Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz - kurz LOEWE -
ist der Titel des Forschungsförderungsprogramms des Landes Hessen. Die Landesregierung unterstützt mit dem LOEWE-Programm die Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Hessen bei ihrer weiteren Profilierung und der Umsetzung strategischer Ziele. LOEWE fördert herausragende wissenschaftliche Verbundvorhaben, insbesondere auch eine intensive Vernetzung von Wissenschaft, außeruniversitärer Forschung und Wirtschaft. Im Rahmen von LOEWE sind drei Förderlinien etabliert:
Zentren - bereits bestehende wahrnehmbare wissenschaftliche Kerne der hessischen Forschungslandschaft werden zu örtlichen und regionalen Zentren ausgebaut.
Schwerpunkte - ausgewählte Themenschwerpunkte der hessischen Hochschulen und außeruniversitären Forschungsinstitute werden gebündelt.
KMU-Verbundvorhaben - Projektförderung zur Stärkung der Zusammenarbeit zwischen hessischen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und Hochschulen sowie außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
Nachstehend sind die laufenden und beendeten Zentren und Schwerpunkte kurz benannt, an denen die Philipps-Universität Marburg als antragstellende oder beteiligte Hochschule involviert ist beziehungsweise war. Warum nur kurz benannt? ProLOEWE - Netzwerk der LOEWE-Forschungsvorhaben bietet Ihnen alle näherbringenden Informationen zu den LOEWE-Forschungsvorhaben. Übersichtlich sehr gut strukturiert und mit dem Service eines Downloads über eine kurze Projektbeschreibung, erhalten Sie auf den ersten Blick alles Informative, was Sie interessieren könnte. Die entsprechenden Links - auch zu den Homepages - haben wir angegeben.
Zentren
LOEWE-Zentrum DRUID (Novel Drug Targets against Poverty-Related and Neglected Tropical Infectious Diseases)
Justus-Liebig-Universität Gießen (Federführung) Sprecherin: Prof. Dr. med. Katja Becker Beteiligung: Philipps-Universität Marburg, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Technische Hochschule Mittelhessen, Paul-Ehrlich-Institut, Langen
Stellvertretender Sprecher: Prof. Dr. Stephan Becker (Direktor des Instituts für Virologie, Philipps-Universität Marburg)
Impact of diffusible signals at human cell-microbe interfaces
Philipps-Universität Marburg (Federführung) Sprecher: Prof. Dr. med. Bernd Schmeck (Fachbereich Medizin, Institut für Lungenforschung) Projektkoordinatorin: Dr. Sabrina von Einem Beteiligung: Justus-Liebig-Universität Gießen, Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie Marburg
Beteiligte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Philipps-Universität Marburg: Prof. Dr. Gert Bange, Prof. Dr. Anke Becker, Prof. Dr. Knut Drescher, Prof. Dr. Dominik Heider, Dr. Anna Lena Jung, Prof. Dr. Lennart Randau (Stellvertretender Sprecher), Prof. Dr. Leon Schulte
Grafik: Peter Kolb
GLUE - GPCR Ligands for Underexplored Epitopes
Philipps-Universität Marburg (Federführung) Sprecher: Prof. Dr. Moritz Bünemann und Prof. Dr. Peter Kolb (beide Fachbereich Pharmazie) Beteiligung: Goethe-Universität Frankfurt am Main, Technische Universität Darmstadt, Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung Bad Nauheim
Beteiligte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Philipps-Universität Marburg: Prof. Dr. Wibke Diederich, Prof. Dr. Martin Schlitzer, Prof. Dr. Torsten Steinmetzer
MOSLA - Molekulare Speicher zur Langzeit-Archivierung
Philipps-Universität Marburg (Federführung) Sprecher: Prof. Dr. Dominik Heider (Fachbereich Mathematik und Informatik) Beteiligung: Justus-Liebig-Universität Gießen
Beteiligte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Philipps-Universität Marburg: Prof. Dr. Anke Becker, Prof. Dr. Stefanie Dehnen, Prof. Dr. Bernd Freisleben, Prof. Dr. Peter Graumann, Prof. Dr. Bernhard Seeger
Natur 4.0 - Flächendeckendes Naturschutzmonitoring durch vernetzte Sensorik und integrative Datenanalyse
Philipps-Universität Marburg (Federführung) Sprecher: Prof. Dr. Thomas Nauss (Fachbereich Geographie) Beteiligung: Justus-Liebig-Universität Gießen, Technische Universität Darmstadt, Senckenberg Biodiversität und Klima- Forschungszentrum (BiK-F)
Beteiligte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Philipps-Universität Marburg: Prof. Dr. Jörg Bendix, Prof. Dr. Roland Brandl, Dr. Martin Brändle, Prof. Dr. Stephan Dahlke, Prof. Dr. Nina Farwig, Prof. Dr. Carina Peter, Prof. Dr. Bernd Freisleben, Prof. Dr. Hajo Holzmann, Prof. Dr. Bernhard Seeger, Prof. Dr. Lars Opgenoorth, Dr. Christoph Reudenbach, Hanna Meyer
CePTER - Center for Personalized Translational Epilepsy Research
Goethe-Universität Frankfurt am Main (Federführung) Sprecher: Prof. Dr. med. Felix Rosenow (Klinik für Neurologie) Beteiligung: Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie, Ernst-Strüngmann-Institut (ESI) Frankfurt am Main, Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik (MPIEA) Frankfurt am Main, Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS)
Beteiligung der Philipps-Universität Marburg: Prof. Dr. med. Susanne Knake (Leiterin Epilepsiezentrum Hessen am Universitätsklinikum Giessen und Marburg GmbH, Standort Marburg)
MegaSYN - Kontrolle und Design multifunktionaler Megasynthasen
Goethe-Universität Frankfurt am Main (Federführung) Sprecher: Jun.-Prof. Dr. Martin Grininger und Prof. Dr. Helge B. Bode Beteiligung: Max Planck Institut für Biophysik Frankfurt am Main, Max Planck Institut für terrestrische Mikrobiologie Marburg, Technische Hochschule Mittelhessen
LOEWE-Zentrum für Synthetische Mikrobiologie (SYNMIKRO)
Philipps-Universität Marburg (Federführung) Sprecherin: Prof. Dr. Anke Becker (Fachbereich Biologie) Beteiligung: Max-Planck-Institut für Terrestrische Mikrobiologie Marburg
Förderzeitraum: 2010-2018 (seit 2019 verstetigt weiterführend durch die Philipps-Universität Marburg und das Max-Planck-Institut für Terrestrische Mikrobiologie Marburg)
Medical RNomics – RNA-regulierte Netzwerke bei humanen Erkrankungen
Justus-Liebig-Universität Gießen (Federführung) Sprecher: Prof. Dr. Albrecht Bindereif (Fachbereich Biologie und Chemie) Stellvertretender Sprecher: Prof. Dr. med. Bernd Schmeck (Philipps-Universität Marburg, UKGM GmbH, Standort Marburg, Lehrstuhl für Molekulare Pneumologie)
Philipps-Universität Marburg (Federführung) Sprecher: Prof. Dr. Erich Schmidt (Direktor Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas), Prof. Dr. Richard Wiese (Germanistische Sprachwissenschaft)
Universities of Giessen & Marburg Lung Centre (UGMLC)
Justus-Liebig-Universität Gießen (Federführung) Sprecher: Prof. Dr. Werner Seeger (Universitätsklinikum Gießen) Beteiligung: Philipps-Universität Marburg (Prof. Dr. Harald Renz, Universitätsklinikum Marburg), Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung, Bad Nauheim