31.10.2025 Data Sprint: Deutsche Kinofilme

Am 16. Januar 2026 von vrsl. 10:30 Uhr – 19:00 Uhr (anschl. Abendessen) und 17. Januar 2026 von vrsl. 09:00 Uhr – 17:00 Uhr findet in Marburg ein von DiCi-Hub veranstalteter Data Sprint zur Analyse verschiedener Datensätze zu deutschen Kinofilmen statt.

Der Data Sprint ist als Lehrformat konzipiert und richtet sich in erster Linie an Studierende der drei Projektunis Marburg, Frankfurt und Mainz aus den Bereichen der Film- und Medienwissenschaft sowie der Digitalen Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften und den Cultural Data Studies. 

Studierende aus Mainz können sich die Teilnahme im Rahmen des Selbstlern-Seminars anrechnen lassen. 

Studierende aus Frankfurt können sich die Teilnahme im Rahmen des Selbststudiums anrechnen lassen. 

Genaueres zur Veranstaltung:

Was ist ein Data Sprint? 

Bei Data Sprints handelt es sich um Workshop-Formate, bei denen Teilnehmende mit unterschiedlichen Expertisen und Erfahrungshorizonten zusammentreffen, um in einem relativ kurzen Zeitrahmen gemeinsam einen Datensatz zu erkunden und auf seine Potenziale zu testen (vgl. Venturini, Munk, & Meunier, 2018; Huurdeman, Ben-David, & Sammar, 2013). Dabei geht es meist nicht primär darum, am Ende ein klares Analyseergebnis zu erzielen: Es können auch offenere Ziele angestrebt werden, wie (1) der Austausch von Kompetenzen, (2) das Austesten verschiedener Ansätze und (3) die iterative Neuformulierung von Forschungsfragen (vgl. Munk, Madsen, & Jacomy, 2019).

Was ist für den DiCi-Hub Data Sprint im Januar geplant? 

Ausgangspunkt für unseren Data Sprint sollen eine Reihe von Datensätzen zu deutschen Langfilmen sein, die im Zeitraum zwischen 2001 und 2024 erstmals im Kino ausgewertet wurden. Diese Datensätze basieren auf diversen Quellen: verschiedene Branchendokumente der Filmförderungsanstalt, Angaben aus Filmportal, sowie der Lumiere Database, der IMDb und Wikidata. Daraus ergibt sich eine Vielfalt an Informationen, die im Sprint in Schwerpunktgruppen aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden können. So soll im Rahmen der Veranstaltung nicht nur ein besseres Verständnis für die deutsche Kinofilmindustrie erlangt werden, sondern auch in einem interessierten und offenen Umfeld der Umgang mit filmwissenschaftlichen Daten geübt und die Kommunikation über Fachbereichsgrenzen hinaus gestärkt werden.

Welche Vorkenntnisse sind für eine Teilnahme erforderlich?

Vorkenntnisse im Umgang mit strukturierten Forschungsdaten sind für die Teilnahme nicht erforderlich. Allerdings ist für den Data Sprint die Arbeit mit Programmen wie OpenRefine, Microsoft Excel, Tableau Public, RAWGraphs und verschiedenen LLMs geplant. Um diese nutzen zu können, ist das Mitbringen eines Laptops erforderlich, auf welchem die Programme (soweit möglich) bereits installiert werden sollten. Informationen zur Installation und Nutzung finden sich auf unserer DiCi-Hub GitHub-Page (unter „Tools und Tutorials“ sowie im Bereich „Brunch Lectures“) sowie auf den Seiten der jeweiligen Firmen. Alle genannten Programme sind entweder über eine entsprechende Uni-Lizenz oder an sich kostenfrei nutzbar.

Eine formlose Anmeldung kann bis zum 23.11.2025 an Derya Tok () und Katharina Kauth () erfolgen.

Cooperation Partners