Hauptinhalt

Exzellenzstrategie

Netzwerk mit leuchtenden Verbindungspunkten
Foto: Colourbox.de

Marburg mit Doppelerfolg in der Exzellenzstrategie

Die Philipps-Universität Marburg hat sich mit einem Doppelerfolg auf der Landkarte der Exzellenz in Deutschland eingetragen. Die Cluster „Microbes-for-Climate“ (M4C) der Universität und des Max-Planck-Instituts für terrestrische Mikrobiologie und „The Adaptive Mind” (TAM) in der Zusammenarbeit der Universitäten Gießen, Marburg und Darmstadt werden ab dem1. Januar 2026 im wichtigsten deutschen Forschungswettbewerb gefördert. Im Fokus stehen Grundlagenforschung zur Rolle von Mikroben im Klimawandel und der Funktion menschlichen Verhaltens und menschlicher Wahrnehmung. 

"Die Leuchtturmprojekte sind das Ergebnis der strategischen Fokussierung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf wichtige Forschungsthemen. Die Exzellenzcluster eröffnen den Forschungsteams die Möglichkeit, grundlegende Antworten auf große Fragen der Menschheit zu suchen und belohnen die Anstrengungen in vielen Bereichen der Universität über die letzten Jahre." – Prof. Dr. Thomas Nauss, Präsident der Philipps-Universität Marburg

Cluster "Microbes-for-Climate" (M4C)

Im Exzellenzcluster „Microbes-for-Climate“ (M4C) wollen die Forschenden die Wissensgrundlage für einen zukünftig ausgeglichenen Kohlenstoffkreislauf schaffen, um der weiteren Erderwärmung entgegenzuwirken. Grund der Klimakrise ist im Wesentlichen ein menschengemachtes Ungleichgewicht im weltweiten Kohlenstoffkreislauf. Mikroorganismen stehen im Zentrum dieses Geschehens, weil sie jährlich Milliarden Tonnen der Treibhausgase Kohlenstoffdioxid (CO2) und Methan (CH4) bilden und umsetzen. Gleichzeitig bieten sie auch Möglichkeiten, diese Treibhausgase in klimaunschädliche Moleküle umzuwandeln. Ihre Rolle in natürlichen Ökosystemen, Landwirtschaft und Biotechnologien macht sie zu einem Teil der Klimakrise und gleichzeitig zu einem möglichen Schlüssel zu ihrer Lösung.

Cluster "The Adaptive Mind" (TAM)

Die Fähigkeit, Verhalten situationsgerecht anzupassen, ist eine elementar wichtige Eigenschaft des Menschen. Eine Störung dieser Fähigkeit kann zu psychischen Erkrankungen führen. Die Zusammenarbeit zwischen der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), der Philipps-Universität Marburg und der TU Darmstadt im Exzellenzcluster „The Adaptive Mind“ vereint Forschende aus der Psychologie, den Kognitions- und den Neurowissenschaften und der Medizin mit Expertinnen und Experten für Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Robotik, um universelle Prinzipien der menschlichen Anpassungsfähigkeit zu entschlüsseln. So wollen die Forschenden langfristig zu Verbesserungen im Bereich der psychischen Gesundheit, aber auch zu der Entwicklung robusterer Robotik- und KI-Systeme beitragen. 

Förderlinie Exzellenzuniversität

Nach dem großen mittelhessisschen Erfolg mit insgesamt vier Exzellenzclustern, geht die Universität Marburg gemeinsam mit der Justus-Liebig-Universität Gießen in den Wettbewerb um den Titel „Exzellenzuniversität“, die zweite Runde der Exzellenzstrategie. Die Basis für den gemeinsamen Antrag bildet die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit im Forschungscampus Mittelhessen (FCMH), einem Verbund der beiden Universitäten und der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM). 

Pressemitteilung Gemeinsamer Antrag zur Exzellenzuniversität (Juni 2025)

Auf einen Blick