Hauptinhalt

Aktuelle Publikationen von IGS - Mitarbeitenden

Bahn, D., Sommer, J. Schwarzer, G. & Kauschke, C. (2023). Granularität beim Erzählen emotionaler Ereignisse im Kindes- und Erwachsenenalter. Kindheit & Entwicklung, 32(3), 161-173. https://doi.org/10.1026/0942-5403/a000420.
Bahn, D., Türk, D., Tsenkova, N., Schwarzer G., Vo, M.L. & Kauschke, C. (2025). Processing of Scene Grammar Inconsistencies in Children with Developmental Language Disorder – Insights from implicit and explicit measures. Brain Sciences, 15(2), 139. https://doi.org/10.3390/brainsci15020139.
Domahs, U. & Kauschke, C. (in press). Reduktionssilben in der typischen und gestörten Sprachentwicklung – Implikationen für die Repräsentation prosodischer Muster. In: Hoffmeister, T., Kauschke, C. & Scharinger, M. (eds.). Repräsentationen aus linguistischer und interdisziplinärer Perspektive. Germanistische Linguistik.
Franz dos Santos, Martina (2023): „Messung schriftsprachlicher Kompetenzen unterhalb des A1-Niveaus – Ein Testentwicklungsprojekt anhand der LASLLIAM-Skalen“. In: Adamczak-Krysztofowicz, Sylwia; Ciepielewska-Kaczmarek, Luiza; Jentges, Sabine; Knopp, Eva; Lazovic, Milica; Siebold, Kathrin (Hrsg.) (2023): Empirische Unterrichtsforschung in DaFZ: Gegenstände und methodische Zugänge. Göttingen: V&R unipress, 61 – 76. DOI:https://doi.org/10.14220/9783737015578.61.
Franz dos Santos, Martina (2023): „Sprachlernberatung – Ein Beitrag zur Befähigung zum schriftsprachlichen Handeln für gering- literalisierte DaZ-Lernende?“. In: Boeckmann, Klaus-Börge; Schweiger, Hannes; Reitbrecht, Sandra & Sorger, Brigitte (Hrsg.) (2023): *mit.sprache.teil.haben Band 1: Mit Sprache handeln. Partizipativ Deutsch lernen und lehren. Berlin: Erich Schmitt Verlag, 249-254. DOI:https://doi.org/10.37307/b.978-3-503-21102-9.
Grimm, A. & Domahs, U. (2023). The acquisition of consonant clusters and word stress by early second language learners of German: Evidence for cross-linguistic influence? Linguistic Approaches to Bilingualism. DOI: https://doi.org/10.1075/lab.21026.gri.
Jacob, K, Scharloth, J. & Spieß, C. (20259 (Hrsg.). Computergestützte Textanalyse: Genese einer transversalen Methode im Spannungsfeld von Fachgeschichten, Forschungsbiographien und Rahmenbedingungen. Themenheft der Zeitschrift Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 104. (zusammen mit Katharina Jacob und Joachim Scharloth) DOI: https://doi.org/10.17192/obst.2025.104.
Jesse, A., Sigg, J., & Domahs, U. (2024). Use of lexical stress information in German learners of English. Proceedings of Speech Prosody 2024, 235-239. DOI: 10.21437/SpeechProsody.2024-48.
Kauschke, C., Lawatsch, K., Tenhagen, A. & Dörfler, T. (2024). Exploring grammatical development in children aged 2;6 to 7: a novel approach using elicited production. Clinical Linguistics and Phonetics. DOI: 10.1080/02699206.2024.2328200.
Kern, L.-A., Müller, M. & Spieß, C. (2025). Mensch und Technologie. Themenheft der Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. 55 (2) (zusammen mit Lesley-Ann Kern und Marcus Müller). Online.
Kern, Lesley-Ann & Spieß, Constanze (2024). „Dennoch darf Selbsttötung nicht zum gesellschaftlichen Normalfall werden“ – Menschenwürde als Norm in Argumentationen zur Sterbehilfe in Deutschland. Re:visit. Humanities & Medicine in Dialogue. Vol. 3 (1), S. 143-164. DOI: https://doi.org/10.57974/Re:visit_2024_3.1_6.
Kern, L.-A. & Spieß, C. (2024). Die Rolle von Selbst- und Fremdzuschreibungen zur Durchsetzung von Geltungsansprüchen am Beispiel der Debatte um Pränataldiagnostik und Reproduktionsmedizin. In: Hannken-Illjes, Kati/Spieß, Constanze (Hrsg.): Sprache – Wissen – Macht. Zur sprachlichen Konstitution (bio)medizinischer und bioethischer Kommunikation. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie OBST 102. DOI: https://doi.org/10.17192/obst.2024.102.8638.
Kleschatzky, E.& Hannken-Illjes, K. (2025). Non-comparability and unplannability  as material topoi in antenatal care conversations. Patient Education and Counseling 133 netic Sciences (pp. 481-485). Guarant International.
Lavan, N., Rinke, P., & Scharinger, M. (2024). The time course of person perception from voices in the brain. Proceedings of the National Academy of Sciences, 121(26), e2318361121. https://doi.org/10.1073/pnas.2318361121.
Lüke, C., Kauschke, C., Dohmen, A., Haid, A., Leitinger, C., Männel, C. & Neumann, K. (2023). Definition and terminology of developmental language disorders-Interdisciplinary consensus across German-speaking countries. PloS one, 18(11), e0293736. (*geteilte Erstautorschaft) DOI: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0293736.
Müller, M. & Spieß, Constanze. (2025). ‚Technik‘ als kontroverser Begriff in Diskursen um Mensch und Technologie. Themenheft der Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 55 (2), S. 297-327. https://link.springer.com/article/10.1007/s41244-025-00377-2.
Rosenkranz, A., Quinting, J. & de Beer, C. (im Druck). Exploring the Relationship between Complex Semantic Processing and Verbal Intelligence in people with Acquired Brain Injury. Zeitschrift für Neuropsychologie, 36(3).
Rosenkranz, A., Thoma, P., Dick, C., Fortmeier, K. & Jonas, K. (im Druck). Diagnostikmöglichkeiten von Kognitiven Kommunikationsstörungen – eine Umfrage unter praktisch tätigen Behandelnden. Aphasie und verwandte Gebiete, 56.
Scharinger, M., & Domahs, U. (2023). Trochaic foot benefit in speech comprehension. In R. Skarnitzl & J. Volin (Eds.), Proceedings of the 20th International Congress of Pho. Wala, Joanna; Hannken-Illjes, Kati; Bose, Ines; Kurtenbach, Stephanie (2024). with me it is exactly the same: second stories and tgeir argumentative function in child talk. European Journal of Psychology of Education 39, 1699-1718.
Siebold, Kathrin, Jentges, Sabine & Adamczak-Krysztofowicz, Sylwia (2025): „Internationale Bildungskooperationsforschung im Fach Deutsch als Fremdsprache: Annäherung an ein Forschungsfeld“. In: Jentges, Sabine / Siebold, Kathrin / Adamczak-Krysztofowicz, Sylwia (Hrsg.): Internationale Bildungskooperation im Bereich Deutsch als Fremdsprache. State of the Art & Perspektiven. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 13-35.
Siebold, Kathrin (2023): „Erwerbsförderlicher Sprachgebrauch von Lehrpersonen im Fremd- und Zweitsprachenunterricht“. In: Burwitz-Melzer, Eva; Riemer, Claudia; Schmelter, Lars (Hrsg.): Berufsbezogene Sprache der Lehrenden im Fremd- und Zweitsprachenunterricht. Arbeitspapiere der 43. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr Francke Attempto, 196-207.
Siebold, Kathrin; Xu, Hang (2022): „Zur Förderung wissenschaftlicher Kompetenzen im chinesisch-deutschen Doppelmaster Germanistik DaF.“ In: Thelen, Gabriele et al. (Hrsg.): Handbuch Chinakompetenzen. Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen. Bielefeld: Transkript. 311-324. DOI:https://doi.org/10.1515/9783839459751-029.
Siebold, Kathrin/ Glosemeyer, Quentin/ Xu, Hang (2021): „Pseudoverständnissicherung.“ In: Zeitschrift für Interaktionsforschung in DaFZ 1(1), 133-136, 00:00-32.34. DOI:https://doi.org/10.17192/ziaf.2021.1.8421.
Spieß, C. (2025): »Als Demokratinnen und Demokraten, als Europäerinnen und Europäer stehen wir an ihrer Seite, auf der richtigen Seite der Geschichte.«  – Solidarisierungshandlungen und Empathiebekundungen in kriegslegitimierenden Reden. Muttersprache 2-3/2025, S. 247-260. DOI: https://doi.org/10.53371/61302.
Tomaschek, F., Domahs, U., & Domahs, F. (2023). Modelling German Word Stress. /Glossa: a journal of general linguistics/, /8/(1). DOI: 10.16995/glossa.9015.
Türk, S. & Domahs, U. (2022). Orthographic influences on spoken word recognition in bilinguals are dependent on the orthographic depth of the target language not the native language. /Brain and Language/ 235, 105186. DOI: 10.1016/j.bandl.2022.105186.
Völker, H. (2025). „Dann sagen Sie es doch einfach!“ Wozu in öffentlichen Debatten Sprache thematisiert wird. Sprachspuren: Berichte aus dem Deutschen Sprachatlas 5 (2). https://www.sprachspuren.de/debatten/.
Völker, H. (2025). Causing, Staging, and Negotiating Disruption. Language Thematisations in Political Debates on Immigration. In: Meier-Vieracker, Simon/Bonacchi, Silvia/Acke, Hanna/Dang-Anh, Mark/Warnke, Ingo H. (Hg.): Discourses in/of Disruption. Diskurs – interdisziplinär 12. (IDSopen 9). Mannheim: IDS-Verlag, 99–109. https://10.21248/idsopen.9.2025.49.
Völker, I. (2024). „Ich weiß ja EH noch nich was auf mich zukommt“ – Wissen und Nicht-Wissen in Schwangerenberatungsgesprächen. In: Hannken-Illjes, K. & Spieß, C. (Hrsg.). Sprache – Wissen – Macht. Zur sprachlichen Konstitution (bio)medizinischer und bioethischer Kommunikation. Themenheft der Zeitschrift Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 102, S. 87-115.
Völker, I. (2024). Themeninitiierung in der Schwangerenberatung. Eine gesprächsanalytische Untersuchung kommunikativer Verfahren zur Einführung von Gesprächsthemen in geburtsvorbereitenden Gesprächen. Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung.
 Weiß., A.F., Domahs, U., Rinker, T., & Siebold, K. (in press). Ist das wirklich schwer? Bildungssprachliche Phänomene auf dem Prüfstand. In: Ott, C. & Bock, B. (eds.), Verständlichkeit – Zugänglichkeit – Barrierefreiheit: Sprachbezogene Rezeptionsherausforderungen und Inklusionspotenziale von Bildungsmedien. Forum Angewandte Linguistik. Peter Lang.