Hauptinhalt
Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (B.A.)

Eckdaten
Abschlussgrad | Bachelor of Arts |
Studienmodell | Bachelor |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Zulassungsmodus | frei (kein NC) |
Unterrichtssprache | Deutsch (Niveau DSH-II) |
Wichtige Dokumente | |
Weiterführende Informationen | Webseite des Fachbereichs zum Studiengang |
"Besonders gut gefällt mir an meinem Studium, dass es ein Bachelor bestehend aus drei verschiedenen Disziplinen ist. Man kann sich in den Basismodulen zunächst einen Einblick in jedes der drei Fächer verschaffen und legt sich erst nach einiger Zeit fest, was man wirklich machen möchte." - Tessa
Kennen lernen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen InhalteInhalte
Der Studiengang Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft ermöglicht es Ihnen, die drei Fächer Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft, Religionswissenschaft und Kultur- und Sozialanthropologie als einen Bachelorstudiengang mit drei Schwerpunkten zu studieren. Der Studiengang vermittelt Ihnen wissenschaftliche Grundkenntnisse im kultur- und religionswissenschaftlichen Bereich und ermöglicht Ihnen zudem eine berufliche Anwendung dieser Kenntnisse in einem breiten Feld.
Sie werden im Studium mit den Formen alltäglicher Lebensgestaltung und mit populären Kulturphänomenen in europäischen und außereuropäischen, gegenwärtigen und historischen Kontexten vertraut gemacht werden. Und das nicht auf einer theoretischen Ebene, sondern auch durch eigene kleine empirische Forschungen. Sie erwerben Kenntnisse auf dem Gebiet kultureller, ethnischer und religiöser Phänomene und Problemlagen sowie Kenntnisse, die Sie für die praktische Kulturarbeit qualifizieren sollen.
Der Bachelorstudiengang Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft ist transdisziplinär angelegt, berücksichtigt aber auch spezifische disziplinäre Kompetenzen, indem den Studierenden die drei Studienschwerpunkte Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft, Religionswissenschaft und Kultur- und Sozialanthropologie zur Wahl stehen und sie sich im Laufe ihres Studiums auf einen von diesen spezialisieren.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen PerspektivenPerspektiven
Der Studiengang Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft qualifiziert Sie in hohem Maße dazu, einen Beruf auszuüben. Praktika, Studienschwerpunkte und Interessen geben meistens die Richtung der späteren beruflichen Tätigkeit vor. Ausbildungsadäquate Tätigkeiten sind in folgenden Berufsfeldern möglich:
- Öffentliche und private Kultureinrichtungen
- Museen
- Wissenschaft (Universitäten, Forschungseinrichtungen)
- Medien (einschließlich Verlage)
- Erwachsenenbildung
- Internationale Institutionen und Organisationen
- Kongress- und Ausstellungswesen
- Beratungs- und Sachverständigen-Einrichtungen öffentlicher und privater Träger
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Das sagen unsere StudierendenDas sagen unsere Studierenden
Das sagen unsere...
Das sagen unsere Studierenden auf studycheck.de
"Die Themen sind spannend und vielfältig, die Dozenten*innen und Kommiliton*innen sehr nett.“
(Bewertung vom 27.07.2016)Gesamtbewertung: 4,0 von 5 Punkten
Weiterempfehlung: 100%
Besonders positiv bewertet:
- Lehrveranstaltungen
- DozentInnen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Noch nicht ganz sicher? StudienorientierungsangeboteNoch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote
Wir unterstützen Schülerinnen und Schüler mit individuell gestalteten Vorträgen und Workshops, Informations- und Beratungsangeboten sowohl vor Ort im Klassenzimmer als auch in den Vorlesungssälen und Seminarräumen unserer Hochschule auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl! Informiere dich über die Angebote in unserem Portal zur "Studienorientierung".
Bei Fragen ...
Aktueller Hinweis zu Sprechstunden: Aufgrund der aktuellen Situation hinsichtlich der Verbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2/COVID-19) findet eine persönliche Beratung nur noch ausschließlich telefonisch und/oder per E-Mail statt. Siehe hierzu die genauen Hinweise auf den Web-Seiten der jeweiligen Beratungseinrichtung!
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen zu Details des Studiengangs (Inhalte, Schwerpunkte ...)zu Details des Studiengangs (Inhalte, Schwerpunkte ...)
Studienfachberatung zum Studiengang
Dr. Antje van Elsbergen
Deutschhausstr. 3
Raum: A105 (+1/1050)
Tel.: (+49) 06421 28-23783
E-Mail: ave@staff.uni-marburg.de
Sprechzeiten: siehe HomepageBei Schwerpunktwahl Religionswissenschaft
Prof. Dr. Edith Franke
Landgraf-Philipp-Str.4
35032 Marburg
Tel.: (+49) 06421 28-23662
E-Mail: edith.franke@staff.uni-marburg.de
Sprechstunde: Mi 10-11 UhrInhalt ausklappen Inhalt einklappen zur Studienwahl & Studienangebotzur Studienwahl & Studienangebot
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten (Kurzberatung): Mo 10:00 – 12:00 Uhr, Mi 14:00 – 16:00, Do 14:00 – 16:00 Uhr.
Individuelle Beratungstermine können über unsere Seite "Beratung und Kontakt" vereinbart werden.Telefonisch sind wir außerdem über das Studifon unter der (+49) 06421 28-22222 zu erreichen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen zum Bewerbungsverfahrenzum Bewerbungsverfahren
Fragen zum Bewerbungsverfahren, Bewerbungsunterlagen und sonstigen Formalia vor und im Studium beantwortet das Studierendensekretariat.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen zur Berufsorientierungzur Berufsorientierung
Welche Berufsperspektiven habe ich mit meinem Studium? Wie kann ich mich während meines Studiums auf den Berufseinstieg vorbereiten? Wie finde ich Informationen zu Tätigkeitsfeldern und zur Stellensuche? Wende dich gern an unser Career Center der Zentralen Allgemeinen Studienberatung (ZAS).
Bewerben
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Was du mitbringen musstWas du mitbringen musst
Hochschulreife:
Allgemeine Hochschulreife oder Fachgebundene Hochschulreife1 oder Fachhochschulreife oder Meisterprüfung sowie vergleichbare Abschlüsse der beruflichen Aufstiegsfortbildung oder beruflich Qualifizierte
1 Über die Gültigkeit der Fachbindung für diesen Studiengang entscheidet die Universität.
vor der Zulassung nachzuweisende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten:
Kenntnis zweier Fremdsprachen auf Niveau B1
Werden anstelle einer der modernen Fremdsprachen Latein- oder Griechischkenntnisse geltend gemacht, müssen diese auf dem Niveau des Latinums bzw. des Graecums durch Abiturzeugnis oder anderweitig nachgewiesen werden.
Sofern die erforderlichen Fremdsprachenkenntnisse einer Fremdsprache bei der Bewerbung um den Studienplatz auf Niveau B1 nicht vorliegen, ist eine Zulassung mit der Auflage möglich, dass das erforderliche Niveau bis zur Rückmeldung zum dritten Fachsemester nachgewiesen wird. Eine Anrechnung dieser Leistungen innerhalb des Studiengangs als Profilmodul ist nicht möglich.Zulassungsmodus:
frei (kein NC)
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Bis wann du dich bewerben kannstBis wann du dich bewerben kannst
- Für das Sommersemester 2022: 06.12.2021 - 18.03.2022
- Für das Wintersemester 2022/23: 07.06.2022 - 23.09.2022
Für Bewerbungen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung gelten teils abweichende Bewerbungsfristen. Weitere Informationen auf unserer Webseite "Bewerbungsfristen".
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wie du dich bewerben kannstWie du dich bewerben kannst
Über Form und Inhalt der Bewerbung informiert unser Bewerbungsportal.
Bei einer Bewerbung mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bitte diesem Link folgen: Bewerbungsportal für internationale BewerberInnen