03.07.2025 Uni-Sommerfest am 25. Juli im Botanischen Garten auf den Lahnbergen
Sommerliches Gartenfest mit Musik, Mitmachprogramm, Infoständen und Genuss

Zum Abschluss des Semesters lädt die Philipps-Universität Marburg zum großen Sommerfest ein und bietet spannende Einblicke in die Wissenschaft, ein abwechslungsreiches Musikprogramm, Infostände sowie Mitmachaktionen für Kinder und Erwachsene. Eingeladen sind alle Angehörigen der Universität und alle, die mitfeiern möchten .
Die Angebote laden zum Mitmachen und Genießen in der sommerlichen Atmosphäre des Botanischen Gartens ein. Der Eintritt ist frei. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen (Stadtbuslinien 2, 7, 9 und 27 bis Haltestelle „Botanischer Garten“). Shuttlebusse pendeln von 19:00 bis 23:00 Uhr alle 45 Minuten zwischen dem Botanischen Garten auf den Lahnbergen und dem Erwin-Piscator-Haus (Stadthalle).

Vielfalt erleben
Feiern und Tanzen, Begegnung und Austausch stehen im Mittelpunkt beim Uni-Sommerfest 2025. Auf der Bühne und im Freigelände ist ein abwechslungsreiches Musik- und Mitmachprogramm geboten. Das kulinarische Angebot reicht von Galettes über Burger und Currys bis zu Kuchen und Eis.
Zahlreiche Initiativen, Gruppen, Zentren und Fachbereiche bieten an ihren Ständen spannende Einblicke in die Welt der Wissenschaft und darüber hinaus. Für große und kleine Gäste gibt es viel zu erleben und entdecken.
Erleben und Entdecken: Infostände im Überblick
An zahlreichen Infoständen können Besucher*innen des Fests die Vielfalt der Universität erleben. Eine Übersicht finden Sie auf dem Flyer (PDF zum Download). Der Lageplan hilft bei der Orientierung.
Die einzelnen Stände stellen sich vor (Nummerierung wie auf dem Lageplan):
A - Marburger Universitätsbund & Stabsstelle Fundraising und Alumni-Service
Der Marburger Universitätsbund e. V. ist ein Verein von Freunden und Förderern der Philipps-Universität Marburg. Er unterstützt die Universität in wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und sozialen Aufgaben mit privaten Finanzmitteln und schafft ein Forum, das Studierende, derzeitige Angehörige und Ehemalige auch über die Studienzeit hinaus und über Fachgrenzen hinweg vereint.
Fühlen Sie sich herzlich eingeladen, bei ihrem "Fundraising und Alumni-Service" vorbeizuschauen. Gönnen Sie sich eine kleine Auszeit in sommerlicher Atmosphäre. Holen Sie sich ein funkelndes Glitzertattoo, treffen Sie Weggefährten der Universität, tauschen Sie sich aus und behalten Sie den Tag mit einem Polaroid aus der Fotobox noch lange in schöner Erinnerung.
1 Personalrat
Wir feiern mit der Uni - feiern Sie mit uns! Beteiligungsformate, ein Quiz rund um die Uni, gute Gespräche und Selbstgebackenes erwarten Sie am Stand des Personalrats.
Wie viele Kilometer legen die Beschäftigten der Universität pro Jahr auf Dienstreisen zurück? Wie hieß der Gründer der Marburger Universität? Wer sich in der Arbeitswelt der Uni auskennt, hat gute Chancen, bei der Verlosung unserer Preise zum Zuge zu kommen.
Nutzen Sie das Sommerfest, um mit dem Personalrat und anderen Beschäftigten ins Gespräch zu kommen. Gute Laune gibt es gratis. Wir freuen uns auf Sie!2 Hessische Stipendiat*innenanstalt – Collegium Philippinum
An diesem Stand stellt sich die hessische Stipendiat*innenanstalt (Stipe) vor, die in langer Tradition in den Räumen des Marburger Schlosses untergebracht ist und eines der ältesten selbstverwalteten Studierendenwohnheime ist und zur Uni Marburg gehört. 39 Studierende unterschiedlicher Herkunft und Fachrichtungen wohnen heute in Schloss 3 und 4 und möchten über das Leben im Schloss, über Gerüchte, Traditionen und Geschichten aus dem Schlossleben erzählen sowie mit anderen Besucher*innen des Uni-Sommerfests ins Gespräch kommen.
3 Forschungscampus Mittelhessen
Erleben Sie, wie viel mehr wir erreichen können, wenn wir mit anderen zusammenarbeiten. Knobeln und tüfteln Sie und finden Sie mit vereinten Kräften die richtige Lösung für spannende Rätsel. Kurz: Lernen Sie unser Erfolgsrezept für erfolgreiche Forschung kennen und gewinnen Sie dabei leckere Überraschungen (nur solange der Vorrat reicht). Nebenbei können Sie Ihr Wissen beim Quiz zu den großen Fragen unserer Zeit testen, die in unseren Campusschwerpunkten erforscht werden.
Im Forschungscampus Mittelhessen verbinden die Philipps-Universität Marburg, die Justus-Liebig-Universität Gießen und die Technische Hochschule Mittelhessen herausragende Grundlagenforschung mit anwendungsorientierter Forschung und etablieren Mittelhessen als führende Forschungs- und Innovationsregion in Europa.
4 Studienstiftung des deutschen Volkes
Du nimmst gerade dein Studium auf oder stehst am Beginn deiner Bachelorabeit, deiner Masterarbeit oder willst promovieren? Dann ist für dich der richtige Zeitpunkt, um dich auf ein Stipendium zu bewerben. Wir, die Studienstiftung des Deutschen Volkes, bieten euch im Rahmen unseres 100-jährigen Jubiläums die Möglichkeit, euch persönlich über die Förderung durch ein Stipendium im Allgemeinen und ganz besonders über ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes zu informieren. Schaut gerne an unserem Stand vorbei und sprecht uns an.
5 CIM Hub Creativity & Social Innovation Hub Marburg
Der „CIM – Creativity and Social Innovation Hub Marburg“ ist ein Kooperationsprojekt der Philipps-Universität und der Universitätsstadt Marburg, gefördert vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BWS) und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).
Ziel ist es, neue Formen der Zusammenarbeit in der zukunftsorientierten, nachhaltigen Transformation zwischen Wissenschaft, Stadt und Gesellschaft zu erproben und langfristig zu verankern. Das CIM-Projekt hat 3 zentrale Säulen: den physischen Ort CIM Hub in der Oberstadt, digitale CIM-Plattform https://cim-hub.de/ sowie das inter- und transdisziplinäre CIM-Seminar.
Der CIM Hub in der Marburger Oberstadt bringt die Universität in die Stadt und bietet Raum für Treffen, Diskussionen und die gemeinsame Arbeit an innovativen Ideen und Projekten.
6 Hochschulkommunikation: Das neue Corporate Design
Mit unserem neuen Corporate Design geben wir unserer Universität ein Gesicht, das in die Zeit passt: klar, reduziert, digital gedacht. Und doch bleibt es verbunden mit dem, was uns seit jeher ausmacht – mit unserer Geschichte, unserem Anspruch und Selbstverständnis als moderne, offene und forschungsstarke Universität. Das neue Designsystem besteht aus einer Wortbildmarke, dem Siegel als Gestaltungselement sowie aus Kreiselementen. Neben den Primärfarben Blau, Weiß und Schwarz kommen in dem System sieben vielseitige Sekundärfarben zum Einsatz.
Die Hochschulkommunikation stellt das Designsystem vor und freut sich auf konstruktives Feedback und Austausch. Außerdem gibt es bei uns neues Merchandising zu gewinnen.
Am Stand nebenan bei Marburg Stadt und Land Tourismus ist zum ersten Mal die neue Textilkollektion erhältlich (Shirts, Hoodies, Caps und Socken) sowie Stanley Cups und Notizbücher mit eingeprägtem Siegel.
7 Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte & Stabsstelle Antidiskriminierung und Diversität
Am gemeinsamen Stand der Stabsstellen Antidiskriminierung und Diversität sowie der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten laden wie Sie zu einem Diversity Memory, einem Wunschbaum der Veränderung sowie einem interaktiven Bücher- und Infotisch ein.
8 Marburg Stadt und Land Tourismus
Die Marburg Stadt und Land Tourismus GmbH präsentiert und verkauft erstmalig die neue Uniwear sowie das Merch der Philipps-Universität Marburg im neuen Design. Außerdem haben wir kostenloses Infomaterial zum Thema Wandern, Radfahren und Kultur für Euch dabei!
9 Archiv der Philipps-Universität Marburg
Als Gedächtnis der Universität stellen wir unsere Angebote zum Erforschen der Universitätsgeschichte, aber auch unsere Aufgaben im Zusammenhang mit der Übernahme von alten Akten aus den verschiedenen Stellen der Verwaltung und den Fachbereichen vor. Mit einem Quiz zur Universitätsgeschichte stimmen wir auf das Jubiläum 2027 ein.
10 Chemikum Marburg
Von Alternativer Energiegewinnung bis Zauberfisch - das Chemikum Marburg bietet beliebte naturwissenschaftliche Experimente zum Selbstausprobieren für Groß und Klein.
11 Universitätsbibliothek
Am Stand der Universitätsbibliothek haben Sie nicht nur die Möglichkeit sich über die vielfältigen Services der UB zu informieren und uns Feedback zu hinterlassen. Unternehmen Sie auch mit einer VR-Brille einen virtuellen Rundgang durch die UB oder drucken Sie sich am 3D-Drucker ihr eigenes Lesezeichen aus.
12 mar.quest (FB Physik & Chemie) Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas
Am Stand des Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas können Sie sich über aktuelle Forschungsergebnisse zu den regionalen Varietäten des Deutschen informieren. Testen Sie Ihr regionalsprachliches Wissen gerne in interaktiven Wissensspielen und am Glücksrad.
13 Germanistische Sprachwissenschaften (AG Neurolinguistik & Klinische Linguistik)
Am Stand der Arbeitsgruppen Neurolinguistik und Klinische Linguistik des Instituts für Germanistischen Sprachwissenschaft werden Besucher*innen eingeladen, sich an kleinen Experimenten zur Sprachverarbeitung zu beteiligen und unsere Arbeitsweise in der empirisch-experimentellen Arbeit kennenzulernen. In Experimenten mit Blickbewegungsmessung können Teilnehmende erleben, wie sich ihre Augen beim Lesen verhalten, weitere Experimente mit anderen Methoden zeigen, wie neue Wörter entstehen oder wie der Wortabruf funktioniert. Unser Stand bietet auch Angebote für Kinder.
14 Dokumentationszentrums Kriegsverbrecherprozesse (ICWC)
An unserem Stand bieten wir Einblicke in die aktuellen völkerstrafrechtlichen Entwicklungen und präsentieren dabei unsere Forschung. Auch zeigen wir, welche Prozesse wir in Frankfurt gegen Personen aus dem Kontext des syrischen Bürgerkriegs oder gegen Reichsbürger:innen derzeit beobachten.
15 mar.quest (FB Physik & Chemie)
Spannende Experimente aus Physik und Chemie zum Anschauen und Mitmachen am Stand von mar.quest. Von alltäglichen Experimenten bis hin zu flüssigem Stickstoff und Lasern - hier gibt es für Jung und Alt viel zu entdecken.
16 Arbeitsstelle Blinden- und Sehbehindertenpädagogik
Beim Sommerfest präsentiert sich die Arbeitsstelle für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik der Universität Marburg mit einem abwechslungsreichen Mitmachangebot für Groß und Klein.
Freuen Sie sich auf inklusive Spiele für blinde und sehende Kinder, spannende Kurz-Workshops wie „Barrierefreie Dokumente – selbst gemacht“ und „Sehende Begleitung“ sowie auf vielfältige Informationen zur Kooperation mit der blista, aktuellen Forschungsprojekten und unseren Kooperationen mit Partnern aus Wissenschaft und Praxis.
17 SYNMIKRO / iGEM (International Genetically Engineered Machine)
18 ProLoewe
Am Stand von ProLOEWE (dem Netzwerk der LOEWE-Forschungsvorhaben), präsentieren sich die Marburger LOEWE-Projekte mit „Wissenschaft zu Anfassen“. Dabei sind: LOEWE-Diffusible Signals, LOEWE-DYNAMIC, LOEWE-Habitat, LOEWE-RobuCop und LOEWE-TREE-M. Die Besucherinnen und Besucher können sich auf Einblicke in die hessische Spitzenforschung freuen, wie zum Beispiel auf die Fragen, wie im Rahmen von LOEWE-DYNAMIC die Erforschung und Diagnostik psychischer Erkrankungen vorangebracht werden oder welchen Einfluss das Klima auf unsere Gesundheit hat (LOEWE-HABITAT). Im LOEWE-Forschungsvorhaben RobuCop dagegen werden Chloroplasten untersucht, um so die CO2-Fixierung zu ermöglichen, einem zentralen Prozess, der unsere Ernährung, Energieversorgung und das globale Klima maßgeblich beeinflusst. Die Blätter der Stieleiche stehen im Fokus der Forschung von LOEWE-TREE-M („Mechanismen der Resilienz und Umweltwirkung des Blattmikrobioms von Bäumen“) und LOEWE-Diffusible-Signals beschäftigt sich mit Antibiotika und Antibiotikaresistenzen.
Bei Den LOEWE-Projekten gibt es also viel zu erfahren und zu sehen, es wird mikroskopiert, „Natur wird untersucht“, Apps ausprobiert und gespielt!"
19 SYNMIKRO und Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie (Science Box)
Science Box : Junge Forschende des SYNMIKRO und Marburger Max-Planck-Instituts stellen sich und ihre Arbeit vor. In der Tradition des Speakers' Corner im Londoner Hyde Park stehen sie auf einer Box und freuen sich auf den direkten Austausch mit den Besucher*innen des Sommerfests.
20 Sprachenzentrum
Tauchen Sie ein in die Welt des Fremdsprachenlernens! Entdecken Sie verschiedene Sprachen in kleinen Schnupperangeboten, testen Sie Ihr Wissen beim Sprachquiz und gewinnen Sie tolle Preise. Werden Sie kreativ mit den Sprachen, die am Sprachenzentrum unterrichtet werden: Chinesisch, Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Russisch und Spanisch und erfahren Sie mehr über das Fremdsprachenlernen mit digitalen Tools und Apps.
21 Zentrum für Lehrkräftebildung
Mitreden, Mitdenken, Mitmachen
Am Stand des Zentrums für Lehrkräftebildung dreht sich alles um das Thema "Lehrkräfte als Zukunftsgestalter*innen".
Hier könnt ihr kreativ werden, euer Wissen testen und eigene Ideen einbringen.22 MarSkills Center
Der Studienbereich MarSkills ist seit dem WiSe 2022/23 fester Bestandteil aller neuen Bachelorstudiengänge. Aber was bedeutet das für Studierende und Lehrende und welche Veranstaltungen werden hier angeboten? Besuchen Sie MarSkills beim Uni-Sommerfest und lernen Sie den Studienbereich und "Future Skills" mit interaktiven Informationsspielen kennen!
23 und 24 Personalabteilung und Familienservice
Die Personalabteilung stellt sich vor: Was sind unsere Aufgaben und Angebote? Welche Ausbildungsplätze und welche Weiterbildungsmöglichkeiten bietet die Universität an? Welche Unterstützungsangebote bietet der Familienservice? Special: Malen für Kids.
25 Teddyklinik
Die Teddyklinik, ein Verein aus Medizin- Zahnmedizin und PharmaziestudentInnen, bringt Kindern Arztbesuche, Krankheit und gesunde Lebensweise auf spielerische Art näher. Kinder sind herzlich eingeladen mit ihrem Lieblingskuscheltier mitzumachen. Das Teddyklinik-Krankenhaus ist extra für Kuscheltiere hergerichtet und kann alle möglichen Teddykrankheiten behandeln.
26 Hochschulrechenzentrum
Erlebe die IT-Welt des HRZ interaktiv! Entdecke unsere Dienste per QR-Puzzle, besuche Mini-Workshops und freue Dich auf ein KI-Quiz.
27 Hüpfburg
Zum Spielen und Toben für die jüngsten Gäste.
28 Zentrum für Hochschulsport
Das Zentrum für Hochschulsport bietet Bewegungsangebote für Kinder und Erwachsene.
29 Studentische Initiativen
30 Schüler:innenlabor des Botanischen Gartens
Das Schüler:innenlabor des Botanischen Gartens wird über seine Arbeit berichten und einen Bitterschmecker-Test anbieten.
31 Schüler:innen-Forschungszentrum Mittelhessen e.V.
Das Schüler:innen-Forschungszentrum Mittelhessen e.V. (SFM) ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Marburg, der Schülerinnen und Schüler schulübergreifend und schulformunabhängig für MINT begeistern möchte und ihnen die Möglichkeit geben will, eigenen naturwissenschaftlichen Fragestellungen nachzugehen. Zu den Angeboten des SFM zählen Workshops, Feriencamps, Exkursionen, Fortbildungen sowie die Teilnahme an und die Durchführung von Wettbewerben.
An seinem Stand bietet das SFM spannende kleine Experimente zu verschiedenen MINT-Themen für alle Altersgruppen an, bei denen man Lust auf Forschen bekommt und die zu eigenen Forschungsfragen inspirieren sollen. Denn auch in kleinen Phänomen stecken große naturwissenschaftliche Prinzipien, die mit Experimenten entdeckt und erforscht werden können.
32 ver.di-Betriebsgruppe
Keine Bange wegen schlechter Arbeitsbedingungen: Die Gewerkschaft ver.di ist zur Stelle! Wir wissen nicht nur zu kämpfen, sondern auch zu feiern; sonst dreht man ja am Rad. Kommen Sie vorbei, treffen Sie engagierte Kolleginnen und Kollegen, spielen Sie Schicksal – und genießen Sie den Besuch des Sommerfestes!
33 Marburg Center for Digital Culture and Infrastructure (MCDCI)
Am Stand des Marburg Center for Digital Culture and Infrastructure (MCDCI) erhalten Sie allgemeine Informationen zum Zentrum und zu den Mitwirkungsmöglichkeiten. Daneben stellen wir Ihnen unseren interdisziplinären Masterstudiengang Cultural Data Studies vor. Hier präsentieren Ihnen Studierende des Studiengangs Ergebnisse aus digitalen Lehrprojekten und geben Ihnen so Einblicke in die Möglichkeiten, wie mit digitalen Methoden geistes- und sozialwissenschaftliche Fragestellungen bearbeitet werden können.
34 Zentrum für Geomatik und Mediengestaltung
Das Zentrum für Geomatik und Mediengestaltung stellt sich als Core Facility des Fachbereichs Geographie vor und präsentiert seine Produktpalette. Als Mitmachaktion bieten wir ein Geländespiel mit Quizfragen zum Botanischen Garten an. Für Kinder liegen Ausmalbilder und Stifte bereit.
35 XSpaces
Die XSpaces der Universität Marburg sind innovative, kreative und miteinander vernetzte Arbeitsräume. Dazu gehören das Game Lab und das Open Lab in der Universitätsbibliothek, ein Makerspace am Gründungsservice MAFEX auf den Lahnbergen und der Creative Space in der Bahnhofstraße 7. Die XSpaces stehen für kreative Zusammenarbeit, den Einsatz von neuer Technologie und innovatives Denken.
36 E-Research Servicezentrum