Hauptinhalt

Klären | Streiten | Argumentieren
Aktuelle Perspektiven der Argumentationsforschung

Aula der Alten Universität

Klären | Streiten | Argumentieren
Aktuelle Perspektiven der Argumentationsforschung
05.-07.10.2023

Die Tagung "Klären | Streiten | Argumentieren – Aktuelle Perspektiven der Argumentationsforschung" an der Philipps-Universität Marburg fokussiert Theorie und Praxis der Argumentation in Rede, Gespräch sowie Diskurs aus verschiedenen disziplinären Perspektiven.
Argumentieren dient zur Herstellung von Gemeinsamkeit, zur Bearbeitung von Wissensdivergenzen und strittigen Sachverhalten, zur (individuellen und gruppenbezogenen) Positionierung im Diskurs sowie zur wissensbasierten Prozessierung von Konflikten. Je nach Handlungskontext sowie Domäne zeigen sich jedoch auch spezifischere Funktionen. Die Kontexte, in denen Argumentieren stattfindet – der Unterricht in Deutsch oder den Naturwissenschaften, die politische Debatte, die parlamentarische Diskussion, das medizinische Gespräch u.v.a.m. – bestimmen wiederum die Formen des Argumentierens. In den Beiträgen der Tagung wird das reflexive Verhältnis von domänenspezifischem Kontext und Form des vor allem mündlichen, aber auch schriftlichen Argumentierens theoretisch und praktisch beleuchtet. Ein besonderer Schwerpunkt der Tagung liegt auf Argumentation in Bildungsprozessen, vor allem in Schule und Hochschule. Individuelle Argumentationskompetenz, die nicht nur Voraussetzung, sondern zugleich wesentliches Ziel von Bildung ist, ermöglicht den Umgang mit Perspektivendivergenz und die Teilhabe am gesellschaftlich-politischen Leben sowie an Bildungsprozessen. Gerade hier zeigen sich derzeit neue Entwicklungen, die auf der Tagung diskutiert werden. Der CfP – verlängerte Einreichfrist war bis zum 20.03.2023 – kann hier eingesehen werden.
Das Ziel der Tagung ist es, über den geteilten Gegenstand Argumentation ins Gespräch zu kommen und den Perspektiven von Forschung und Anwendung in den verschiedenen Formaten der Tagung – Keynotes, Vorträge, Panels, Podiumsdiskussionen, Gespräche am Poster, Workshops – Raum zur Darstellung und Diskussion zu geben.

Das Programm ist veröffentlicht. Die Anmeldung zur Tagung erfolgt über das Konferenzmanagementsystem conftool. Die Informationen entnehmen Sie den einzelnen Aufklappmenüs weiter unten auf dieser Seite.

Tagungskonzeption: Kati Hannken-Illjes und Cordula Schwarze
Tagungsorganisation: Kati Hannken-Illjes, Cordula Schwarze, Eva Maria Gauß, Elisabeth Kleschatzky und Katharina Rink

Veranstaltet in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung e.V. Mit Unterstützung durch den Ursula-Kuhlmann-Fonds und die DFG Forschungsgemeinschaft.

Kontakt AG Sprechwissenschaft: sprechwissenschaft@uni-marburg.de

>>> English version see below <<<

Für die Öffentlichkeit zugänglicher Festvortrag:

Prof. Dr. Manfred Kienpointner (Universität Innsbruck):
"Topoi der Freiheit: Argumentative Muster in Freiheitsdiskursen"
Do, 05.10.23, 19:30-21:00 Uhr
Aula der Alten Universität

  • Keynotes

    Wir freuen uns, die folgenden Plenarvortragenden ankündigen zu können:

    Prof. Dr. Dietmar Till (Universität Tübingen): 
    "Magic Maps: Kartographie, Propaganda, Persuasion"
    Do, 05.10.23, 11:00-12:00 Uhr

    Prof. Dr. Manfred Kienpointner (Universität Innsbruck):

    "Topoi der Freiheit: Argumentative Muster in Freiheitsdiskursen"
    Do, 05.10.23, 19:30-21:00 Uhr

    Prof. Dr. Lisa S. Villadsen (Universität Kopenhagen):
    "Rhetorical citizenship: A conceptual frame for studying the discursive crafting and enactment of citizenship"
    Fr, 06.10.23, 09:00-10:00 Uhr

    Prof. Dr. Constanze Spieß (Universität Marburg):
    "'Da ist der Bäcker aus meinem Wahlkreis' – Erzählendes Argumentieren? Linguistische Anmerkungen zum Verhältnis von Argumentation und Narration in politischen Diskursen"
    Sa, 07.10.23, 09:00-10:00 Uhr

  • Programm

    Das Programm der Tagung ist fachlich-thematisch konzipiert und setzt Theorie und Praxis der Argumentation in Rede, Gespräch sowie Diskurs aus verschiedenen disziplinären Perspektiven in den Mittelpunkt. Dies geschieht über folgende Formate: Keynotes, Vorträge (20 min. Vortrag, 10 min. Diskussion), thematisch eng konzipierte Panels, Podiumsdiskussionen, Posterpräsentationen, Workshops sowie Spaziergänge durch den Gesprächsgarten.

    Das aktuelle Programm können Sie hier als PDF herunterladen. Eventuelle Programm- und Raumänderungen behalten wir uns vor. In conftool sowie über den folgenden Link haben Sie Zugriff auf alle Abstracts

  • Anmeldung

    Die Anmeldung erfolgt über unser Konferenzmanagementsystem: https://www.conftool.net/argumentationsforschung2023/. Bitte registrieren Sie sich dort, im System ist dann die Anmeldung möglich.

    Tagungsbeitrag
    reguläre*r Teilnehmer*in 140 Euro
    DGSS-Mitglied, Angehörige der Philipps-Universität Marburg 110 Euro
    Studierende 40 Euro
    Gesellschaftsabend (optional) 38 Euro

    Im Tagungsbeitrag ist eine Pausenverpflegung (kein Mittagessen) enthalten. Den Tagungsbeitrag sowie ggf. den Beitrag zum Gesellschaftsabend entrichten Sie bitte gesondert per Überweisung. Alle Informationen dazu erhalten Sie über den Anmeldeprozess im Konferenzmanagementsystem conftool. Ihre Anmeldung ist erst nach Eingang der Überweisung gültig. Es wird vor Ort keine Barzahlung möglich sein. Anmeldeschluss ist der 24. September 2023. Aufgrund der begrenzten Übernachtungsmöglichkeiten empfehlen wir eine frühe Buchung.

    Der Gesellschaftsabend findet am 06.10.2023 im Technologie und Tagungszentrum statt. Bitte buchen Sie die Teilnahme am Gesellschaftsabend ebenfalls über conftool und überweisen Sie anschließend den Beitrag. Es wird vor Ort keine Barzahlung möglich sein. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um frühzeitige Anmeldung.

  • Anreise und Übernachtung

    Eine Auswahl von Hotels sowie Informationen zur Anreise sowie zur Mobilität vor Ort finden Sie über die entsprechenden Links.

  • Tagungsorte

    Die Veranstaltungen der Tagung werden in verschiedenen Räumlichkeiten der Universität stattfinden. Hier können Sie den Lageplan als PDF herunterladen. Alle Tagungsorte sind untereinander fußläufig zu erreichen. Unter dem folgenden Link erhalten Sie weitere Informationen zu den verschiedenen Veranstaltungsorten. Einen digitalen Stadtplan der Touristinformation finden Sie auf der Tourismusseite der Stadt Marburg.

  • Nachhaltigkeit

    Unser Ziel ist eine möglichst nachhaltige und umweltschonende Tagung. Wir berücksichtigen seit Beginn der Planungen in allen Abläufen eine Vielzahl an Nachhaltigkeits- und Umweltaspekten.

    Wir empfehlen die Anreise nach Marburg mit dem Zug. Der Hauptbahnhof Marburg liegt zentral und wenige Gehminuten entfernt zu den Tagungsorten. Nähere Informationen zur Erreichbarkeit der Tagungsorte finden Sie hier.

    Sie finden hier Informationen über Hotels in direkter Nähe zu den Tagungsorten. Diese erreichen Sie am besten zu Fuß, mit dem Rad oder per Bus. Informationen zum Fahrradverleihsystem nextbike finden Sie hier.

    Die Mittagsverpflegung ist in der Mensa des Studentenwerk Marburgs, Erlenring 5, 35037 Marburg möglich. Informationen zum regionalen, saisonalen und veganen Angebot finden Sie hier.

    An den Tagungsorten werden Wasserspender vorhanden sein. Bringen Sie gern Ihre eigene Trinkflasche mit und nutzen Sie dieses nachhaltige Angebot.

Außerdem ein Jubiläum: 100 Jahre Sprechwissenschaft in Marburg

Neben dem Argumentieren wird die Tagung ein weiteres Thema in den Fokus nehmen, denn der Anlass, diese Tagung auszurichten, ist ein besonderes Jubiläum: Wir feiern 100 Jahre Sprechwissenschaft an der Universität Marburg! Die heutige Arbeitsgruppe Sprechwissenschaft am Institut für Germanistische Sprachwissenschaft entwickelte sich aus dem  "Lektorat für Sprechkunde, Vortragskunst und Theaterkunde", dessen Anfänge ins Jahr 1920 zurückreichen. Ein Beitrag der Tagung widmet sich daher auch der Marburger Standortgeschichte.

Finden Sie hier weitere Informationen zu 100 Jahre Sprechwissenschaft an der Universität Marburg.

 

Information in English

Klären | Streiten | Argumentieren - Current Perspectives in Argumentation Studies
05.-07.10.2023

The conference is organized by the research group Speech Communication (Institute of German Linguistics) in cooperation with the German Association for Speech Communication and Training (DGSS). It focusses on the theory and practice of argumentation and looks for new perspectives in research and application. Argumentation functions to establish common ground, to achieve an understanding in disputes and to resolve conflicts in a rational and knowledge-based manner. Individual argumentation competence allows for dealing with divergent perspectives and for participation in the socio-political arena as well as in educational processes. Hence, argumentation is not only the condition for education but at the same time a central aim. Argumentation takes place in different practical contexts and domains. These contexts – the natural science class, the political round-table discussion, the medical conversation – influence the forms of argumentation as does the medial design; oral argumentation for example follows different conditions and characteristics than argumentation in other medialities. At the conference in Marburg “Klären | Streiten | Argumentieren – Current Perspectives in Argumentation Studies” we want to discuss these dimensions from different disciplinary angles. The CfP - extended submission deadline was 20.03.2023 - can be viewed here.

The programme has been published. Registration for the conference is done via the conference management system conftool. You can find the information in the individual drop-down menus further down on this page.

Please note that the conference’s main language will be German. We will arrange slots in English and will provide all necessary information in both languages.

Conference conception: Kati Hannken-Illjes and Cordula Schwarze
Conference organization: Kati Hannken-Illjes, Cordula Schwarze, Eva Maria Gauß, Elisabeth Kleschatzky and Katharina Rink

In cooperation with Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung e.V. With support from the Ursula Kuhlmann Fund and the German Research Foundation.

  • Keynotes

    We are happy to announce the following plenary speakers:

    Prof. Dr. Dietmar Till (Universität Tübingen): 
    "Magic Maps: Kartographie, Propaganda, Persuasion"
    Do, 05.10.23, 11:00-12:00 Uhr

    Prof. Dr. Manfred Kienpointner (Universität Innsbruck):
    "Topoi der Freiheit: Argumentative Muster in Freiheitsdiskursen"
    Do, 05.10.23, 19:30-21:00 Uhr

    Prof. Dr. Lisa S. Villadsen (Universität Kopenhagen):
    "Rhetorical citizenship: A conceptual frame for studying the discursive crafting and enactment of citizenship"
    Fr, 06.10.23, 09:00-10:00 Uhr

    Prof. Dr. Constanze Spieß (Universität Marburg):
    "'Da ist der Bäcker aus meinem Wahlkreis' – Erzählendes Argumentieren? Linguistische Anmerkungen zum Verhältnis von Argumentation und Narration in politischen Diskursen"
    Sa, 07.10.23, 09:00-10:00 Uhr

  • Programme

    The program of the conference is thematically conceived and focuses on the theory and practice of argumentation in speech, conversation as well as discourse from different disciplinary perspectives. This is done through the following formats: Keynotes, lectures (20 min. lecture, 10 min. discussion), thematically narrowly conceived panels, panel discussions, poster presentations, workshops as well as walks through the conversation garden.

    Here you can download the programme as PDF. In our conference management system conftool and via the following link you have access to all abstracts. (Programme and location changes could take place).

  • Registration

    Registration takes place via our conference management system: https://www.conftool.net/argumentationsforschung2023/ . Please register for conftool, in a second step it is possible to register for the conference.

    Conference fee
    Regular Participant 140 Euro
    DGSS member, members of the Philipps-Universität Marburg 110 Euro
    Students 40 Euro
    Social evening (optional) 38 Euro

    The conference fee includes refreshments during breaks (no lunch). Please pay the conference fee and, if applicable, the fee for the social evening separately by bank transfer. You will receive all information on this via the registration process in the conference management system conftool. Your registration is only valid after receipt of the bank transfer. Cash payment will not be possible on site. Deadline for registration is 24 September 2023. Due to limited accommodation, we recommend early booking.

    The social evening will take place on 06.10.2023 at the Technology and Conference Centre. Please also book your participation in the social evening via conftool and then transfer the fee. Cash payment will not be possible on site. For organisational reasons, we ask for early registration.

  • Travel and accommodation

    A selection of hotels as well as information on how to get to Marburg and on local mobility can be found via the corresponding links.

  • Conference venues

    The events of the conference will take place in different rooms of the university. Here you can download the preliminary site map as PDF. All conference venues are within walking distance of each other. Under the following link you will find more information about the different venues.

  • Sustainability

    Our ambition is to have a conference that is as sustainable and environmentally friendly as possible. Since the beginning of the planning, we consider a variety of sustainability and environmental aspects in all processes.

    We recommend that you travel to Marburg by train. The main train station in Marburg is centrally located and within walking distance to the conference venues. You can find more information about the accessibility of the conference venues here.

    You will find information about hotels in the immediate vicinity of the conference venues here. The best way to reach them is by foot, by bike or by bus. Information about the bike rental system nextbike can be found here.

    Lunch is available in the canteen of the Studentenwerk Marburg, Erlenring 5, 35037 Marburg. Information on the regional, seasonal, and vegan offerings can be found here.

    Water dispensers will be available at the conference venues. Feel free to bring your own water bottle and take advantage of this sustainable drinking water offer.

Also an anniversary: 100 years of Speech Communication at the University of Marburg

In addition to argumentation, the conference will focus on another topic, because the occasion for hosting this conference is a special anniversary: We are celebrating 100 years of Speech Communication at the University of Marburg! Today's Speech Communication Research Group at the Institute of German Linguistics developed from the "Lektorat für Sprechkunde, Vortragskunst und Theaterkunde" ('Lectureship in Speech, Lecture Arts and Theater Studies'), whose beginnings date back to 1920. One contribution of the conference is therefore also dedicated to the history of Marburg as a location.