Hauptinhalt

Veränderungen von Affekt, Impulsivität und Emotionserkennung durch Tiefe Hirnstimulation beim idiopathischen Parkinson-Syndrom

Beschreibung

Die Tiefe Hirnstimulation ist eine etablierte Therapie bei Patient*innen mit idiopathischem Parkinson-Syndrom, insbesondere bei denjenigen, die unter alleiniger medikamentöser Therapie an starken motorischen Fluktuationen, einem schweren Tremor oder an Dyskinesien leiden [1]. Hierfür werden Elektroden im Gehirn, bei einer Mehrheit der Patient*innen im Nucleus subthalamicus, implantiert [2]. Doch durch die Stimulation dort können auch Nebenwirkungen auftreten, wie beispielsweise depressive, apathische, hypomanische Zustände oder gar eine erhöhte Suizidalität [3-4]. Es ist zudem möglich, dass die Fähigkeit operierter Patient*innen, bestimmte Emotionen wie Angst, Trauer und Wut zu erkennen, im Vergleich zu gesunden Kontrollproband*innen und Patient*innen mit idiopathischem Parkinson-Syndrom ohne THS reduziert ist [5].

Im Rahmen dieser Studie soll untersucht werden, inwiefern die postoperativen Veränderungen der affektiven Symptome, die veränderte Emotionserkennung und die individuelle Elektrodenlage zusammenhängen. Neben Fragebögen zur Evaluation der affektiven Symptome und zur Lebensqualität und Tests zur Erfassung der kognitiven und visuo-konstruktiver Fähigkeiten, werden eigens für die Studie programmierte Experimente zur Emotionsdiskriminierung, -identifizierung und -impulsivität durchgeführt. Das Projekt dient dazu, die affektiven, kognitiven und sozialen Auswirkungen der Tiefen Hirnstimulation besser zu verstehen, um somit ein höheres Bewusstsein bei Patient*innen, Angehörigen und Behandler*innen und konkrete Behandlungsangebote für nicht-motorische Symptome zu schaffen.

[1] Malek N. Deep Brain Stimulation in Parkinson's Disease. Neurol India. 2019 Jul-Aug;67(4):968-978. doi: 10.4103/0028-3886.266268.
[2] Herzog J, Deuschl G. Tiefe Hirnstimulation bei der Parkinson-Krankheit [Deep brain stimulation for Parkinson's disease]. Nervenarzt. 2010 Jun;81(6):669-79. German. doi: 10.1007/s00115-010-2938-3.
[3] Zarzycki MZ, Domitrz I. Stimulation-induced side effects after deep brain stimulation - a systematic review. Acta Neuropsychiatr. 2020 Apr;32(2):57-64. doi: 10.1017/neu.2019.35. Epub 2019 Oct 14.
[4] Castrioto A, Lhommée E, Moro E, Krack P. Mood and behavioural effects of subthalamic stimulation in Parkinson's disease. Lancet Neurol. 2014 Mar;13(3):287-305. doi: 10.1016/S1474-4422(13)70294-1. Epub 2014 Feb 17.
[5] Biseul I et al. Fear recognition is impaired by subthalamic nucleus stimulation in Parkinson's disease. Neuropsychologia. 2005;43(7):1054-9. doi: 10.1016/j.neuropsychologia.2004.10.006. Epub 2004 Dec 30.

Ansprechpartner:innen

Frau Dr. Josefine Waldthaler
Frau Dilara Bingöl, Frau Clara Klimaschewski
Telefon: 06421/58 - 65299
Telefax: 06421/58 - 67055
waldthalj@staff.*

* Um eine richtige E-Mail-Adresse zu erhalten, fügen Sie bitte "uni-marburg.de" an.