Hauptinhalt
12. Forum 2022: Klimaschutz und Versorgungssicherheit in Zeiten unsicherer geopolitischer Rahmenbedingungen
Save the Date:
- im Lokschuppen der Universitätsstadt Marburg
- am Mittwoch, den 14. September 2022
- von 9.00 bis ca. 17.00 Uhr
Die Forschungsstelle Mittelständische Wirtschaft (FMW) und das Marburger Institut für Innovationsforschung und Existenzgründungsförderung (MAFEX) an der Philipps-Universität Marburg richten in diesem Jahr am 14. September das 12. Forum "Wert(e)basierte Unternehmensführung im Mittelstand - Mittelhessische Unternehmertage" im Lokschuppen der Universitätsstadt Marburg aus.
Zu dieser Präsenzveranstaltung möchten die Veranstalter - die Profs. Dres. Lingenfelder, Stephan und Wulf der Philipps-Universität Marburg sowie die Profs. Dres. Bausch und Haas der Justus-Liebig-Universität Gießen - herzlich einladen.
Die wichtigsten Informationen zur Veranstaltung finden sich hier zusammengefasst.

Anmeldemodalitäten:
Eine Anmeldung ist bis zum 07.09.2022 per Post, per E-Mail an Inge Trinkl oder online möglich - für Unternehmer*Innen und Unternehmensvertreter*Innen hier und für Studierende hier.
Die Teilnahmegebühr für Unternehmer*Innen und Unternehmensvertreter*Innen beträgt 175 € inkl. MwSt. (= 19 % von 67,05 €).
Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die vorstehenden Teilnahmebedingungen und bestätigen, dass Sie die Datenschutzerklärung, die Sie hier finden, gelesen und verstanden haben
Die Stornierung ist kostenlos möglich, sofern sie schriftlich bis 31.08.2022 eingeht. Bei Stornierung nach dem 31.08.2022 wird das gesamte Teilnehmerentgelt fällig. Eine Vertretung der bzw. des angemeldeten Teilnehmerin bzw. Teilnehmers ist möglich.
Agenda:
09:00 | Eröffnung Dr. Thomas Spies (Schirmherr/Oberbürgermeister der Universitätsstadt Marburg), Prof. Dr. Thomas Nauss (Präsident der Philipps-Universität Marburg), Peter Lather (Vorsitzender der IHK-Regionalversammlung Marburg) |
09:15 | Ein makroökonomischer Ausblick unter neuen Bedingungen - aktuelle Themenstellung für Wirtschaft und Politik in Deutschland Dr. Alexander Börsch (Chief Economist and Head of Research, Deloitte Germany, München) |
09:45 | Herausforderungen und Erfahrungen eines Unternehmers Dr. Andreas Ritzenhoff (Geschäftsführender Inhaber, Seidel GmbH & Co. KG, Fronhausen) |
10:15 | Kaffeepause |
10:45 | Von Just-in-Time zu Just-in-Case - Supply Chain Disruptions als neues Normal? Dr. Felix Heusler (Geschäftsführer und Gesellschafter, Isabellenhütte Heusler GmbH & Co. KG, Dillenburg) |
11:15 | Podiumsdiskussion mit den Referenten und Einbindung aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer Teilnehmer: Dr. Alexander Börsch (Deloitte Germany), Dr. Felix Heusler (Isabellenhütte Heusler GmbH & Co. KG), Dr. Andreas Ritzenhoff (Seidel GmbH & Co. KG), Dr. Christoph Ullrich (Regierungspräsident, Regierungspräsidium Gießen) Moderation: Prof. Dr. Michael Stephan und Prof. Dr. Torsten Wulf (Philipps-Universität Marburg) |
12:45 | Mittagspause |
13:45 | Nachwuchssession - Unternehmerinnen und Unternehmer treffen Studierende |
14:30 | Parallelsessions |
A: Die Abkehr von fossilen Energieträgern – Handlungsoptionen aus der Praxis Moderation: Prof. Dr. Thorsten Wulf (Philipps-Universität Marburg) |
B: Neue Marktchancen angesichts des Klimawandels und von Ressourcenknappheit Moderation: Prof. Dr. Michael Lingenfelder (Philipps-Universität Marburg) |
|
A1: Fritz Winter – Unser Weg zur nachhaltigen Eisengießerei Dr. Rainald Dobbener (Head of Sustainability) und Dr. Manuel Stark (Head of Cooperate Development, Fritz Winter Eisengießerei GmbH & Co. KG, Stadtallendorf) |
B1: Strategien zur Erschließung alternativer – Ressourcen und klimafreundlicher Produkte Jakob Rinninger (CEO, STI Group, Lauterbach) |
|
A2: Handlungsoptionen eines Mittelständlers angesichts der Energiekrise aus Sicht eines Produzenten und zugleich Großverbrauchers Michael Koch (Geschäftsführer, Hermann Hofmann-Gruppe, Solms-Niederbiel) |
B2: Zeitenwende in der Betonsteinindustrie – Zusammenspiel von Kreislaufwirtschaft und zementfreiem Beton Luisa Rinn (Geschäftsleitung, Rinn Beton- und Naturstein GmbH & Co. KG, Heuchelheim) |
15:45 | Kaffeepause |
16:15 | Keynote: "Zeitenwende" der Rohstoffsicherung - Strategien und Perspektiven für den Mittelstand Dr. Christian Kühne (Geschäftsführer, THINKTANK Industrielle Ressourcenstrategien; Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Karlsruhe) |
16:45 | Resümee und Einladung zur Veranstaltung im Folgejahr |
17:00 | After-Conference-Party und Networking |
Thema:
Angesichts des Ukraine-Kriegs und seiner noch gar nicht absehbaren wirtschaftlichen Konsequenzen, aber auch der Covid 19-Pandemie und des Klimawandels stehen mittelständische Unternehmen vor gewaltigen Herausforderungen. Insbesondere stellt sich die Frage, wie die Anforderungen des Klimaschutzes und der ökologischen Transformation mit Versorgungssicherheit bei Rohstoffen und Energieträgern angesichts gestörter Lieferketten in Einklang gebracht werden können. Die Bedrohlichkeit dieser Situation ist bereits heute sichtbar: Produktionsprozesse sind teilweise gestoppt, die Auftragsbearbeitung verzögert und die Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen teilweise dramatisch reduziert. Daher sind Strategien notwendig, die eine positive Unternehmensentwicklung im Spannungsfeld von Klimaschutz und Versorgungssicherheit sicherstellen.
Kontakt:
Bei Rückfragen stehen Ihnen gerne Inge Trinkl sowie Sebastian Losekam zur Verfügung.