Hauptinhalt
Microeconomics
Modulbeschreibung

Die Vorlesung ist Teil des Moduls Forschungsmethoden des Masters in Economics and Institutions. Ziel ist es, den Studierenden Methoden zur Verfügung zu stellen, die sie benötigen, um individuelle Entscheidungen sowie das Zusammenspiel von Individuen und Institutionen zu analysieren. Ziel ist es daher, Studierende mit jenen mikroökonomischen Methoden auszustatten, die für die erfolgreiche Teilnahme an den Wahlfächern im Rahmen des Master-Programms erforderlich sind. Zu diesem Zweck beginnt der Vortrag mit einer Beschreibung von Entscheidungsträgern (d. H. Einzelpersonen, Haushalten und Firmen), die das Wissen der Studenten aus "Intermediate Microeconomics" wiederherstellen (falls erforderlich) und vertiefen. Basierend auf diesen grundlegenden Konzepten werden Modelle der Interaktion und Aggregation vorgestellt, die in der allgemeinen Gleichgewichtstheorie und Spieltheorie verwendet werden.
Die Vorlesung hat einen interaktiven Fokus. So werden alle Konzepte vom Dozenten vorgestellt und von den Studierenden entwickelt und angewendet. Teilweise wird der Vortrag Seminarcharakteristiken aufweisen, die implizieren, dass die Studierenden einen problemzentrierten Ansatz verfolgen. Die Studierenden gestalten ihren Lernprozess selbstbestimmt und kooperativ. Partizipation erfordert die Bereitschaft, diesen Arbeitsmodus zu akzeptieren und zum gesamten Lernprozess der Gruppe beizutragen.
Es handelt sich um eine englischsprachige Veranstaltung.
Inhaltlich orientiert sich die Vorlesung an folgendem Ablauf:
1. Basic Mathematics for Microeconomists
2. Individual Decision Making
3. General Equilibrium Theory
4. Game Theory
Zum Modul gehörende Kurse
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Vorlesung
Dozentin: Dr. Stefanie Brilon
Ort: 00/0020, Biegenstraße 14, Hörsaalgebäude
Zeit: Fr. 10:00 - 12:00Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Q&A Session
Dozentin: Dr. Stefanie Brilon
Ort: digital
Zeit: Do. 12:00 - 14:00Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Übung
Dozent: Philipp Bösherz
Ort: +1/0110, Biegenstraße 14, Hörsaalgebäude
Zeit: Mo. 8.30-10:00 s.t.
Prüfungsmodalitäten
Zum erfolgreichen Abschluss des Moduls und zur Vergabe von 6 ECTS muss eine 120-minütige Klausur bestanden werden.
Kursunterlagen
Das Vorlesungsmaterial zur Microeconomics finden Sie in ILIAS.
Sie können sich ab dem 22.März über die MARVIN-Plattform für den Kurs anmelden. Die Anmeldung in ILIAS erfolgt dann automatisch.
Per Telefon oder E-Mail wird kein Passwort mitgeteilt!
Weitere Informationen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Voraussetzungen
Eine fundierte Kenntnis mathematischer Methoden, insbesondere der Analysis, ist erforderlich. Das erforderliche Kompetenzniveau kann den Abschnitten "Analysis Calculus & Algebra Review" und "Mathematical Foundations" auf http://www.essentialmicroeconomics.com entnommen werden.