Download der pathologisch-histologischen Präparate
(Stand 05.03.2003)
Vorwort |
Die hier zum Download zur Verfügung
gestellten Bilddateien der Präparate des pathologisch-histologischen
Kurses für Zahnmediziner (PÜ 20555) entstanden in Zusammenarbeit des MZ
ZMK, Abt. Zahnerhaltung, Leiter Prof. Dr. med. dent. V. Stachniss, mit
dem Institut für Pathologie, Leiter Prof. Dr. med. Moll und OÄ Frau Dr.
med. Ramaswamy der Philipps-Universität Marburg/Lahn. Für die digitale
Reprotechnik fertigte uns die Feinmechanik-Werkstatt des Fachbereichs
Medizin (Leiter Hr. Heimann), Hr. Vogel, die benötigten nicht
handelsüblichen Adapter und Zusätze. Für diese Kooperation bedanke ich
mich bei allen Beteiligten sehr herzlich. Zur Förderung des Projektes
baten wir den Prodekan für Lehre um Unterstützung – leider vergeblich,
so dass wir stark improvisierend auf die vorhandene Hardware limitiert
waren. Die Bilddateien sind auch auf CD-ROM über die Fachschaft Zahnmedizin erhältlich (Ansprechpartner
Ole Schmitt).
Warum diese Bilddateien für die klinischen Semester der
Studierenden im Studiengang Zahnmedizin?
Im Beispielstundenplan für das Studium der Zahnmedizin in Marburg
sind für die ZM-Studierenden die Vorlesungen und Kurse der Pathologie
und Patho-Histologie ab dem 6. bzw. 7. Fachsemester vorgesehen. Das
Zeitbudget der Studierenden in diesen Semestern ist aber bereits
erschöpfend ausgebucht. Es sind werktäglich kaum Zeitfenster verfügbar,
in denen z.B. freies Mikroskopieren zur Erarbeitung der histologischen
Präparate realisierbar wäre.
Für die im 7. bis 10. Fachsemester stattfindenden halbtägigen Kurse
der klinischen Patientenbehandlung mit und durch die Studierenden ist
es aber unabdingbar, über ein Grundwissen der Anatomie und normalen
Histologie, der Pathologie und Patho-Histologie zu verfügen, um z.B.
pathologische Veränderungen der oralen Strukturen hinreichend verstehen
und differentialdiagnostisch diskutieren zu können.
Die vorliegenden Bilddateien zeigen die Präparate als
Übersichtsaufnahmen in Lupenvergrößerung. Sie sind als das
Kursskriptum ergänzende Lernhilfe gedacht. Der Detailreichtum eines
histologischen Schnittes ist derart mächtig, dass er mit der
verfügbaren Reprotechnik auch nicht annähernd ausgeschöpft werden kann.
So können Sie in Übersichtsaufnahmen in der Regel nicht jene
Vergrößerung und Auflösung erreichen, bei der sie z.B. die Zellkerne
erkennen und beurteilen können. Es entstünden sonst Dateien mit einer
Größe, die auch die gängigen PC’s an Grenzen bringen. Es ist nicht der
Sinn dieser Bilddateien, das Studium der Präparate unter dem Mikroskop
zu ersetzen, genauso wenig die Vorlesung, das Seminar. Wo es sich als
förderlich erweisen sollte, könnten aber zukünftig die
Übersichtsaufnahmen ergänzende Ausschnittvergrößerungen erstellt
werden
Ist-Analyse der Verfügbarkeit zahnmedizinisch relevanter
Präparate
Aus der Sicht der Lehrenden der Zahnmedizin ist es irritierend, dass
zu den Erkrankungen der oralen Strukturen, mit denen die Studierenden
in o.g. Semestern in direkten Kontakt kommen, wie z.B. Karies von
Schmelz und Dentin, den Erkrankungen der Pulpa und des Parodonts,
bislang keine Präparate für die Studierenden verfügbar sind. Deshalb
wurden Präparate/Bilder aus diesem Bereich in die Sammlung aufgenommen.
Die Präparate, die uns hierfür zur Verfügung standen, sind
Einzelstücke, teilweise mehrere Jahrzehnte alt, die Färbungen teilweise
problembehaftet, aber besser als gar nichts.
Gliederung der Dateien
- Allgemeine Patho-Histologie für ZM mit den Präparaten # 01-50,
- Spezielle Patho-Histologie für ZM mit den Präparaten # 51-70,
- Spezielle Patho-Histologie der Zähne und der oralen Hart- und Weichgewebe der Mundhöhle mit den Präparaten # 71-99. (Hier stand uns als Einstieg in das Projekt nur eine private Sammlung historischer Präparate für die digitale Reproduktion zur Verfügung).
Software zum Handling der
Bilddateien
Die handelsüblichen CD-basierten Lernmittel zur Patho-Histologie
bieten in der Regel keine Übersichtsaufnahmen, da diese mit den
gängigen Mikroskop-Objektiven nicht hergestellt werden können, sondern
Ausschnittaufnahmen bei meist mittlerer und hoher Vergrößerung.
Bei den vorliegenden Bilddateien wurden mit den uns verfügbaren
Reprotechniken Bilddateien mit einer Größe von bis zu 16 MByte
(dekomprimiert) erzeugt. Dies erlaubt ein Zoomen in der Form, dass die
Präparate von der Übersichtsvergrößerung beginnend bis zur sog. 100%
Endauflösung des Datensatzes am Bildschirm durchmustert werden
können.
Geeignet hierzu sind bereits einfache Bildbetrachtungsprogramme wie
z.B. ACDSee® (ACD
Systems) oder ähnliche. Die Bilddateien wurden dazu aus mehreren
Einzelbildern per Software zusammengefügt. Für die Durchmusterung der
Bilder wird eine Bildschirm-Auflösung von mindestens 768x1024 Pixeln,
besser aber darüber, empfohlen. Röhrenmonitore – optimal 19“, zeigen
nach bisheriger Erfahrung ein besseres Bild als TFT-Bildschirme.
Anregungen zu Ergänzungen und Verbesserungen sind willkommen. Wir
beabsichtigen eine semesterweise Aktualisierung der Präparate und
Dateien nach dem Stand unserer Möglichkeiten.
Neben der Verfügbarkeit als CD für unsere Studierenden sind die
Bilddateien auch im Intranet des Fachbereichs Medizin über das Institut
für Pathologie sowie das Med. Zentrum für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde, Abt. Zahnerhaltung zum Download zugänglich und
freigegeben.
Prof. Dr. Vitus Stachniss
Histologie-Labor
MZ ZMK Marburg/Lahn
Freigabe der Version SS2003 am 27.02.2003 um 16:00 Uhr
Prof. Dr. med. Moll; OÄ Dr. Ramaswamy; Prof. Dr. med. dent. V.
Stachniss.