Hauptinhalt
Wettbewerb und Regulierung
Die Veranstaltung besteht setzt sich zusammen aus den Teilen "Wettbewerbspolitik" und "Industrieökonomik".
Dozent(en)innen: Prof. Wolfgang Kerber, Diane Asobo, M.Sc.
Zeit und Ort: siehe MARVIN
Die Vorlesung Industrieökonomik wird in englischer Sprache gehalten!
Credits: 6 LP
Ansprechpartner: Diane Asobo, E-Mail
Hinweis zur Klausur
Zur Bearbeitung der Klausur ist die Verwendung eines nicht-programmierbaren Taschenrechners zugelassen. Es gilt die Taschenrechnerrichtlinie des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Philipps-Universität Marburg.
Überblick über die VL Wettbewerbspolitik (Grobgliederung)
1. Einleitung
2. Wettbewerbskonzeptionen
3. Normative und theoretische Grundlagen der Wettbewerbspolitik
4. Horizontale Vereinbarungen und Kartellverbot
5. Horizontale Unternehmenszusammenschlüsse und Fusionskontrolle
6. Vertikale Vereinbarungen und Zusammenschlüsse
7. Missbräuchliche Praktiken und Missbrauchsverbot für marktbeherrschende Unternehmen
8. Institutionelle Grundlagen der WettbewerbspolitikÜberblick über die VL Industrieökonomik
1. Grundlagen - Wiederholung/Einführung
1.1. Rückblick - Monopol und vollständige Konkurrenz
1.2. Oligopolmodelle - Mengenwettbewerb
1.3. Oligopolmodelle - Preiswettbewerb
2. Kartellbildung und wiederholte Interaktionen
3. Vertikale Vereinbarungen
4. Missbräuchliche Praktiken
5. Regulierung natürlicher MonopoleDownloads zur Veranstaltung
Bitte beachten Sie: Sobald die aktuellen Unterlagen fertiggestellt sind, werden sie in ILIAS zugänglich gemacht. Das entsprechende Passwort wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben. Wir bitten daher, von Anfragen diesbezüglich abzusehen. Vielen Dank.
Die Vorlesungsunterlagen dürfen nur für private Zwecke im Zuge der Teilnahme an der entsprechenden Lehrveranstaltung verwendet werden. Das Copyright verbleibt bei der Abteilung.Literatur zur Veranstaltung
Relevante Literatur wird während der Vorlesungszeit passwortgeschützt als elektronischer Semesterapparat auf der Lernplattform ILIAS zur Verfügung gestellt. Das Passwort wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben.
Lehrevaluation
Die Ergebnisse der Lehrevaluation aus der vergangenen Veranstaltung finden Sie unter Lehrevaluationen.