2025
-
Spiegelverkehrte Proteine: Ein neuer Ansatz in der Krebstherapie Forschungsteam aus Marburg zeigt das Potenzial künstlicher Wirkstoffe auf
-
Förderung für Open-Access-Publikationen bis 2027 gesichert Open-Access-Publikationsfonds der Universitätsbibliothek geht in die nächste Runde
-
Mutationen des Tumorgens TP53 umfassend charakterisiert Mit der Analyse von über 9.000 Mutationen legen Marburger Forschende Grundlagen für personalisierte Krebstherapien
-
Schlechte Luft und kalte Tage: Wer besonders anfällig für Lungenentzündungen ist Studie zeigt Zusammenhang von Krankheitsrisiko und Wetterfaktoren – Forschungsziel: Warn-App fürs Smartphone
-
Universität Marburg stellt ihre Aktivitäten auf der Plattform X ein
-
Horizon Europe-Projekt DEFENDER: Neue Angriffspunkte für antivirale Therapien Virologie der Uni Marburg unterstützt internationale Forschungsanstrengungen gegen zukünftige Pandemien
-
Unwort des Jahres 2024: biodeutsch Sprecherin Prof. Dr. Constanze Spieß gab Unwort des Jahres 2024 an der Philipps-Universität Marburg bekannt
-
Physikstudentinnen erkunden die GSI Forschungswelt in Darmstadt Marburger Projekt „Mehr (für) Physikstudentinnen“ unterstützt Frauen in den Naturwissenschaften
-
Hochschulerkundung 2025 an der Uni Marburg Am 29. und 30. Januar 2025 können sich Schüler*innen über das Studium an der Philipps-Universität informieren
-
MAP-X: Von gefährlichen Viren und wissenschaftlichen Antworten Öffentliche Vortragsreihe über Forschungsansätze zum Schutz vor Pandemien
-
Bildarchiv Foto Marburg bietet kostenfreie Nutzung von mehr als einer Million Kunstbildern Dokumentationszentrum wirbt für faire und eigenverantwortliche Nutzung
-
Diagnostik von Darmkrebs: Den Tumor besser verstehen Projekt TargHet kombiniert KI mit modernen Krebsgewebe-Modellen
-
Marburger Kamerapreis 2025 geht an Caroline Champetier Mit 5.000 Euro dotierter Preis der Universität und der Stadt Marburg wird am 30. April verliehen
-
Bessere Pandemievorsorge: EU-Projekt COMBINE startet Forschungsverbund entwickelt antivirale Therapien für neu auftretende Viren
-
Von Behring-Röntgen-Nachwuchspreise für junge Medizinforschende Bis zum 15. März bewerben!
-
63 Deutschlandstipendien für Marburger Studierende Feierstunde in Alter Aula der Universität mit Studierenden und Fördernden
-
Dr. Maik Wolfram-Schauerte gewinnt Friedrich Hirzebruch-Promotionspreis 2025 der Studienstiftung Im Forschungsfokus: Wie ein Phage seinen bakteriellen Wirt bezwingt
-
Neue Hoffnung für Long-Covid-Betroffene Marburger Universitätsmedizin erforscht neue Versorgungsstruktur für Patienten mit Corona-Spätfolgen
-
Michael Hertl ist neuer Medizin-Dekan in Marburg Dermatologe und Allergologe übernimmt Amt von Denise Hilfiker-Kleiner
-
EU-Forschungsprojekt „Vigilant“ entwickelt Breitbandmedikamente gegen Viren Ein weiteres internationales Projekt unter Marburger Beteiligung baut einen Schutzschild gegen zukünftige Pandemien
-
Von unbekannten Krankheitserregern zur geplanten Pandemie-Vorbereitung Diskussionsforum zur Pandemie-Vorsorge MAP-X nimmt unter Leitung von Prof. Dr. Isabelle Bekeredjian-Ding Fahrt auf
-
Demokratiezentrum Hessen erhält mehr als 3,4 Millionen Euro für landesweite Prävention Innenstaatssekretär Martin Rößler betont Herausforderungen durch Extremismus: „Verfassungsfeinde greifen Menschenwürde, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit an. Große Dynamiken insbesondere im Rechtsextremismus.“
-
Studium Generale: Abschlussvortrag Steffen Seibert Deutscher Botschafter in Israel mit Impulsvortrag zu Zukunftsvision
-
Vier neue Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten gewählt Wiederwahl von Gert Bange und Sabine Pankuweit, Yvonne Zimmermann und Lara Zieß neu gewählt
-
Psychologen entschlüsseln, warum wir uns nicht selbst kitzeln können Mathematisches Modell zeigt, wie das Gehirn sensorische Reize verarbeitet
-
Florian Möslein in KI-Beirat des Justizministeriums berufen Marburger Jurist berät die Landesregierung bei der Digitalisierung der Justizverwaltung
-
Neue Erkenntnisse zur Therapie von Brustkrebs: Adaptive Tumorveränderungen als Schlüssel zur besseren Prognose Studie: Tumore verändern sich unter Chemotherapie – neue Subtypen könnten den Behandlungserfolg verbessern
-
Augenbewegung als Schlüssel: Neue Methode verbessert Frühdiagnose von Parkinson Marburger Medizin und Physik bringen ihr Knowhow in innovativer Eye-Tracking-Studie zusammen
-
Großteil der Büros im Landgrafenhaus kann wieder genutzt werden Gutachten: Zusammenwirken mehrerer Faktoren führte zu Deckeneinsturz
-
KI in der Lehre: Mit Künstlicher Intelligenz zur besseren Kariesdiagnose Zahnklinik führt KI-gestütztes Diagnosesystems für die Karieserkennung in der Ausbildung angehender Zahnmediziner*innen ein – deutschlandweit Vorreiter
-
Recyclingcenter der Zellen organisieren sich selbst Studie entschlüsselt die innere Struktur der Peroxisomen genannten Mini-Fabriken in Zellen
-
Uni wirkt: Modellprojekt stärkt Demokratiebildung an Schulen Positives Fazit nach drei Jahren Wissenschaftstransfer an beruflichen Schulen
-
Künstliche Kohlenstoff-Fixierung überholt die Natur Synthetische Kohlenstofffixierung arbeitet auch in lebenden Bakterien effizienter als natürliche Stoffwechselwege
-
INNOVATIVE MINDS Pitch-Contest: Ideenwettbewerb für Forschende am 12. März in Marburg Forschungsideen von Medizin, Psychologie bis Virtueller Realität am Start
-
Hochschullehrer*innen von morgen vernetzen sich in Marburg Karrierestart trifft auf Erfahrung: Fachbereich Pharmazie bietet Plattform für junge Gruppenleiter*innen
-
Mitdiskutieren und Mitgestalten: Einladung zur EUPeace Lunch Debate in Brüssel am 25. März 2025 Hochschulen und Europäische Hochschulallianzen profilieren sich als Grundpfeiler der Stärkung europäischer Werte
-
Gast- und Seniorenstudium im Sommersemester 2025 Informationsveranstaltung für Interessierte am Freitag, den 28. März 2025
-
StartMiUp: Erfolgreicher Verbund der mittelhessischen Hochschulen weiter auf Wachstumskurs Gründungsradar 2025: Mittelhessische Hochschulen weiter auf Erfolgskurs
-
Marburger Sprachwissenschaftler Toke Hoffmeister mit Hugo-Moser-Preis 2025 ausgezeichnet Im Forschungsfokus: Sprachvariation und das menschliche Gehirn
-
Studieninformationstag „Gut beraten. Studieren in Hessen“ am 19. März Virtueller Aktionstag mit dem Motto „Nächste Station Studium!" informiert zu Studienangeboten an elf hessischen Hochschulen
-
Innovatives Entscheidungshilfesystem soll Diagnose und Behandlung der Lungenkrankheit COPD verbessern Patientenstudie startet – Kooperationsprojekt PerMed-COPD mit bis zu vier Millionen Euro gefördert
-
Biochemikerin Nadiia Pozhydaieva-Weber für ihre Phagen-Forschung ausgezeichnet Es gibt Bakterien, gegen die kein Antibiotikum mehr wirkt. Wie man diese bekämpfen kann erforscht die Ukrainerin Dr. Nadiia Pozhydaieva-Weber. Dafür ist sie nun mit dem Marburger Förderpreis für Bio- und Nanotechnologie (MarBiNa) der Initiative für Bio- und Nanotechnologie (IBiNa) ausgezeichnet worden.
-
Studentische Vielfalt als Zukunftschance für die Uni Tagung beleuchtet Diversität in Studium und Lehre an der Philipps-Universität
-
Marburg macht sich stark für Wirtschaft, Forschung und Zukunft Staatsbesuch von Minister Kaweh Mansoori bei Synmikro
-
Ars legendi-Preis 2024 für exzellente Lehre an Rolf Kreyer verliehen Preisverleihung im Rahmen der Lehr-Lern-Konferenz des Vereins Akademie Ausgezeichnete Hochschullehre in Heilbronn
-
Neue Angriffspunkte gegen therapieresistenten Brustkrebs identifiziert Marburger Forschende entdecken vielversprechende Therapiestrategie zur Überwindung von Resistenzen
-
Graben als Überlebensstrategie in extremen Umwelten und Zeiten Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
-
Depression und Bipolare Störungen besser verstehen, besser erkennen, besser behandeln Forschungsverbund unter Leitung der Philipps-Universität Marburg – Prof. Dr. Tilo Kircher ist Sprecher des Sonderforschungsbereichs SFB/TRR 393
-
Keilschrift: Neues digitales Werkzeug für die Forschung Meilenstein für die digitale Keilschriftforschung: Ein Team aus Mainz, Marburg und Würzburg stellt ein innovatives Werkzeug vor, das viele neue Möglichkeiten bietet.
-
Promotionspreis an Daniel Stukenberg Die Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) zeichnet den Marburger Biologen auf ihrer Jahrestagung aus
-
Auffallend unauffällig: Schwache Sprachelemente im Fokus Linguistin Prof. Dr. Ulrike Domahs leitet neue Forschungsgruppe zu schwachen Elementen in Sprachentwicklung
-
Optionen für den Schutz von artenreichen Ökosystemen aufzeigen DFG verlängert Forschungsgruppe „RESPECT“ zu Biodiversität, Landnutzung und Klimawandel
-
EUPeace: Akademische Freiheit als Grundpfeiler europäischer Werte Erfolgreiches EUPeace-Dialogtreffen bringt 40 Akteur*innen in Brüssel zusammen – Uni Marburg setzt Impulse
-
Gedenken an die Morde von Mechterstädt Kranzniederlegung in Thüringen mit Vertretern aus Marburg und Ruhla
-
Leben aus Gestein / Martina Preiner mit Human Frontiers Science Grant ausgezeichnet Dr. Martina Preiner wurde mit einem Human Frontiers Science Grant ausgezeichnet
-
Orientierungswoche für neue Studierende ab 14. April Fachschaften, Universität und Stadt arbeiten zusammen, um Probleme zu vermeiden
-
Arbeitskreis „Internationale Talente für Mittelhessen“ initiiert Internationale Studierende als Fachkräftepotenzial für die Region
-
Herzlich willkommen im Studium Philipps-Universität begrüßt alle Studierenden im Sommersemester 2025
-
Innovationen aus der Welt der Quanten Mit mar.quest entsteht an der Philipps-Universität ein neues fachübergreifendes Zentrum mit Fokus auf Quantenmaterialien und nachhaltigen Technologien
-
Studium Generale zur Geschichte der Marburger Universität Vortragsreihe in der Universitätsbibliothek beginnt am 30. April
-
Internationales Austauschprogramm IUSP: Ein unvergessliches Erlebnis an der Universität Marburg 23 Studierende aus den USA, Kanada und Japan erkunden die Uni Marburg und die deutsche Bildungslandschaft
-
Meilenstein in der Methanforschung: Wissenschaftler*innen beschreiben Schüsselenzym der biologischen Methanproduktion Puzzlestück der Klimaforschung – Grundlagenforschung unter dem Kryo-Elektronenmikroskop
-
3. Marburg Sustainability Talks: Nachhaltigkeit in der Krise – Zukünfte gestalten Öffentliche Vortragsreihe zum Thema Nachhaltigkeit beginnt am 22. April im Renthof
-
Die Forschung des Psychologen Daniel Heck erhält durch die VolkswagenStiftung ein Momentum Der Einsatz von Large Language Models in der Grundlagenforschung des Marburger Psychologieprofessors wird über vier Jahre mit rund 930.000 Euro gefördert
-
Terrorismusprozesse: Zwischen Staat und Öffentlichkeit Forschungsprojekt der DFG untersucht die Dynamiken zwischen den Beteiligten in Gerichtsprozessen
-
Startschuss für die StartMiUp Factory Unternehmen und Hochschulen kooperieren in der neu gegründeten StartMiUp Factory GmbH – eine Plattform für innovative Gründungen aus dem In- und Ausland im Bereich Sustainable Life
-
Verleihung des Marburger Kamerapreises an Caroline Champetier Am 30. April erhält die französische Bildgestalterin den mit 5.000 Euro dotierten Preis
-
Start-ups im Rampenlicht: das MAFEX der Uni Marburg verbindet Auszeichnung mit Innovationsmesse Zehn Gründerteams stellten auf dem Marburger Ideenwettbewerb im Lokschuppen ihre Projekte vor
-
Starkes Signal für die Lehre: Uni Marburg erhält acht Millionen Euro Förderung Die Projekte MAR|Labs und save_u stärken Agilität, Praxisnähe und Qualität in der akademischen Lehre
-
Notfallverbund Marburger Kultureinrichtungen probt für den Katastrophenfall