19.07.2025 Lehre fit machen für eine sich verändernde Welt
Professorin Dr. Evelyn Korn zieht Bilanz nach fünf Jahren im Vorstand der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Die Idee ist eine treibende Kraft in der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL). Die Idee ist: „Wir wollen die Lehre fit machen für eine sich schnell verändernde Welt“, sagt Professorin Dr. Evelyn Korn. Fünf Jahre lang war die Vizepräsidentin für Universitätskultur und Organisationsentwicklung der Philipps-Universität Marburg Gründungs-Vorständin Wissenschaft in der Stiftung.
Die StIL fördert einerseits innovative Projekte in der Hochschullehre und sorgt durch Austausch, Vernetzung und Wissenstransfer dafür, dass deren Ergebnisse weitergetragen werden. Dass sich Projektideen im Wettbewerb um eine Förderung durchsetzen müssen, sei ein Vorteil für die Erreichung des Ziels der Stiftung, Wissenschaftler*innen bei Qualitätsverbesserungen in der Lehre zu unterstützen. Denn so „fördert die Stiftung die besten Ideen, die dann erprobt und später von anderen angepasst und übernommen werden können“, erklärt die Volkswirtschaftslehre-Professorin. „So bleibt die Hochschullehre wandlungsfähig und kann die Studierenden auch in einer sich beständig verändernden Umwelt darauf vorbereiten, die Welt von morgen zu gestalten.“
Mit ihrem jährlichen Fördervolumen von etwa 150 Millionen Euro ist die Stiftung im Vergleich zur Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit einem jährlichen Fördervolumen von rund 3,9 Milliarden Euro relativ klein. Deshalb setzt sie auf andere Förderformate und einen starken Transfergedanken. „Auch relativ kleine Projekte können einer Person den Freiraum schaffen, neue Konzepte zu denken und zu schaffen“, erklärt Korn. Und betont: „Zu sehen, wie Menschen durch unsere Förderung ermutigt werden, neue Konzepte auszuprobieren, ist schön.“
Neben der Förderung einzelner Wissenschaftler*innen, die durch den „Freiraum“ der Stiftung adressiert werden, zielt die Förderung auch auf strukturelle Veränderungen in den Hochschulen, so etwa durch die gerade vergebenen Mittel in der „Lehrarchitektur“ oder der aktuellen Ausschreibung „Die Welt ist mein Campus“. So erhalten sowohl die Wissenschaftler*innen Rückenwind für ihre Lehrinnovationen als auch die Hochschulen auf ihrem Weg, neue Ansätze in der Lehre zu verankern.
Auch die Philipps-Universität hat von diesem Rückenwind profitiert. Sie hat alle bisherigen Ausschreibungen der StIL genutzt, um sowohl einzelne Module als auch Studiengänge und Studienbereiche neu und zukunftsorientiert zu gestalten. Sie ist im von der Stiftung unterstützten Transfer ihrer geförderten und erprobten Ideen an andere Hochschulen aktiv – so etwa bei der Etablierung von „Future Skills“. Diese sind in Marburg auch durch die Förderung der StIL fester Bestandteil aller Bachelorstudiengänge geworden. Mit dem jüngsten Erfolg mit zwei Projekten in der Förderlinie „Lehrarchitektur“ der StIL zeigt sich, dass die Philipps-Universität sowohl in der Forschung, mit den jüngst erfolgreich eingeworbenen zwei Exzellenz-Clustern, als auch in der Lehre exzellente Bedingungen bietet.
Die gesellschaftliche Bedeutung guter Hochschullehre erklärt Korn so: „Lehre ist die erste Form der Wissenschaftskommunikation. Wir prägen die Gesellschaft mit unserer Lehre. Forschungsbasierte Lehre ist gerade in einer Zeit gesellschaftlicher Veränderung enorm wichtig. Sie vermittelt Studierenden das Handwerkszeug dazu, gemeinschaftlich Antworten auf komplexe Fragen zu finden. Die StIL hat bereits in ihren ersten fünf Jahren dazu beigetragen, dass Wissenschaftler*innen den aktuellen Veränderungen – seien es neue digitale Technologien, Fragen der sozialen und ökologischen Transformation, oder die Sicherung der Demokratie – in ihrer Lehre begegnen können. Das ist eine wichtige Basis für die Zukunft unseres Wissenschaftssystems. Es war eine große Freude, diese Entwicklung mitprägen zu dürfen“, zieht Korn Bilanz.
Hintergrund: Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre wurde ab 2020 unter dem Dach der Toepfer Stiftung gGmbH aufgebaut. Den Grundstein dafür legten die Regierungen von Bund und Ländern mit ihrer Vereinbarung vom 6. Juni 2019: Für die kontinuierliche Förderung von Innovationsfähigkeit, Austausch, Vernetzung und Transfer in Studium und Lehre sollte eine neue Organisation eingerichtet werden.
Weitere Informationen:
Kontakt
Professorin Dr. Evelyn Korn
Tel.: 06421 28-26008
Mail: vp-kultur@uni-marburg.de
Vizepräsidentin für Universitätskultur und Organisationsentwicklung
Philipps-Universität Marburg