error while rendering unimr.mobilemainnav
Alles gefunden?
Hauptinhalt

Kunst, Musik und Medien: Organisation und Vermittlung (B.A.) II

Drei Studierende vor Notentafel
Foto: Uwe Henkhaus

Kunst, Musik und Medien: Organisation und Vermittlung (B.A.)

Eckdaten

StudienbeginnWintersemester
Regelstudienzeit6 Semester
Zulassungsbeschränkungfrei (kein NC)
UnterrichtsspracheDeutsch (Niveau DSH-II)
Wichtige DokumenteStudien- und Prüfungsordnung
Weiterführende InformationenWebseite des Fachbereiches zum Studiengang

 

Foto: Felix Wesch

 
 

"Der Studiengang bietet Studierenden einen Überblick über alle drei Bereiche und ermöglicht auch die Vertiefung auf einen Teilbereich. Das bietet ein breites Spektrum an Allgemeinbildung, was für das Berufsleben im Kulturbereich unabdingbar ist."
 - Luisa -

 

Kennen lernen

  • Inhalte

    IIm Studiengang „Kunst, Musik und Medien: Organisation und Vermittlung“ lernst du drei unterschiedliche Disziplinen kennen: Kunst-, Medien- und Musikwissenschaft. In den ersten beiden Semestern deines Studiengangs wird dir Grundlagenwissen der drei Fächer vermittelt. Anschließend liegt der Schwerpunkt auf der interdisziplinären und anwendungsorientierten Wissensvermittlung.
    Der Studiengang befasst sich mit aktuellen Trends im Bereich Kunst, Musik und Medien und dem audiovisuellen Kulturangebot. Besonderes Augenmerk liegt darauf, dass die Künste als mediale Erscheinungen eine neue Bedeutung und Dynamik gewonnen haben.
    In dem Studiengang trainierst du die Fähigkeit, die Medialisierung der Künste in ihrer geschichtlichen Dimension zu erkennen und zu beurteilen. Dazu erwirbst du Schlüsselqualifikationen wie schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit, Fremdsprachenkenntnisse und Organisationsfähigkeit, forschungsorientiertes Lernen. In Zusammenarbeit mit universitätseigenen Einrichtungen in den Bereichen Grafik, Multimedia und Fotodokumentation kannst du Erfahrungen mit technischen Medien sowie audiovisuelle Gestaltungs- und Präsentationskompetenz sammeln.

    Mehr Details zu den Inhalten des Studiengangs gibt es auf der ausführlichen Studiengangswebseite des Fachbereichs

  • Perspektiven

    Der Bachelorstudiengang „Kunst, Musik und Medien: Organisation und Vermittlung“ bereitet dich durch seine anwendungsorientierte wissenschaftliche Ausrichtung und durch die Kooperation mit ausgewählten Institutionen unter anderem auf Berufe in folgenden Bereichen vor:

    • Öffentliche Kulturverwaltung
    • Print- und audiovisuelle Medien
    • Musiktheater
    • Konzertwesen
    • PR-Arbeit, und vieles weitere mehr.

    Der Studiengang bildet auch die Grundlage zu weiterführenden akademischen Studien (Master in Kunstgeschichte, Musikwissenschaft oder Medienwissenschaft, Promotion).

    Interesse geweckt? Dann schau dir doch unsere Videos und Werdegängen von Absolventen und Absolventinnen des Studiengangs an.

  • Das sagen unsere Studierenden

     „… was ich bis jetzt im vierten Semester gelernt habe, ist, dass dieser Studiengang durch seine Vielfalt der drei Wissenschaften (Kunstgeschichte, Musik- und Medienwissenschaft) niemals einseitig wird. Man lernt verschiedene Disziplinen kennen, die sich untereinander sogar in Bezug setzen lassen.“
    Sarah, 4. Fachsemester

    „Ich studiere in Marburg den Bachelor „Kunst, Musik und Medien: Organisation und Vermittlung“, weil … dieser Studiengang mir ermöglicht, meinen Weg eigenständig zu finden.“
    Sabrina, 4. Fachsemester

    „Ich studiere in Marburg den Bachelor „Kunst, Musik und Medien: Organisation und Vermittlung“, weil … es diesen Studiengang eben nur hier gibt. Was ich nicht so recht verstehe, weil der Studiengang nicht nur durch „die Mischung macht’s“ interessant wird, sondern ich in den letzten vier Semestern vor allem gemerkt habe – für mich persönlich und generell und überhaupt – „die Mischung ist’s“!“
    Alina, 4. Fachsemester

  • Noch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote

    So vielfältig wie das Studienangebot, so schwierig manchmal die Entscheidung. Mit unserer Webseite "Tipps zur Studienwahl", individuell gestalteten Vorträgen und Workshops sowie Informations- und Beratungsangeboten unterstützen wir Studieninteressiete auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl. Weiter zur Übersicht "Studienorientierung"

 

Bei Fragen ...

  • zu Details des Studiengangs (Inhalte, Schwerpunkte...)

    Dr. Andreas Trobitius
    Tel.: 06421/28 22269
    E-Mail: Andreas.Trobitius@staff.uni-marburg.de
    Die Sprechzeiten können Sie folgender Internet-Informationsseite entnehmen:
    Dr. Andreas Trobitius

  • zur Studienwahl & Studienangebot

    Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.

    Offene Sprechzeiten Mo 9:30-12:30 Uhr, Mi 14:00-17:00 Uhr, Do 14:00-17:00 Uhr.
    Beratung für Berufstätige Di 17:00-19:00 Uhr nach vorheriger Vereinbarung.

  • zum Bewerbungsverfahren

    Antworten auf Fragen zum Bewerbungsverfahren erhältst du bei unserem Studierendensekretariat

  • zur Berufsorientierung

    Die Philipps-Universität Marburg unterstützt dich, wenn du dir über deine berufliche Zukunft Gedanken machst, dich mit der Arbeitswelt auseinandersetzt und deine wissenschaftliche Qualifikation berufsstrategisch einsetzen möchtest.

    Weitere Informationen, Vortrags- und Beratungsangebote zur beruflichen Orientierung hält insbesondere das Career Center der Zentralen Allgemeinen Studienberatung bereit.

 

Bewerben