Hauptinhalt

Rolle zellulärer Redox-Signale und NAD+-Modifizierungen in der Organell-Zellkern-Kommunikation 

Katharina Höfer, Kitty Johnson

Fragestellung

Welche Rolle spielen retrograde Signalwege und die kürzlich entdeckten NAD+-modifizierten RNA-Moleküle in der Chloroplasten-Zellkern-Kommunikation und bei der Koordination der Stressantwort?

Hintergrund

Die zellulärer Homöostase basiert auf einer unmittelbaren intrazellulären Kommunikation zwischen Chloroplasten, Zellkern und anderen Organellen. Diese (retrograden) Signalkaskaden stehen im Mittelpunkt von B5. Dazu fokussieren wir uns vor allem auf RNAs, welche mit dem zellularen Redoxfaktor Nicotinamidadennidinukleotid (NAD+) modifiziert sind. Die Identität von spezifischen RNAs, welche mit NAD modifiziert sind, wurde erstmals im Jahr 2015 durch K. HÖFER und Kollegen im Modelorganismus Escherichia coli beschrieben. Mithilfe der NAD captureSeq Technologie, die ein NAD-spezifisches chemoenzymatisches Anreicherungsverfahren mit Hochdurchsatzsequenzierungsmethoden kombiniert, konnten NAD-modifizierte RNAs in allen Lebensformen identifiziert werden. Interessant ist im Kontext von Projekt B5, die mögliche Identifizierung von NAD-RNAs in A. thaliana in Mitochondrien oder Chloroplasten.

Beteiligte Institutionen

Gefördert von