Hauptinhalt
Sommersemester 2024
Die folgenden Lehrveranstaltungen wurden im Sommersemester 2024 im Rahmen des MA Cultural Data Studies angeboten. Detaillierte Informationen sind über Marvin zu finden.
Seminare
- Akteur-Netzwerk-Theorie: Einführung in eine Theorie, die keine sein will (Prof. Dr. Ina Dietzsch)
- Einführung in die Soziale Netzwerkanalyse (Prof. Dr. Isabelle Borucki)
- Digital Divides, digital violence and hate on social media platforms (Prof. Dr. Isabelle Borucki)
- Sinnstiftung zwischen Bits und Bytes - Erkundungen zur digitalen Ethnographie (Annie Eckert)
- "Was macht der Ethnograph?" Antwort: er schreibt. Die KI generiert Text (Felix Ruppert)
- Die kulturelle Figur des "Zeitzeugen". Kontinuität und Brüche der Zeug*innenschaft am Beispiel der Erinnerung an die Shoah (Janina Schwarz)
- Theorie der digitalen Medien (Prof. Dr. Malte Hagener)
- Application of Big Data Methods in Social Sciences (Victoria Palchikova)
- Methoden der empirischen Linguistik (Prof. Dr. Alfred Lameli)
Vorlesungen
- Datenmanagement in den Geistes- und Sozialwissenschaften (Prof. Dr. Peter Bell, Prof. Dr. Aline Deicke)
- Softwareentwicklungswerkzeuge für datenwissenschaftliche Anwendungen (Stefan Schulz)