Hauptinhalt

Entschuldigungsstrategien im Chinesischen und Deutschen

von Na Guo

Der Erforschung der Realisierung von Sprechakten und dem Vergleich der einzelnen Sprechakte in unterschiedlichen Kulturen wird in den letzten Jahrzehnten immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt, was vor allem dazu dient, mögliche aus kulturellen Divergenzen hervorgerufene Missverständnisse und Konflikte erkennen zu können und somit die interkulturelle Kommunikation zu fördern.

Unter den zahlreichen Studien zu verschiedenen Sprechakten nimmt die Auseinandersetzung mit der Entschuldigung einen ziemlich prominenten Platz ein. Die Entschuldigung stellt eine sprachliche Handlung dar, die normalerweise durchgeführt wird, wenn soziale Normen durch eine reale oder potenzielle Straftat verletzt wurden (vgl. Cohen/Olshtain 1983:20). Der Gebrauch dieses Akts setzt voraus, dass der Sprecher dem Hörer gegenüber seine Schuld zugibt und zugleich angemessene Strategien zum Entschuldigen anwendet. Falls sich die verwendeten Strategien als unangemessen oder falsch erweisen, droht dem Hörer in gewissem Grade Gesichtsverlust.

Es gibt bereits umfangreiche Forschungsarbeiten über den Sprechakt der Entschuldi-gung. Darunter setzen z. B. einige Studien ihren Schwerpunkt auf die kontrastive Analyse der Entschuldigungsstrategien in unterschiedlichen Sprachen bzw. Kulturen (vgl. Blum-Kulka/House/Kasper 1989; Olshtain 1989; Suszczynska 1999; Siebold 2008), während einige WissenschaftlerInnen sich intensiv mit der Lernersprachenpragmatik auseinandersetzen (vgl. Trosborg 1987; Trosborg 1995; Rose 2000; Meyer 2007; Salgado 2011). Auch lassen sich in der Forschungsliteratur Untersuchungen finden, die ihre Aufmerksamkeit auf die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Realisierung der Entschuldigung richten (vgl. Wouk 2006; Bataineh/Bataineh 2006). Trotz dieser zahlreichen Arbeiten ist das Sprachenpaar Deutsch-Chinesisch innerhalb der kontrastiven Pragmatik bis dato leider noch nicht erforscht. Dieses Desiderat soll die vorliegende Arbeit schließen helfen.

In dieser Arbeit werden die Entschuldigungsstrategien im Chinesischen und Deutschen vergleichend untersucht: Zum einen werden die theoretischen Ansätze zur Erforschung des Sprechakts „Entschuldigung“ – die Theorie der Sprechakte (Austin 1962, Searle 1969), das Höflichkeitsprinzip (Leech 1983) und das Gesichtskonzept (Brown/Levinson 1987) vorgestellt und zum anderen werden die Gemeinsamkeiten/Ähnlichkeiten und Unterschiede der Entschuldigungsstrategien chinesischer und deutscher MuttersprachlerInnen durch eine empirische Untersuchung präzise analysiert.

Betreuende: Prof. Dr. Kathrin Siebold

Kontakt: