Hauptinhalt

Ringvorlesung "Perspectives on the Sustainability Crisis"

Seid dabei nächstes Semester bei der interdisziplinären Ringvorlesung „Perspectives on the sustainability crisis“, organisiert von Dr. Lukas Wagner, FB Physik. 

Dort werden disziplinäre Sichtweisen auf ein dringendes interdisziplinäres Thema diskutiert. Ausgangspunkt ist die Feststellung, dass ein Verständnis - geschweige denn Lösungen - der vielfältigen Probleme rund um das Überschreiten planetarer Belastungsgrenzen nur im Zusammenspiel unterschiedlicher Disziplinen möglich ist.

Es wird jede Woche dienstags, 16-18 Uhr, ein Vortrag von einer Wissenschaftler*in aus einer grundständigen Forschungsdisziplin angeboten (Physik, Chemie, Biologie, Geowissenschaften, Psychologie, Geschichte, Ökonomie, Ingenieurwissenschaften, Rechtswissenschaften, Sprachwissenschaften, etc.). In den Vorträgen wird der Begriff der Nachhaltigkeit, damit verbundene Herausforderungen und ggf. Lösungsansätze aus Perspektive der Fachrichtung beleuchtet. Die Vortragssprache ist Englisch.

Die Vorlesungen finden in Präsenz im großen Hörsaal der Physik im Renthof 5 statt, aber ihr könnt euch auch digital zuschalten. Der Link wird dafür auf der Webseite hier bekannt gegeben.

 Programm*:

11.04.  A Physicist’s Perspective on the Sustainability Crisis: Thinking in Flows of Matter, Energy, and Money (Prof. Dr. Jan Christoph Goldschmidt, Philipps-University Marburg)

18.04. A Chemist’s Perspective on the Sustainability Crisis: From Green to Sustainable Chemistry (Prof. Dr. Klaus Kümmerer, Leuphana University Lüneburg)

 02.05. A Geologist’s Perspective on the Sustainability Crisis: How Earth Works: A Guide for Residents (Prof. Dr. Marcia Bjornerud, Lawrence University)

Weitere Termine werden Sichtweisen u.A. aus der Psychologie, Geschichte, Rechtswissenschaften betrachten!

Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme und Weiterteilen in Freundes- und Bekanntenkreisen!

*(wird laufend ergänzt, hier stehende Termine sind bereits fest)