tolkemitt und Olivia Hochstrasser).

    1997
    Zwischen Karriere und Verfol­gung. Handlungsräume von Frauen im nationalsozialistischen Deutschland (=Geschichte und Geschlechter, Bd. 20), Frank­furt a.M./New York (Hrsg. zusammen mit Kirsten Heinsohn und Barbara Vogel).

    1991
    Frauen in der Ständegesellschaft. Leben und Arbeiten in der Stadt vom späten Mittelalter bis zur Neuzeit (=Beiträge zur deutschen und europäischen Geschich­te, Bd. 3), Hamburg (Hrsg. zusammen mit Barbara Vogel).

    Aufsätze

    2020

    Rehabilitation historischer Stimmenvielfalt. Rezeptionsforschung als Kulturgeschichte, in: Thomas Birkner/Patrick Merziger/Christian Schwarzenegger (Hg.): Historische Medienwirkungsforschung. Ansätze, Methoden und Quellen, Köln, S. 21-51.

    2019
    Liberated on Film: Images and Narratives of Camp Liberation in Historical Footage and Feature Films, in: Research in Film and History, Issue 2. Link zum Artikel.

    Plädoyer für Rekonstruktionen der Stimmenvielfalt. Rezeptionsforschung als Kulturgeschichte, in: Geschichte und Gesellschaft Jg. 45, Heft 1, S. 120-150.

    "People who once had been human beings like you and me." Why Allied Atrocity Films of Liberated Nazi Concentration Camps in 1944-46 Maximized the Horror and Universalized the Victims, in: Johannes Paulmann (Hg.): Humanitarianism & Media: 1900 to the Present, Oxford/New York, S. 107-125.

    2018
    Watching the Accused Watch the Nazi Crimes: Observers’ Reports on the Atrocity Film Screenings in the Belsen, Nuremberg, and Eichmann Trials, in: London Review of International Law, Vol. 6, Issue 1, S. 45-73.

    2016
    Shamed by Nazi Crimes: The First Step towards Germans’ Reeducation or a Catalyst for their Wish to Forget?, in: Mary Fulbrook/Stephanie Bird/Julia Wagner/Christiane Wienand (Hg.), Reverberations of Nazi Violence in Germany and Beyond: Disturbing Pasts, London/New York, S. 33-46.

    2014
    Geschlechterbeziehungen im Dreivierteltakt. Zum Aufstieg des Walzers in der bürgerlichen Gesellschaft, in: Sandra Maß/Xenia von Tippelskirch (Hg.), Faltenwürfe der Geschichte. Entdecken, entziffern, erzählen, Frankfurt a.M./New York, S. 281-292.

    Teaching Democracy on the Big Screen: Re-education of Postwar Germans in A Foreign Affair and The Big Lift, in: Sonya Michel/Karen Hagemann (Hg.), Gender and the Long Postwar: The United States and the Two Germanys, 1945-1989, Washington D.C./Baltimore, S. 95-116.

    Zeichen der Scham. Reaktionen auf alliierte atrocity-Filme im Nachkriegsdeutschland, in: Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 23, S. 3-29.

    2013
    "Jüdische Rache"? Deutsche Wahrnehmungen des Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozesses 1945/46, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 22, S. 57-78.

    Herrenpartie. Eine bemerkenswerte Satire auf deutsche Vergangenheitsbewältigung, die nur wenige zu sehen bekamen, in: WerkstattGeschichte 62 (2), S. 94-114.

    2012
    Disappointed Hopes for Spontaneous Mass Conversions: German Responses to Allied Atrocity Film Screenings, 1945-46, in: Bulletin of the German Historical Institute, S. 39-53.

    22 March 1946: Screenings of Die Todesmühlen Spark Controversy over German Readiness to Confront Nazi Crimes, in: Jennifer Kapczynski/Michael Richardson (Hg.), A New History of German Cinema (=Screen Cultures: German Film and the Visual, Bd. 6), Rochester, S. 321-327.

    The Power of Images: Real and Fictional Roles of Atrocity Film Footage at Nuremberg, in: Kim C. Priemel/Alexa Stiller (Hg.), Reassessing the Nuremberg Military Tribunals. Transitional Justice, Trial Narratives, and Historiography, New York, S. 221-248.

    Weal and Woe of "Erotic Fraternization" in Postwar Germany: A Foreign Affair as Billy Wilder’s Alternative to Reproachful Reeducation (auf Hebräisch), in: Slil. Online Journal for History, Film and Television, VI: Winter, S. 41-58.

    "Wir ahnten, dass uns Abscheuliches vorgeführt wurde." Alliierte Dokumentarfilme über die Lagerbefreiung und die Reaktionen deutscher Kriegsgefangener, in: Claudia Bruns/Asal Dardan (Hg.), "Welchen der Steine du hebst" - Filmische Erinnerung an den Holocaust (=Medien/Kultur, Bd. 3), Berlin, S. 109-120.

    2010
    (Ohn)mächtige Wut auf die Täter. Männliches und weibliches KZ-Personal vor den Kameras alliierter Befreier, in: Historische Anthropologie 18, Heft 2, S. 232-246.

    2009
    Amerikanischer Traum von einem deutschen Schuldbekenntnis: Der Spielfilm Judgement at Nuremberg (1961) und seine Rezeption in der deutschen Presse, in: Georg Wamhof (Hg.), Das Gericht als Tribunal, oder: Wie der NS-Vergangenheit der Prozess gemacht wurde (=Veröffentlichungen des Zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen, Bd. 25), Göttingen, S. 163-185.

    Geheimnisse eines Kinoerfolgs: Die Verfilmung von Des Teufels General 1955, in: Gerhard Paul (Hg.), Das Jahrhundert der Bilder, Bd. 2: 1949 bis heute, Göttingen, S. 130-137.

    2006
    The Brief Flowering of Women's Journalism and Its End around 1800, in: Ulrike Gleixner/ Marion Gray (Hg.), Gender in Transition: Discourse and Practice in German-Speaking Europe, 1750-1830, Ann Arbor, S. 175-201.

    Does Gender Matter? Filmic Representations of the Liberated Nazi Concentration Camps, 1945-46, in: Gender & History 17 (2005), Nr. 3, 538-566, wiederabgedruckt (in korrigierter Fassung) in: Patricia Hayes (Hg.), Visual Genders, Visual Histories. A Special Issue of Gender & History, Malden/Oxford/Carlton, S. 20-48.

    Nachsitzen im Kino: Anglo-amerikanische KZ-Filme und deutsche Reaktionen 1945/46 – über Versuche kollektiver Beschämung, in: Berliner Debatte Initial 17, Nr. 1/2: Mitgefühl/Scham und Macht, S. 84-99.

    Brutstätte des Antisemitismus und Männerdomäne: Die deutsche Nachkriegsuniversität in der Diagnose des Spielfilms Der Ruf von 1949, in: Henning Albrecht u.a. (Hg.), Politische Gesellschaftsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Festgabe für Barbara Vogel, Hamburg, S. 119-132.

    Begrenzte Spielräume. Wolfgang Staudtes Filme und deren Rezeption im Kalten Krieg, in: Thomas Lindenberger (Hg.), Massenmedien im Kalten Krieg. Akteure, Bilder, Resonanzen (=Zeithistorische Studien, Bd. 33), Köln/Weimar/Wien, S. 25-47.

    2005
    Eingeschränkte Vieldeutigkeit: Die Verfilmung von Carl Zuckmayers Theatererfolg Des Teufels General (1955), in: WerkstattGeschichte 39 (2005), S. 89-101.

    Gescheiterte Schockpädagogik? Zur Wirkung des KZ-Films Die Todesmühlen auf das deutsche Publikum 1946 (hebräisch), in: Gilad Margalit/Yfaat Weiss (Hg.), Memory and Amnesia: The Holocaust in Germany (hebräisch), Tel Aviv, S. 282-318.

    2004
    Reform oder Restauration väterlicher Autorität? Der letzte Mann (1955) als Remake mit Hans Albers, in: WerkstattGeschichte 35, S. 114-129.

    2003
    The Mitläufer in Two German Postwar Films: Representation and Critical Reception, in: History & Memory. Studies in Representation of the Past 15, Nr. 2, S. 64-93.

    NS-Prozesse und ihre öffentliche Resonanz aus geschlechtergeschichtlicher Perspektive, in: dies. (Hg.): 'Bestien' und 'Befehlsempfänger'. Frauen und Männer in NS-Prozessen nach 1945, Göttingen, S. 9-21 (mit Edgar Wolfrum).

    Spielarten der Vergangenheitsbewältigung – Wolfgang Borcherts Heimkehrer und sein langer Weg durch die westdeutschen Medien, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte XXXI: Medien – Politik – Geschichte, S. 125-161.

    2000
    A Lost Paradise of a Female Culture? Some Critcial Questions regarding the Scholarship on Late Eighteenth- and Early Nineteenth-Century German Salons, in: German History 18, Nr. 3, S. 310-336.

    Die Mörder sind unter uns oder: Vom Verschwinden der Opfer, in: WerkstattGeschichte 25, S. 105-115.

    Gleichheit auf dem Prüfstand. Zur zeitgenössischen Rezeption der Streitschriften von Theodor Gottlieb von Hippel und Mary Wollstonecraft in Deutschland, in: Claudia Opitz/Ulrike Weckel/Elke Kleinau (Hg.), Tugend, Vernunft und Gefühl. Geschlechterdiskurse der Aufklärung und weibliche Lebenswelten, Münster/New York/München/ Berlin, S. 209-247.

    1998
    Der "mächtige Geist der Assoziation". Ein- und Ausgrenzungen bei der Geselligkeit der Geschlechter im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert, in: Archiv für Sozialgeschichte 38, S. 57-77.

    Bürgerliche Raffinesse. Zur wohlinszenierten Eheanbahnung von Elise Hahn und Gottfried August Bürger, in: Ulrike Weckel/Claudia Opitz/Brigitte Tolkemitt/Olivia Hochstrasser (Hg.), Ordnung, Politik und Geselligkeit der Geschlechter im 18. Jahrhundert, Göttingen, S. 143-166.

    Bewegung im Publikum. Zur Mobilisierung von Leserinnen durch die ersten deutschen Frauenzeitschriften im späten 18. Jahrhundert, in: Anne Conrad/Arno Herzig/Franklin Kopitzsch (Hg.), Das Volk im Visier der Aufklärung. Studien zur Popularisierung der Aufklärung im späten 18. Jahrhundert, Hamburg, S. 57-80.

    1997
    Sophie von La Roche (1730-1807), in: Rheinische Lebensbilder, Bd. 17, hg. v. Franz-Josef Heyen, Köln 1997, S. 79-99.

    1996
    Lehrerinnen des weiblichen Geschlechts. Die ersten Herausgeberinnen von Frauenzeitschriften und ihr Publikum, in: Elke Kleinau/Claudia Opitz (Hg.), Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung in Deutschland, Bd. 1: Vom Mittelalter bis zur Aufklärung, Frankfurt a.M./New York, S. 428-439.

    Der Fieberfrost des Freiherrn. Zur Polemik gegen weibliche Gelehrsamkeit und ihren Folgen für die Geselligkeit der Geschlechter, in: Elke Kleinau/Claudia Opitz (Hg.), Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung in Deutschland, Bd. 1: Vom Mittelalter bis zur Aufklärung, Frankfurt a.M./New York, S. 360-372.

    1994
    Frauen und Geselligkeit im späten 18. Jahrhundert. Das offene Haus der Sophie von La Roche in Ehrenbreitstein, in: Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur, Neue Folge 4, S. 41-60.

    1991
    Öffentliches Räsonnement über die gesellschaftliche Stellung der Frau: Frauenzeitung und Frauen-Spiegel 1838-1841, in: Mireille Othenin-Girard/Anna Gossenreiter/Sabine Trautweiler (Hrsg.), Frauen und Öffentlichkeit. Beiträge der 6. Schweizerischen Historikerinnentagung, Zürich, S. 161-183.

    Lexikonartikel, Essays, Kommentare

    2015
    Historische Bildung, wissenschaftliches Arbeiten und Medienpraxis. Das Studienfach Fachjournalistik Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen, in: Ulrike Senger/Yvonne Robel/Thorsten Logge (Hrsg.): Projektlehre im Geschichtsstudium. Verortungen, Praxisberichte und Perspektiven, Bielefeld, S. 117-127 (mit Eva Maria Gajek).

    Wie entstehen Bestseller?, in: Hundertvierzehn. Das literarische Online-Magazin des S. Fischer Verlags. Link zum Artikel.

    2014
    Verstehen wollen und erzählen können. Fachjournalistik Geschichte an der JLU Gießen, in: Gießener Universitätsblätter 47, S. 71-78.

    2009
    Der Dokumentarfilm The Weather Underground, in: WerkstattGeschichte 50, S. 138/139,.

    Das siebte Kreuz von Anna Seghers – ein Volksfrontroman in doppelter Hinsicht, in: WerkstattGeschichte 50, S. 107-109.

    2008
    'Moralische Wochenschrift', in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 8, Stuttgart/Weimar, Sp. 774-776.

    2006
    Alliierte Schockpädagogik 1945/46: Die Todesmühlen – Death Mills – Di Toit Milen, in: Publikationen zu wissenschaftlichen Filmen, Sektion Geschichte/Publizistik: Begleitpublikation zur DVD C 12436, hg. vom IWF Wissen und Medien, Göttingen, S. 1-6.

    'Frauenzeitschrift', in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 3, Stuttgart/Weimar, Sp. 1119-1121.

    2004
    Verkehrte Welt: Wenn Frauen Männer foltern, in: Olympe. Feministische Arbeitshefte zur Politik, Heft 20, S. 57-60.

    2003
    Was kann und zu welchem Zweck dient das Efeu?, in: Barbara Duden/Karen Hagemann/Regina Schulte/U.W. (Hg.): Geschichte in Geschichten. Ein historisches Lesebuch, Frankfurt a.M./New York, S. 78-83.

    2002
    'Film', in: Wolfgang Benz (Hg.): Lexikon des Holocaust, München, S. 68-71.

    1997
    Hannah Arendts Eichmann in Jerusalem. Eine Tagung zur Historiographie des Holocaust, in: WerkstattGeschichte 18, S. 101-105.

    1996
    Caroline Friederike von Kamiensky (Kommentar zu ihrer Biographie und ihrem autobiographi­schen Text: Meine Erfahrungen von den Folgen der Lektüre, 1790), in: Elke Kleinau/Christine Mayer (Hg.): Erziehung und Bildung des weiblichen Geschlechts. Eine kommentierte Quellen­sammlung zur Bildungs- und Berufsbildungsgeschichte von Mädchen und Frauen, Bd. 2, Weinheim, S. 185-191.

Kooperationspartner