Hauptinhalt
Zahnmedizin/Zahnheilkunde (Staatsexamen)
Der Studiengang Zahnheilkunde gliedert sich in einen vorklinischen Abschnitt mit praktischen und theoretischen Lehrveranstaltungen und einen klinischen, stark praktisch orientierten Abschnitt. Als Voraussetzung für das Studium der Zahnheilkunde sollten die Studierenden Geduld, Freude am Detail und manuell-handwerkliches Geschick mitbringen. Ein Praktikum in einem zahntechnischen Labor schon vor Beginn des Studiums ist empfehlenswert, da praktische Tätigkeiten kennen gelernt werden, die u.a. Inhalt des Studiums sind. Für eine Grundausstattung an Materialien, Instrumenten und Geräten, die für die praktischen Kurse unerlässlich ist, entstehen im ersten Semester Kosten von 770 bis 920 EUR. In den folgenden Semestern liegt der Betrag für Verbrauchsmaterialien jeweils bei ca. 150 EUR.
Im vorklinischen Abschnitt des Studiengangs absolvieren die Studierenden zunächst theoretisch und später auch praktisch ausgelegte Kurse und Veranstaltungen. Dazu gehören Kurse der Medizinischen Terminologie, Physik, Chemie und Zahnmedizinischen Propädeutik, sowie Biochemie, Anatomie oder auch Physiologie. Es werden verschiedene Prüfungen abgelegt, wie die Naturwissenschaftliche Vorprüfung nach zwei Semestern oder die Zahnärztliche Vorprüfung nach dem fünften Semester.
Der klinische Abschnitt des Studiengangs beinhaltet die Ausbildung am Patienten. Die Studierenden besuchen die meisten Kurse im Medizinischen Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und wenden die während der vorklinischen Ausbildung am Modell erlernten Fähigkeiten auf den Patienten an. Sie behandeln Patienten und werden in den Klinikalltag mit einbezogen, was viel Disziplin und verantwortungsbewusstes Handeln erfordert. Auch theoretische Kurse in Fachgebieten wie etwa Pathologie, Radiologie, Dermatologie oder Kieferorthopädie werden belegt. Die Prüfungen in den klinischen Fächern erfolgen in der Regel sowohl praktisch als auch schriftlich. In vielen Kursen sind Eingangsklausuren für die Kursqualifikation üblich.
Nach dem fünfsemestrigen, klinischen Abschnitt folgt ein Examenssemester, in dem die erlernten Fähigkeiten praktisch und mündlich in insgesamt 16 Fächern geprüft werden.
Die Studienplatzvergabe erfolgt ausschließlich über die Stiftung für Hochschulzulassung (ehemals ZVS, siehe www.hochschulstart.de)
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Auf einen BlickAuf einen Blick
Studiengang Zahnmedizin/Zahnheilkunde Studienbeginn Winter- und Sommersemester Regelstudienzeit 10 Semester und 6 Monate Studienabschluss Staatsexamen Fachbereich FB 20 Medizin Zulassungsmodus NC Unterrichtssprache Deutsch (Niveau DSH-II) Wichtige Dokumente PDF-Kurzinfo
PrüfungsordnungWeiterführende Informationen Webseite des Fachbereichs zum Studiengang Inhalt ausklappen Inhalt einklappen StudienberatungStudienberatung
Aktueller Hinweis zu Sprechstunden: Aufgrund der aktuellen Situation hinsichtlich der Verbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2/COVID-19) findet eine persönliche Beratung nur noch ausschließlich telefonisch und/oder per E-Mail statt. Siehe hierzu die genauen Hinweise auf den Web-Seiten der jeweiligen Beratungseinrichtung!
Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS)
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten (Kurzberatung): Mo 10:00 – 12:00 Uhr, Mi 14:00 – 16:00, Do 14:00 – 16:00 Uhr.
Individuelle Beratungstermine können über unsere Seite "Beratung und Kontakt" vereinbart werden.Telefonisch sind wir außerdem über das Studifon unter der (+49) 06421 28-22222 zu erreichen.
Studienfachberatung zum Studiengang
Herr Lars Kandsperger
Universitätsklinikum
Baldingerstraße
E-Mail: lars.kandsperger@uni-marburg.de
Tel.: 06421/ 58 62985Sprechzeiten:
nach Terminabsprache per E-MailMarburger Stud-i-fon für Fragen rund ums Studium
Telefonische Auskünfte rund ums Studium und bei Bedarf Vermittlung zu universitären Beratungsstellen.
Tel.: 06421 / 28 22222
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen ZulassungsbedingungenZulassungsbedingungen
Vorbildungsnachweis gemäß § 54 Abs. 2 Satz 1 HHG Allgemeine Hochschulreife oder Fachgebundene Hochschulreife1 oder Meisterprüfung sowie vergleichbare Abschlüsse der beruflichen Aufstiegsfortbildung oder beruflich Qualifizierte. vor der Zulassung nachzuweisende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten Keine.
Aufnahmebeschränkung NC
Höhere Fachsemester sind ggf. zulassungsfrei. >> Weitere Informationen1 Über die Gültigkeit der Fachbindung für diesen Studiengang entscheidet die Universität.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Bewerbung & FristenBewerbung & Fristen
Über die geltenden Bewerbungsfristen informiert Sie unsere Bewerbungsfristen-Übersicht
Über Form und Inhalt der Bewerbung informiert Sie unser Bewerbungsportal
Wenn Sie eine ausländische Hochschulzugangsberechtigung haben, besuchen Sie bitte unser Bewerbungsportal für internationale BewerberInnen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen AuslandsstudiumAuslandsstudium
Ab ins Ausland – aber wie?
Sie wollen ein Semester oder länger im Ausland studieren und Ihren Horizont erweitern?
Mit dem ERASMUS-Programm innerhalb Europas studieren.
Informationen und Beratung zum Studium weltweit im außereuropäischen Ausland (+ weitere Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt) bekommen Sie beim Referat für Studium und Praktika im Ausland und im International Office.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Studium & BerufStudium & Beruf
Angebote zur Berufsorientierung
Angebote zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen
Die Philipps-Universität Marburg unterstützt Sie, wenn Sie sich über Ihre berufliche Zukunft Gedanken machen, sich mit der Arbeitswelt auseinandersetzen und Ihre wissenschaftliche Qualifikation berufsstrategisch einsetzen wollen.
Weitere Informationen, Vortrags- und Beratungsangebote zur beruflichen Orientierung hält insbesondere das Career Center der Zentralen Allgemeinen Studienberatung bereit.