30.04.2025 Starkes Signal für die Lehre: Uni Marburg erhält acht Millionen Euro Förderung

Die Projekte MAR|Labs und save_u stärken Agilität, Praxisnähe und Qualität in der akademischen Lehre

vier Studierende in der Diskussion
Foto: Anselm Wagner
Die Uni Marburg erhält gleich eine mehrfache Föderung für innovative Lehr-Lern-Formate.

Die Philipps-Universität Marburg freut sich über den doppelten Erfolg mit zwei Projekten in der Ausschreibung „Lehrarchitektur“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL). Damit wird die Lehre gestärkt und die Lehrentwicklung an der UMR zukunftsweisend, innovativ und flexibel aufgestellt. Mit MAR|Labs etabliert die Philipps-Universität eine Lehrarchitektur, die flexibel, agil und reflexiv auf Veränderungsprozesse in Gesellschaft, Wissenschaft und Technologie reagiert. Das Projekt save_u setzt genau dort an, wo Praxis auf Bedarf trifft: Es macht die zunehmende Unterrichtstätigkeit von Lehramtsstudierenden zum Ausgangspunkt für eine innovative Verzahnung von Studium und Schule – und stärkt damit die Qualität des Studiengangs wie des Unterrichts.

Dazu sagt Prof. Dr. Yvonne Zimmermann, Vizepräsidentin für Bildung der Uni Marburg: „Ich freue mich außerordentlich über die Förderung der beiden Projekte MAR|Labs und save_u durch die StIL– ein bedeutender Impuls für die Weiterentwicklung von Studium und Lehre an der Philipps-Universität Marburg. Beide Vorhaben stehen exemplarisch für eine praxisnahe und zukunftsorientierte Lehrarchitektur, die unsere Studierenden bestmöglich auf die Herausforderungen von morgen vorbereitet.“ 

MAR|Labs – Marburger Lehrlabore: Mutig – Agil – Reflexiv 

Ziel des Projekts MAR|Labs – Marburger Lehrlabore: Mutig – Agil – Reflexiv ist es, eine nachhaltige Lehrarchitektur zu etablieren, die in der Lage ist, flexibel und mit Blick auf gesellschaftliche wie technologische Veränderungen zu reagieren. Lehrende und Studierende entwickeln in Pilotbereichen gemeinsam innovative Lehrformate, die iterativ erprobt, reflektiert und weiterentwickelt werden.

Dabei geht MAR|Labs weit über Einzelmaßnahmen hinaus: Das Projekt versteht sich als Motor eines universitätsweiten Wandels in der Lehrentwicklung. Es fördert neue Standards und schafft Prozesse, die agil und responsiv auf Herausforderungen reagieren können. Im Sinne eines aktiven Change Managements stärkt MAR|Labs nicht nur die Innovationsfähigkeit der Lehre, sondern unterstützt auch einen Kulturwandel im Selbstverständnis der Lehrenden und Lernenden. Bis zum Projektende sollen diese Ansätze in der Hochschule verankert werden.

Das Projekt wird in einer ersten Phase bis Ende 2029 und im Erfolgsfall bis Ende 2031 mit rund 5,5 Millionen Euro durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert. 

Ansprechperson MAR|Labs:
Jochen Fischer
Dezernent Studium und Lehre
Philipps-Universität Marburg
Tel: 06421 28-22109
E-Mail: jochen.fischer@verwaltung.uni-marburg.de 

 Studentische Aushilfs- und Vertretungslehrkräfte unterstützen - save_u

Der massive Lehrkräftemangel führt deutschlandweit zum verstärkten Unterrichtseinsatz von Lehramtsstudierenden an Schulen. Diese Aushilfs- und Vertretungslehrkräfte sammeln dabei schulische Praxiserfahrungen, können diese aber nicht systematisch für ihren Lern- und Professionalisierungsprozess im Studium nutzen. 

Dieser Entwicklung begegnet das Verbundprojekt der Universitäten Hildesheim (UHi, Verbundleitung) und Marburg (UMR) mit save_u: UHi und UMR werden gemeinsam Studienelemente konzipieren und erproben, um die extracurricularen Praxiserfahrungen der Lehramtsstudierenden in Schulen kohärent mit ihrem Lern- und Professionalisierungsprozess im Studium zu verzahnen. Neben dem Ertrag für den Lernprozess der Studierenden im Studium und dem Innovationspotenzial für den Studiengang, erhöht die enge Anbindung schulischer Tätigkeit an wissenschaftsgeleitete Reflexion die Unterrichtsqualität.

Die Hauptmaßnahmen des save_u Programms bilden sogenannte professionelle Lerngemeinschaften (PLG), eine Unterrichtsplanungsberatung sowie Unterrichtsbesuche, ein Coaching-Zyklus, digitale Selbstlernmodule und ein spezielles ePortfolio, das die wissenschaftsgeleitete Reflexion der Studierenden unterstützt.

Damit wird den Studierenden ein umfassender und für ihre berufliche Entwicklung hilfreicher Reflexionsrahmen zur Verfügung gestellt. Zugleich bringt das Projekt auch Vorteile für die teilnehmenden Schulen, die durch dieses Programm wertvolle wissenschaftliche Fachkompetenz und Innovationsimpulse erhalten können. Mit der Planung und Durchführung von save_u werden auch wichtige Daten zum Umfang und zur Auswirkung der Beschäftigung von Lehramtsstudierenden an Schulen gesammelt, die die künftige Lehrerbildung informieren und verbessern können.

Die Kooperation der bzgl. Schulformen und strukturellem Rahmen komplementär aufgestellten UHi und UMR wird das Professionalisierungsspektrum für Lehrende und Studierende erweitern. save_u erlaubt eine Neufokussierung der wissenschaftlichen Qualifizierung im Lehramtsstudium durch innovative Praxisorientierung und Verbesserung des Bezugs zu Anforderungen des Berufsfelds. Die von save_u erprobten Modelle haben das Potenzial, bundesländer- und studiengangübergreifend für Architekturen von Lehramtsstudiengängen als Blaupausen für Studienstruktur, einzelne Module, Lehrformate und Lehrkultur zu dienen.

save_u wird an der Universität Marburg zunächst für vier und im Erfolgsfalle für weitere zwei Jahre mit insgesamt 2,68 Millionen Euro gefördert.

Ansprechperson save_u:
Annette Huppert
Geschäftsführerin ZfL
Philipps-Universität Marburg
Tel.: 06421 28-24831
E-Mail: annette.huppert@uni-marburg.de

 Weitere Informationen Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL)
https://stiftung-hochschullehre.de/

 Weitere Informationen zur Förderlinie
https://stiftung-hochschullehre.de/foerderung/lehrarchitektur/

Pressemitteilung des Hessisches Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur