15.07.2025 Marburger Landgrafenschloss öffnet seine Tore für einzigartiges Erlebnisfest
"Schlossflair" am Sonntag, 20. Juli 2025, lässt Geschichte lebendig werden
Am 20. Juli 2025 lädt das Marburger Landgrafenschloss von 11 bis 18 Uhr zu „Schlossflair“ ein – einem Fest, das Geschichte lebendig werden lässt und die Zukunft des historischen Wahrzeichens erahnen lässt. Die Veranstaltung ist eines der Ergebnisse aus einem dreijährigen Entwicklungsprozess, bei dem Bürgerinnen und Bürger, Fachleute und Ehrenamtliche ihre Ideen einbrachten.
„Schlossflair“ greift die Wünsche der Marburger*innen auf, die in Workshops, beim ersten Schlossfest 2023 und beim digitalen Schlossquiz 2024 geäußert wurden. „Die rege Beteiligung hat uns wertvolle Impulse für die Schloss- und Museumsentwicklung geliefert“, erklärt Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies. „Mit dem Fest setzen wir erste Ideen um und laden alle ein, das Schloss zu entdecken.“
Besucher erwartet eine Zeitreise durch die Jahrhunderte. Führungen, teilweise kostümiert, erschließen versteckte Orte wie die Kasematten oder den Schlossbrunnen. Interaktive Mitmachstationen ermöglichen es, sich gestaltend mit Geschichte zu beschäftigen. Zwei Fotoboxen – im Fürstensaal und im Südsaal der Ausstellung Stadtgeschichten – halten besondere Momente fest.
Alle Angebote haben einen Bezug zur Stadt Marburg und zum Landgrafenschloss: Die Musik spannt einen Bogen von der Reformationszeit bis zur Gegenwart. In der Schlosskapelle erklingen Laute und Flöte, die an das berühmte Marburger Religionsgespräch von 1529 erinnern. Im Schlosshof spielt der Musiker Quest mit Dudelsack und Traversflöte mit besonderen Weisen aus der Zeit des Siebenjährigen Krieges auf, während elektronische Beats am Nachmittag zum Chillen im Innenhof einladen.
Ausgewählte Food Trucks bieten kulinarische Spezialitäten an, die auf den Terrassen mit Blick über Marburg genossen werden können.
Das Fest ist nicht nur ein Blick in die Vergangenheit, sondern auch in die Zukunft des Schlosses. Prof. Dr. Thomas Nauss, Präsident der Philipps-Universität Marburg, betont die fruchtbare Kooperation: „Universität und Stadt begegnen sich in der Arbeit am Schlosskonzept auf Augenhöhe. Gemeinsam entwickeln wir Ideen, wie das Schloss als Ort der Wissensvermittlung und des kulturellen Austauschs fungieren kann.“
Cornelia Dörr von Marburg Stadt und Land Tourismus GmbH fügt hinzu: „Mit unseren erlebnisreichen Führungen geben wir den Besucher*innen Einblicke in die Geschichte des Schlosses. Es ist schön, Teil dieser lebendigen und vielfältigen Angebote zu sein.“
Das Marburger Landgrafenschloss, dessen Geschichte über 1000 Jahre zurückreicht, beherbergt heute Ausstellungen zur Stadtgeschichte, Mineralogie und Baugeschichte. Der gotische Fürstensaal und die Schlosskapelle mit mittelalterlichen Wandmalereien zählen zu den Höhepunkten.
„Schlossflair“ lädt zum Schlendern, Verweilen, Zuhören und Entdecken ein. Es ist ein Fest, das den besonderen Charakter des Ortes erlebbar macht und zugleich neue Perspektiven für seine Zukunft eröffnet – ein Ergebnis der gelungenen Zusammenarbeit zwischen Stadt, Universität und Bürgerschaft.
Der Eintritt und alle Programmangebote sind kostenfrei. Alle Gästeführungen sind zur Vermeidung von Nichterscheinen trotz Buchung über eine Schutzgebühr von 10 Euro buchbar https://www.marburg-tourismus.de/schlossflair. Bei Antritt der Führung erhalten die Gäste ihre Schutzgebühr in Form eines 10-Euro-Marburg-Gutschein erstattet.