Hauptinhalt
eResearch Trainings

Am Standort Marburg akkumulieren sich eine Vielzahl an hochklassigen Services zu Trainings im Bereich Datenmanagement und Datenkompetenzen - angefangen bei den drei NFDI-Konsortien, deren Trainingsbereiche hier an der Philipps-Universität verankert sind, über die Angebote der von uns koordinierten Landesinitiative HeFDI bis hin zu u.a. unserem MarSkills-Modul Data Literacy.
Durch diese starke Standortvernetzung können wir Ihnen eine Vielzahl an fachübergreifenden und fachspezifischen Schulungen, Workshops sowie Lehrveranstaltungen rund um Data Literacy, Datenkompetenz sowie Daten- und Codemanagement bietet. Das Portfolio wächst dabei stetig. Im Folgenden finden Sie sämtliche Angebote zu Daten- und Codemanagement sowie -analyse, die für Sie am Standort verfügbar sind, seien es die Angebote des Kernteams des Servicezentrums, der beteiligten Infrastrukturen, der Landesinitiative HeFDI, der NFDI-Konsortien oder weiterer fachlicher Einrichtungen am Standort.
Regelmäßige Trainings des Servicezentrums
Trainings auf Anfrage
Angebote der Landesinitiative HeFDI (Data Talks, Data School, Code School)
Angebote der NFDI-Konsortien (Auswahl)
Regelmäßige Trainings des Servicezentrums
Grundsätzlich sind wir gerne bereit, neben unseren regelmäßigen Angeboten einzelne Veranstaltungen oder einzelne Sitzungen in Ihren Lehrveranstaltungen auf Anfrage für Sie zu konzipieren und durchzuführen. Die konkrete Terminierung und Ausgestaltung ist abhängig von unseren jeweiligen Personalressourcen. Kontaktieren Sie uns bei Interesse gerne via Email.
- Workshop zu Open Science bei MARA
- 1x 4 Stunden für Promovierende; Inhalte: Überblick und Begriffsklärung; Open Access: Informationen, praktische Umsetzung; Open Data: Informationen, praktische Umsetzung.
- Workshop zu "Einführung ins Forschungsdatenmanagement" bei der MARA
- 1x 4 Stunden für Promovierende; Inhalte: Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement - Überblick, Begriffsklärung und mögliche Umsetzungen; Datenmanagementpläne - Nutzen, Inhalte und Vorlagen.
- MarSkills-Modul Data Literacy - Datenkompetenz für Studium und Beruf
- Wir bieten Ihnen im MarSkills-Bereich ein Schlüsselqualifikationsmodul zu Datenkompetenz in Studium und Beruf. Veranstaltungen dazu finden jeweils im Wintersemester statt.
Trainings auf Anfrage
- Übernahme einzelner Sitzungen in bestehenden Lehrveranstaltungen
- auf Anfrage, z.B. 1x 90 Minuten für Studierende und / oder Promovierende; Inhalte: Einführung in das Forschungsdatenmanagement und nach Absprache
- Workshops und Veranstaltungen auf Anfrage
- 90 Minuten bis 4 Stunden für Forschende aller Disziplinen; Inhalte: abgesprochene Inhalte zu Forschungsdatenmanagement
Forschungsdatenmanagement - eine Online-Einführung (Selbstlerneinheit)
Greifen Sie auch gerne auch unsere frei zugängliche Onlinelerneinheit zum Forschungsdatenmanagement zurück. Sie können Sie zudem für Ihre eigenen Zwecke nachnutzen, anpassen, kürzen, erweitern, ganz wie Sie es möchten und brauchen. Dazu können wir Ihnen die Importdatei für Ilias bereitstellen, so dass Sie die Inhalte auch in Ihrem geschützten Kurs umsetzen können. Die Selbstlerneinheit gehört zu den HeFDI Data Learning Materials.
Angebote der Landesinitiative HeFDI - Hessische Forschungsdateninfrastrukturen
Alle Angebote der Landesinitiative HeFDI sind gebührenfrei, in der Regel Online-Veranstaltungen und für alle Interessierten offen.
- HeFDI Data Talks
- Die HeFDI Data Talks sind eine zweiwöchentlich stattfindende Informationsveranstaltung, bei der aktuelle Themen und Angebote zu Datenmanagement vorgestellt und diskutiert werden.
- HeFDI Data School
- In zwei Semestern erhalten Sie bei der HeFDI Code School in BAsis- und Fokus-Modulen (zweistünde Workshops) eine grundlegende und umfassende Einführung in das Forschungsdatenmanagement
- HeFDI Code School
- Wir pilotieren die HeFDI Code School im Sommersemester 2023 - vier halbtägige Workshops zu wissenschaftlicher Software und deren Programmierung
Fachliche Angebote der NFDI-Konsortien - eine Auswahl
- NFDI4Culture
- Culture Research Data Academy - Lead Prof. Dr. Malte Hagener, FB09, Philipps-Universität
- NFDI4BioDiversity
- Trainingsangebote, realisiert in Kooperation mit GF Bio. Die Maßnahme Education and Trainng (TA1M4) von NFDI4BioDiversity wird ebenfalls vom Servicezentrum der Philipps-Universität koordiniert.
- NFDI4Microbiota
- Education and Training, realisiert u.a. durch das Team von Prof. Dr. Anke Becker, Philipps-Universität/Synmikro