Hauptinhalt
Medienwissenschaft (B.A.)

Eckdaten
Abschlussgrad | Bachelor of Arts |
Studienmodell | Bachelor |
Studienbeginn | Wintersemester |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Zulassungsmodus | NC |
Unterrichtssprache | Deutsch (Niveau DSH-II) |
Wichtige Dokumente | PDF-Kurzinfo Prüfungsordnung Studienverlaufsplan |
Weiterführende Informationen | Webseite des Fachbereichs zum Studiengang |
Kennen lernen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen InhalteInhalte
Der Bachelorstudiengang „Medienwissenschaft“ ist ein analytisch und theoretisch angelegter Studiengang mit einer kulturwissenschaftlichen Ausrichtung.
Er behandelt die audiovisuellen Medien Film (unter Einschluss der Fotografie), Fernsehen (unter Einbeziehung des Radios), Computer, Internet und Multimediale Konfigurationen und untersucht deren Thematiken, Erscheinungsformen und Ausdrucksformen. Somit sind Ästhetik, Geschichte und Theorie der audiovisuellen Medien die wichtigsten Arbeitsbereiche des Studiengangs.
Er wendet sich an Studierende, die ein ausgeprägtes Interesse an den verschiedenen Erscheinungsformen der Medien mitbringen und die über eine überdurchschnittliche Begabung für die Wahrnehmung und Versprachlichung audiovisueller Strukturen verfügen.
Die Schwerpunkte des Studiengangs „Medienwissenschaft“ liegen in den Bereichen Film, Fernsehen und digitale (Netzwerk-)Medien; so kann z. B. zwischen verschiedenen Schwerpunkten gewählt werden: Theorie, Geschichte, Ästhetik und Pragmatik audiovisueller Massenmedien. Die Schwerpunkte des Studiengangs „Medienwissenschaft“ liegen in den Bereichen Film, Fernsehen und digitale (Netzwerk-)Medien.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen PerspektivenPerspektiven
Aufbauend auf den im Studium erworbenen Kompetenzen sind verschiedene Tätigkeitsfelder für die spätere Berufspraxis denkbar. In welche berufliche Richtung du letztendlich gehst, hängt ganz entscheidend davon ab, welche praktischen Erfahrungen du während deines Studiums im Rahmen des Pflichtpraktikums sowie außerhalb der universitären Lehrveranstaltungen gesammelt hast: sei es durch ehrenamtliche Tätigkeiten im Kulturbereich, zusätzliche freiwillige Praktika in der Medienpraxis oder Ferienjobs in Unternehmen.
Folgende Tätigkeitsfelder sind möglich:- Redaktionelle Betreuung audiovisueller Produkte in Rundfunk- und Fernsehsendern, in Produktionsgesellschaften, Firmen und Institutionen
- Medienpublizistik, Schreiben über Medien, Film- und Fernsehkritik, Wissenschaftsjournalismus
- Kulturmanagement, Planung von Festivals, Veranstaltungsreihen und Events
- Medienberatung
- Bildungsarbeit in Kommunen, Verbänden, Firmen, Akademien und Institutionen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Noch nicht ganz sicher? StudienorientierungsangeboteNoch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote
Ob der Studiengang Medienwissenschaft zu dir passt, ob du realistische Erwartungen an den Studiengang hast und ob du die notwendigen Voraussetzungen mitbringst kannst du in unserem umfassenden Online-Selbsttest herausfinden. Du bearbeitest dazu online und anonym verschiedene Aufgaben und Fragen und erhältst direkt im Anschluss eine umfangreiche individuelle Rückmeldung.
Außerdem unterstützen wir Schülerinnen und Schüler mit individuell gestalteten Vorträgen und Workshops, Informations- und Beratungsangeboten sowohl vor Ort im Klassenzimmer als auch in den Vorlesungssälen und Seminarräumen unserer Hochschule auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl! Informiere dich über die Angebote in unserem Portal zur "Studienorientierung".
Bei Fragen ...
Aktueller Hinweis zu Sprechstunden: Aufgrund der aktuellen Situation hinsichtlich der Verbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2/COVID-19) findet eine persönliche Beratung nur noch ausschließlich telefonisch und/oder per E-Mail statt. Siehe hierzu die genauen Hinweise auf den Web-Seiten der jeweiligen Beratungseinrichtung!
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen zu Details des Studiengangs (Inhalte, Schwerpunkte...)zu Details des Studiengangs (Inhalte, Schwerpunkte...)
Studienfachberatung zum Studiengang
Dr. Barbara Leupold
Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften
Deutschhausstraße 3
Raum: -1/2240 (= B -124), Untergeschoss
35032 Marburg
Tel.: (+49) 06421 28-24521
E-Mail: leupold@staff.uni-marburg.de
Offene Sprechstunde: siehe Webseite "Studienfachberatung 09"Inhalt ausklappen Inhalt einklappen zur Studienwahl & Studienangebotzur Studienwahl & Studienangebot
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten (Kurzberatung): Mo 10:00 – 12:00 Uhr, Mi 14:00 – 16:00, Do 14:00 – 16:00 Uhr.
Individuelle Beratungstermine können über unsere Seite "Beratung und Kontakt" vereinbart werden.Telefonisch kannst du uns außerdem über das Studifon unter der (+49) 06421 28-22222 erreichen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen zum Bewerbungsverfahrenzum Bewerbungsverfahren
Fragen zum Bewerbungsverfahren, Bewerbungsunterlagen und sonstigen Formalia vor und im Studium beantwortet das Studierendensekretariat.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen zur Berufsorientierungzur Berufsorientierung
Welche Berufsperspektiven habe ich mit meinem Studium? Wie kann ich mich während meines Studiums auf den Berufseinstieg vorbereiten? Wie finde ich Informationen zu Tätigkeitsfeldern und zur Stellensuche? Wende dich gern an unser Career Center der Zentralen Allgemeinen Studienberatung (ZAS).
Bewerben
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Was du mitbringen musstWas du mitbringen musst
Hochschulreife:
Allgemeine Hochschulreife oder Fachgebundene Hochschulreife1 oder Fachhochschulreife oder Meisterprüfung sowie vergleichbare Abschlüsse der beruflichen Aufstiegsfortbildung oder beruflich Qualifizierte
1 Über die Gültigkeit der Fachbindung für diesen Studiengang entscheidet die Universität.
Vor der Zulassung nachzuweisende studiengangsspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten:
Englischkenntnisse auf Niveau B1
Kenntnisse in einer weiteren modernen Fremdsprache werden dringend empfohlen. Dies vereinfacht das Erarbeiten von Fachliteratur und ermöglicht ein besseres Verständnis internationaler medienhistorischer Entwicklungen.
Zulassungsmodus:
NC
Höhere Fachsemester sind ggf. zulassungsfrei. Weitere Infos gibt es auf unserer Webseite "Höheres Fachsemester ohne NC".Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Bis wann du dich bewerben kannstBis wann du dich bewerben kannst
Für das Wintersemester 2022/23: 07.06.2022 - 15.07.2022
Für Bewerbungen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung gelten teils abweichende Bewerbungsfristen. Weitere Informationen auf unserer Webseite "Bewerbungsfristen".
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wie du dich bewerben kannstWie du dich bewerben kannst
Über Form und Inhalt der Bewerbung informiert unser Bewerbungsportal.
Bei einer Bewerbung mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bitte diesem Link folgen: Bewerbungsportal für internationale BewerberInnen