Hauptinhalt
Evangelische Theologie (kirchl. Examen)
Kurzbeschreibung
Wer Evangelische Theologie in Marburg studiert, genießt die Vorteile einer Volluniversität in einer traditionsreichen Universitätsstadt. Am Fachbereich Evangelische Theologie profitieren Studierende von einer exzellenten individuellen Betreuung in der Lehre und einem breit gefächerten Spektrum in der Forschung.
Der Studiengang richtet sich an alle, die sich wissenschaftlich mit der Bedeutung einer christlich-religiösen Perspektive für das Verständnis und die konstruktive Gestaltung des individuellen Lebens interessieren und die Lust haben, gemeinsam und über die Fachgrenzen hinweg gegenwärtige gesellschaftliche Herausforderungen zu bearbeiten.
Ziele
Im Theologiestudium entwickeln Sie die Fähigkeit, vor dem Hintergrund der biblischen Überlieferung und des theologischen Denkens in Vergangenheit und Gegenwart, religiöse Texte für heutiges Denken und Handeln zu erschließen. Das Studium qualifiziert dazu, sich über Grund und Herkunft, Sinn und Konsequenzen der christlichen Religion ein kundiges, kritisches und konstruktives Urteil zu bilden. Sie werden entdecken, wie dieses Urteil interdisziplinär, d.h. im Kontext mit anderen Wissenschaften (von der Philosophie über die Kunst bis zur Bioethik usw.) und unter Berücksichtigung kirchlicher und gesellschaftlicher Handlungsfelder zu verantworten ist.
Es können zwei verschiedene Abschlüsse in diesem Studiengang erreicht werden:
- Als akademischer Abschluss wird am Fachbereich ein Magister Theologiae angeboten. Eine Stufung des Studiengangs (Bachelor / Master) ist in Deutschland derzeit nicht geplant. Das Studienangebot ist modularisiert.
- Abschluss mit dem ersten theologischen Examen bei einer Landeskirche ("Kirchliches Examen"/KEX). Diesen schließt sich die zweite Ausbildungsphase (Vikariat) an, bevor eine Übernahme in den pfarramtlichen Dienst einer Landeskirche erfolgt.
Weiterführende Informationen zum Studiengang
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Auf einen BlickAuf einen Blick
Studiengang Evangelische Theologie Studienbeginn Winter- und Sommersemester Regelstudienzeit 10 Semester (plus 2 sog. „Sprachsemester“), 300 Leistungspunkte Studienabschluss Erste Theologische Prüfung bei einer Landeskirche ("Kirchliches Examen") oder Magister / Magistra Theologiae (Mag.Theol.), bis 2014 auch noch: Diplom Fachbereich FB 05 Evangelische Theologie Zulassungsbeschränkung kein NC Unterrichtssprache Deutsch (Niveau DSH-II) Besonderheiten/Schwerpunkte Im Laufe des Grundstudiums sind Graecum, Hebraicum und Latinum nachzuweisen.
Bei der Meldung zur Abschlussprüfung ist die Mitgliedschaft in einer Evangelischen Kirche oder einer dem Ökumenischen Rat der Kirchen angehörenden Kirche nachzuweisen.Bewerbungsfristen WiSe: 01.06. - 29.09.
SoSe: 01.12. - 23.03.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen StudienberatungStudienberatung
Studienfachberatung zum Studiengang
Dipl.-Pol. Daniela Linke
Lahntor 3 (Alte Universität)
Raum 02 019
35032 MarburgE-Mail: studienberatung05@uni-marburg.de
Sprechzeiten: Mo + Do + Fr 11-12
Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS)
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten (Kurzberatung): Mo 10:00 – 12:00 Uhr, Mi 14:00 – 16:00, Do 14:00 – 16:00 Uhr.
Individuelle Beratungstermine können über unsere Seite "Beratung und Kontakt" vereinbart werden.Telefonisch sind wir außerdem über das Studifon unter der (+49) 06421 28-22222 zu erreichen.
Marburger Stud-i-fon für Fragen rund ums Studium
Telefonische Auskünfte rund ums Studium und bei Bedarf Vermittlung zu universitären Beratungsstellen.
Tel.: 06421 / 28 22222
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Marburger Online-SelbsttestMarburger Online-Selbsttest
Mit den OSA (Online-Self-Assessments) der Philipps-Universität Marburg können Sie herausfinden, wie gut der Studiengang zu Ihnen und Ihren Interessen passt.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen ZulassungsbedingungenZulassungsbedingungen
Vorbildungsnachweis gemäß § 54 Abs. 2 Satz 1 HHG
Allgemeine Hochschulreife oder Fachgebundene Hochschulreife1 oder Meisterprüfung sowie vergleichbare Abschlüsse der beruflichen Aufstiegsfortbildung oder beruflich Qualifizierte.
vor der Zulassung nachzuweisende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten
Es werden Kenntnisse der lateinischen, der griechischen und der hebräischen Sprache jeweils auf dem Niveau des Latinums, des Graecums und des Hebraicums vorausgesetzt. Falls diese Sprachkenntnisse nicht bei der Zulassung zum Studium vorhanden sind, können sie zu Beginn des Studiums erworben werden. Für den Erwerb der erforderlichen Sprachkenntnisse kann das Grundstudium um bis zu 2 Studiensemester verlängert werden.
Aufnahmebeschränkung
frei (kein NC)
1 Über die Gültigkeit der Fachbindung für diesen Studiengang entscheidet die Universität.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Bewerbung & FristenBewerbung & Fristen
Über die geltenden Bewerbungsfristen informiert Sie unsere Bewerbungsfristen-Übersicht
Über Form und Inhalt der Bewerbung informiert Sie unser Bewerbungsportal
Wenn Sie eine ausländische Hochschulzugangsberechtigung haben, besuchen Sie bitte unser Bewerbungsportal für internationale BewerberInnen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen AuslandsstudiumAuslandsstudium
Ab ins Ausland – aber wie?
Sie wollen ein Semester oder länger im Ausland studieren und Ihren Horizont erweitern?
Mit dem ERASMUS-Programm innerhalb Europas studieren.
Informationen und Beratung zum Studium weltweit im außereuropäischen Ausland (+ weitere Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt) bekommen Sie beim Referat für Studium und Praktika im Ausland und im International Office.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Studium & BerufStudium & Beruf
„…und was macht man dann mit dem Studium?“
Angebote zur Berufsorientierung
Angebote zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen
Die Philipps-Universität Marburg unterstützt Sie, wenn Sie sich über Ihre berufliche Zukunft Gedanken machen, sich mit der Arbeitswelt auseinandersetzen und Ihre wissenschaftliche Qualifikation berufsstrategisch einsetzen wollen.
Weitere Informationen, Vortrags- und Beratungsangebote zur beruflichen Orientierung hält insbesondere das Career Center der Zentralen Allgemeinen Studienberatung bereit.