Hauptinhalt
Reaktive Sauerstoffspezies in der Stressantwort
Olalla Vázquez, Valentin Trubert
Fragestellung
Können neue chemische Sensibilisatoren im Chloroplasten eine gezielte ROS-Antwort auslösen? Wie wird die Genexpression durch erhöhte Singulett-Sauerstoff- bzw. Wasserstoff-Peroxid-Akkumulation verändert?
Hintergrund
Radikale Sauerstoffspezies (ROS) sind ein wichtiges Signal in der Kommunikation zwischen dem Zellkern und den Zellorganellen und spielen besonders bei der Stressantwort eine wichtige Rolle. Bisher ist allerdings noch nicht gut verstanden, wie eine erhöhte ROS-Akkumulation die Pflanzen-Pathogen Interaktion beeinflusst, wie ROS Signale mit anderen intrazellulären Signalkaskaden zusammenspielen und wie ROS die Genexpression beeinflussen. Eine besondere Herausforderung ist hier eine funktionelle Differenzierung der verschiedenen ROS-Spezies.
In B4 sollen mithilfe innovativer chemisch-biologischer Werkzeuge gezielt ROS in situ erzeugt und gemessen werden und die phänotypischen Auswirkungen bzw. die Veränderungen auf Transkriptom, Proteom und Metabolom untersucht werden, um die ROS-Stressachse zu verstehen. B4 setzt damit den Grundstein, intrazelluläre ROS-Kommunikation hoch-spezifisch auszulösen und zu messen.