Hauptinhalt

Bereitet Ihnen die Einnahme Ihres Antidepressivums Sorgen?
Herzlich willkommen auf der Website der OPTIMIND-Studie!

Hände halten ein Smartphone, daneben das Logo OPTIMIND
Die Studie wird in Kürze starten!

Kurz gesagt: Worum geht es?

Viele Personen, die ein Antidepressivum neu einnehmen, fühlen sich –  gerade gegen Ende der poststationären Behandlung oder zwischen den Terminen bei Psychiater:innen –  alleine mit ihren Sorgen und Unsicherheiten über ihre antidepressive Behandlung. Wird das Antidepressivum mir helfen? Bekomme ich Nebenwirkungen? Und wenn ja, wie werde ich mit diesen klarkommen? Kann ich abhängig von meinem Medikament werden? Diese oder ähnliche Fragen führen oft zu psychischer Belastung und nicht selten dazu, dass Personen die antidepressive Behandlung eigenständig abbrechen. Ungünstige Behandlungserwartungen können also den Erfolg einer antidepressiven Behandlung maßgeblich beeinflussen.

Mit unserer Studie möchten wir Sie gerne in dieser Zeit begleiten und unterstützen. Über eine Smartphone-Applikation möchten wir Ihnen Empfehlungen geben, wie sie mit ungünstigen Behandlungserwartungen, z. B. Sorgen über Nebenwirkungen, umgehen können. Über die App erhalten Sie täglich, alltagsnah und direkt nützliche Informationen und spannende Übungen - angepasst an Ihre individuellen Sorgen und Unsicherheiten über Ihre Antidepressiva Einnahme. 

Ziel ist es, bestmögliche Behandlungsergebnisse für Sie zu erzielen!

Wer kann teilnehmen?

Wir bieten Ihnen eine Teilnahme an der OPTIMIND-Studie an, wenn Sie... 


  • Zwischen 18 und 75 Jahre alt sind
  • Die Diagnose einer Depression haben
  • In den letzten sechs Monaten begonnen haben, ein Antidepressivum einzunehmen oder dieses gewechselt haben
  • Ein internetfähiges Smartphone besitzen 

Ablauf der Studie

Nach einer kurzen Online-Umfrage zu den Teilnahmebedingungen und einem Gespräch per verschlüsselter Videokonferenz mit unserem Studienteam erhalten Sie Zugang zu unserer Smartphone-App.

Die teilnehmenden Personen werden per Zufall auf zwei Gruppen aufgeteilt: Alle nutzen die App, aber zu unterschiedlichen Zeitpunkten.

In einer Gruppe beginnt die Nutzung der App direkt nach Studienstart. Hier finden Abfragen über die App statt, wie gut Sie innerhalb der nächsten vier Wochen mit der Medikamenteneinnahme zurechtkommen und wie Ihre Lebensqualität insgesamt ist. Zusätzlich erhalten Sie individuelle, auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Empfehlungen, wie Sie besser mit der Einnahme der Antidepressiva zurechtkommen und selbst zur Verbesserung Ihrer Gesamtsituation beitragen können.

Die andere Gruppe beginnt erst nach vier Wochen mit der App-Nutzung und erhält dann ebenfalls das Monitoring und die Unterstützungsangebote. In der Zwischenzeit gibt es nur sehr kurze wöchentliche Befragungen. Nach Ablauf der vier Wochen werden alle Teilnehmenden erneut durch unser Studienteam per Video-Gespräch befragt.

Ziel der OPTIMIND-Studie

Unser Hauptziel ist es, Sie optimal in Ihrer Antidepressiva-Behandlung zu unterstützen. Um dieses Ziel zu erreichen, möchten wir die teilnehmenden Personen im Alltag individuell Empfehlungen geben, wie sie mit bestimmten Unsicherheiten, Sorgen oder Bedenken umgehen können. Durch diese psychologische Unterstützung möchten wir Ihnen zu einer erfolgreichen Antidepressiva-Behandlung verhelfen! 

Sie unterstützen mit Ihrer Teilnahme an der Studie unsere Forschung in diesem Gebiet. Kann man durch die psychologischen Interventionen die Behandlungserwartungen der Betroffenen insgesamt verbessern? Erfahren Personen dadurch weniger Nebenwirkungen, und führen sie die Behandlung häufiger fort? Wie wirken sich die kurzfristigen Interventionen auf den langfristigen Erfolg der antidepressiven Behandlung aus? An dieses Fragen forschen wir im Rahmen unserer Studie in den kommenden Jahren und möchten damit die Behandlung von Personen, die Antidepressiva einnehmen, verbessern.

Weitere Informationen zur Studie

  • Welchen persönlichen Nutzen hat die Teilnahme an der Studie für mich?

    - psychologische Begleitung zur Ihrer antidepressiven Medikation (z. B. nach dem Klinikaufenthalt)

    - Nützliche und interessante Informationen über Antidepressiva

    - Empfehlungen in Form von spannenden Übungen, wie Sie mit ungünstigen Behandlungserwartungen, z. B. Sorgen über Nebenwirkungen, umgehen können

    - Aufwandsentschädigung von bis zu 70€

  • Was passiert mit meinen Daten?

    Die Daten werden zu jeder Zeit vertraulich behandelt und die Daten werden in pseudonymisierter Form wissenschaftlich ausgewertet. Zugriff auf die personenbezogenen Daten haben nur die zuständigen Personen im jeweiligen Studienzentrum.

    Pseudonymisiert bedeutet, dass keine Angaben, mit denen Sie direkt identifiziert werden können (z. B. Namen, Kontaktinformationen, Geburtsdatum, etc.) verwendet werden, sondern nur ein Nummern- und/oder Buchstabencode. Dieser Code wird zusätzlich verschlüsselt, sodass eine Zwei-Faktor-Authentifizierung notwendig ist, um den Code einzelnen Personen zuzuordnen.

    Die Studie wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG gefördert. Es liegen Zustimmungen der Ethikkommissionen der Universität Hamburg und Marburg vor.

  • Wer beantwortet meine Fragen?

    Melden Sie sich jederzeit per E-Mail oder telefonisch bei uns. Wir beantworten Ihre Fragen gerne.

    Telefon: +49 151 72229774

    E-Mail:

Teams und Kontakt 

  • Standort Hamburg

    Gruppenbild der Teammitglieder
    Logo mit Schriftzug Helmut Schmidt Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg

    Prof. Dr. Yvonne Nestoriuc, Studienleiterin
    Dr. Ann-Katrin Meyrose, Studienpsychologin

    Antonia Meinhardt (M.Sc.), Studienpsychologin

    Sven Polifka (M.Sc.), Studienpsychologe

    Anschrift
    Prof. Dr. Yvonne Nestoriuc

    Klinische Psychologie und Psychotherapie

    Helmut-Schmidt-Universität Hamburg

    22043 Hamburg

    Kontaktdaten
    Telefon: +49 151 72229774

    E-Mail:

  • Standort Marburg

    Gruppenbild der Teammitglieder
    Logo mit stilisiertem Philipp, darunter der Schriftzug Universität Marburg


    Prof. Dr. Winfried Rief, Studienleiter

    Dr. Marcel Wilhelm, Studienpsychologe 
    Dr. Frauke Weiß, Studienpsychologin

    Lisa-Marie Köppel (M.Sc.), Studienpsychologin


    Anschrift
    Prof. Dr. Winfried Rief

    Arbeitsgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie
    Fachbereich Psychologie
    Philipps-Universität Marburg
    35037 Marburg

    Kontaktdaten
    Telefon: +49 151 72229774

    E-Mail:

Kooperationsbeteiligte

Gefördert von