19.09.2025 MindShift gewinnt Hessen Ideen Wettbewerb 2025

Interdisziplinäres Team überzeugt Jury mit innovativer Technologie zur Behandlung von Depressionen

Foto: Mario Andreya

Beim zehnten Jubiläumstreffen der Hochschulgründungsinitiative „Hessen Ideen“ wurde das Team „MindShift“ der Philipps-Universität Marburg mit dem ersten Preis des Hessen Ideen Wettbewerbs 2025 ausgezeichnet. Das interdisziplinäre Team aus Medizin, Psychologie und Neurowissenschaft setzte sich gegen 39 weitere Ideen aus 15 hessischen Hochschulen durch. Die Jury würdigte insbesondere das revolutionäre Potenzial zur Verbesserung der Behandlung von Depressionen. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

MindShift entwickelt eine Technologie, die gezielt die Informationsverarbeitung im Gehirn beeinflusst. Ziel ist es, negative kognitive Verzerrungen, wie sie bei Depressionen oder Angststörungen auftreten, effizient zu korrigieren. Grundlage bilden Neurostimulationsverfahren, die durch moderne Bildgebung (fMRT) und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) intelligent gesteuert werden. Erste Studien mit über 9.000 Messungen zeigen, dass die Technologie Wahrnehmungen zuverlässig und konsistent vorhersagen und beeinflussen kann. Besonders innovativ ist die Entwicklung einer Software, die handelsübliche Neurostimulationsgeräte – schon ab etwa 50 Euro erhältlich – intelligent steuert. So könnte „MindShift“ künftig auch außerhalb von Kliniken zur Stärkung der emotionalen Gesundheit eingesetzt werden.

Den ersten Preis nahmen Prof. Dr. rer. nat. Hamidreza Jamalabadi, Alina Buschhüter, Svenja Francke und Marco Rothermel entgegen. Bereits im Marburger Ideenwettbewerb im April 2025 war das Team für seine Idee ausgezeichnet worden und konnte nun auch auf Landesebene überzeugen. Die Jury betonte das außergewöhnliche Zusammenspiel von wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Relevanz.

Für die Philipps-Universität Marburg und das Marburger Zentrum für Entrepreneurship und Innovation (MAFEX), das MindShift betreut, ist die Auszeichnung ein wichtiges Signal. 

Wir sind sehr stolz auf MindShift und freuen uns, dass eine Idee aus Marburg so überzeugend gewürdigt wurde. Der Erfolg zeigt, dass Spitzenforschung und Gründergeist Hand in Hand gehen können und nachhaltige Lösungen für drängende Probleme entstehen. – Prof. Dr. Thomas Nauss, Präsident der Philipps-Universität Marburg.

Seit 2016 begleitet Hessen Ideen innovative Gründungsideen von Studierenden, Forschenden und Alumni hessischer Hochschulen. Die Initiative entdeckt und fördert unternehmerisches Potenzial an den Hochschulen und hat in den vergangenen zehn Jahren zahlreiche Projekte unterstützt, Netzwerke aufgebaut und das Gründungsklima in Hessen nachhaltig gestärkt. Das diesjährige Jubiläum von Hessen Ideen fand im Lokschuppen Marburg statt und bot eine Startup-Messe mit Alumni und Finalist:innen, Podiumsdiskussionen zu Themen wie KI, Female Entrepreneurship und Finanzierung sowie eine feierliche Preisverleihung, die mit der Startup Summer Night verbunden war.

Neben dem Sieg von MindShift gingen auch zwei weitere Preise an Teams aus dem mittelhessischen Hochschulverbund StartMiUp. Den Publikumspreis erhielt das Team „Hairconomy“ von der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) für die Entwicklung eines intelligenten, vernetzten Friseurstuhls. Der Sonderpreis ging an das Projekt „BERT – Mobile Testkammer für Kleinsatelliten“, ebenfalls von der THM.