24.05.2024 Pralles Mitmachprogramm zum bundesweiten Digitaltag

Uni Marburg präsentiert Digitalprojekte zum Anfassen – vom Prompt-Schreiben für ChatGPT bis zum Projektmanagement (3. bis 9. Juni)

Der Digitaltag lädt zum Experimentieren ein.
Colorbox/Ganna Todica
Der Digitaltag lädt zum Experimentieren ein.

Gestaltung und Bewältigung von Alltag und Studium laufen kaum noch ohne Smartphone oder Laptop – kurz: die Digitalisierung hat alle Lebensbereiche durchdrungen. Beim bundesweiten Digitaltag können Menschen den aktuellen Stand und zukünftige Entwicklungen in der Digitalisierung erkunden. Die Uni Marburg ist wie gewohnt dabei und zeigt Arbeiten und Studieren in einer digitalen Welt.

„Die Philipps-Universität ist aktiver Teil des digitalen Wandels der Gesellschaft. Mit unserem etablierten Servicezentrum für digital-gestützte Forschung und der Zukunftswerkstatt für digital-gestützte Lehre gestalten wir bedarfsorientiert die digital-gestützte Wissenschaft in unserer Universität,“ sagt Präsident Prof. Thomas Nauss. „Gleichzeitig gestalten wir die Digitalisierung in Hessen und darüber hinaus: Beispielsweise durch die Koordination von hessenweiten Projekten für Forschung und Lehre, durch ein bundesweites Datenkompetenzzentrum für Geistes- und Sozialwissenschaften oder durch das Engagement weiterer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, z.B. aus den Rechts- und Wirtschaftswissenschaften im hessenweiten Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung.“

Die Digitalisierung an Hochschulen ist von entscheidender Bedeutung, um den Anforderungen einer zunehmend digitalisierten Welt gerecht zu werden: Sie ermöglicht einen breiteren Zugang zu Bildung, fördert innovative Lehrmethoden und gestaltet Verwaltung effizienter. Sie macht Forschungsprozesse und -abläufe sowie Ergebnisse transparent und öffentlich zugänglich.

Zum Digitaltag vom 3. bis 9. Juni 2024 bietet die Universität Marburg zahlreiche Einblicke in die Digitalisierung an der Hochschule. Spannende Workshops, Mitmach-Formate und kostenfreie Webinare stehen aus den Bereichen Lehre, Forschung und Wissenschaft sowie der Verwaltung auf dem Programm. 

Die Zukunftswerkstatt Marburg als lokales Teilprojekt des Hessischen Netzwerks digitaler Hochschullehre (Hessen Hub) widmet sich dem Thema Künstliche Intelligenz (KI). Während des „Pen and Paper Spiels“ mit ChatGPT werden Grenzen und Möglichkeiten der generativen KI als Dungeon Master ausgelotet. Die Teilnehmenden lernen treffsichere Prompts zu schreiben. Weitere Informationen über diese und weitere Veranstaltungen sind auf der Webseite des Digitaltages unter https://digitaltag.eu/hessische-hochschulen zugänglich.

Im Bereich Projektmanagement bietet das Project-Management Office (PMO) der Stabsstelle strategische Digitalisierung und Projektmanagement verschiedene Veranstaltungen an. So haben Mitarbeitende und Mitwirkende in und an der Digitalisierung an der Uni Marburg am 6. Juni im Rahmen des Projektstammtischs die Möglichkeit sich in entspannter Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen untereinander auszutauschen, zu vernetzen und das PMO kennen zu lernen. Infos unter https://www.uni-marburg.de/de/universitaet/administration/verwaltung/stabsstellen/strategische-digitalisierung/aktuelles-ordner/termine/digitaltag-2024-date-my-project-get-together-digitalisierungsprojekte 

Als ganz praktische Hilfe für den Projektalltag werden darüber hinaus Lunch Impulse zur Nutzung von Planio, der Projektmanagement Software der Uni Marburg, angeboten. Weitere Infos unter https://www.uni-marburg.de/de/universitaet/administration/verwaltung/stabsstellen/strategische-digitalisierung/aktuelles-ordner/termine/planio-lunch-impuls-uebersicht-behalten-filter-benutzerdefinierte-abfrage 

Als weitere Hilfestellung für das tägliche digitale Zusammenarbeiten bietet das Projekt EnableD des Servicezentrums für digital gestützte Forschung eine Selbstlerneinheit zum strukturierten Datei- und Ordnermanagement, damit digitaler Durchblick statt Datenchaos in der digitalen Zusammenarbeit herrschen. Weitere Infos unter https://digitaltag.eu/aktion/digitaler-durchblick-statt-datenchaos-bei-dateien-und-ordnern 

Damit die digitale Zusammenarbeit auch barrierefrei gelingt, bietet das Projekt „V#d - Vielfalt digital stärken“ einen Workshop zum Erstellen und Aufbauen barrierefreier Word Dokumente, weitere Infos unter https://digitaltag.eu/aktion/digitale-barrieren-in-word-dokumenten-verstehen-und-abbauen-0

Wie in den vergangenen Jahren widmet sich die durch die Uni Marburg federführend koordinierte Landesinitiative Hessische Forschungsdateninfrastruktur (HeFDI) eine ganze Woche dem Thema Forschungsdatenmanagement. Von Montag bis Freitag finden im Rahmen der HeFDI Data Week Aktionen rund um das Thema Forschungsdatenmanagement in zwei prallen Online-Tracks statt, weiter Infos unter https://www.uni-marburg.de/en/hefdi/hefdi-data-event/hefdi-data-week-2024

Kontakt