Hauptinhalt
Marburger Online-Self-Assessments

Die Marburger Online-Self-Assessments (kurz: OSA) sind Selbsttests zu konkreten Studiengängen und Lehramtsfächern, die Sie online bearbeiten können. Die OSA unterstützen Sie bei der Entscheidung für den passenden Studiengang. Verschiedene Module helfen Ihnen dabei die folgenden Fragen zu beantworten:
- "Habe ich die richtigen Erwartungen an das Studium?"
- "Interessieren mich die Inhalte des Studiums?"
- "Bringe ich die notwendigen Voraussetzungen mit?"
Die Teilnahme an den OSA ist anonym und kostenlos.
Bevor Sie starten: Hinweise zur Bearbeitung
Ablauf
Wir empfehlen Ihnen, dass Sie Ihr OSA in einem ruhigen Arbeitsumfeld bearbeiten. Dazu gehört auch, dass Sie ausreichend Zeit einplanen. Die vollständige Bearbeitung eines OSA dauert in der Regel 60-90 Minuten. Ein Zeitlimit gibt es jedoch nicht - Sie können sich so viel Zeit nehmen, wie Sie möchten.
Wenn Sie die Bearbeitung unterbrechen möchten, benutzen Sie bitte die Speicherfunktion. Den entsprechenden Button finden Sie unten links auf jeder Seite des OSA. Den Button zum Laden Ihres Zwischenstands finden Sie jeweils auf der Startseite der einzelnen OSA.
Bitte unterbrechen Sie nicht für längere Zeit (max. 20 Minuten) ohne zu speichern. Wenn Sie bei der Bearbeitung zu lange inaktiv sind, kann es passieren, dass Ihr Bearbeitungsfortschritt verloren geht.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie ungestört arbeiten können. Nur wenn Sie die Aufgaben alleine und ohne fremde Hilfe lösen, sind Ihre Rückmeldungen aussagekräftig.
Technische Voraussetzungen
Die Bearbeitung der OSA ist sowohl per Desktop-Rechner und Laptop als auch mit mobilen Endgeräten wie Tablets und Smartphones möglich. Unterstützt werden die folgenden Webbrowser:
- Google Chrome ab Version 21.0 (empfohlen: Version >32.0)
- Mozilla Firefox ab Version 22.0 (empfohlen: Version >36.0)
- Microsoft Edge ab Version 11.0 (empfohlen: Version >16.0)
- Apple Safari ab Version 6.1 (empfohlen: Version >7.1)
Wenn Sie einen anderen Browser verwenden, können wir die fehlerfreie Funktion der OSA nicht garantieren. Insbesondere raten wir Ihnen ausdrücklich davon ab, den Microsoft Internet Explorer zu verwenden.
Hinweise zur Datenerhebung
Wenn Sie wissen möchten, welche Daten wir beim Bearbeiten der OSA erhoben werden und wie diese verwendet werden, lesen Sie unsere Hinweise zur Datenerhebung.
Zu den OSA: Übersicht
Hier finden Sie eine Übersicht aller OSA, die wir momentan anbieten. Zum Starten eines OSA klicken Sie einfach auf den Namen des entsprechenden Studiengangs bzw. Lehramtsfachs.
Staatsexamen, Kirchlicher Abschluss, Magister
- Evangelische Theologie (Kirchliches Examen/Magister)
- Pharmazie (Staatsexamen)
- Rechtswissenschaft (Staatsexamen)
Bachelorstudiengänge
Wirtschafts- & Gesellschaftswissenschaften
- Betriebswirtschaftslehre B.Sc.
- Nah- und Mitteloststudien B.A.
- Politikwissenschaft B.A.
- Psychologie B.Sc.
- Soziologie B.A.
- Volkswirtschaftslehre B.Sc.
Mathematik & Naturwissenschaften
- Biologie B.Sc.
- Chemie B.Sc.
- Geographie B.Sc.
- Humanbiologie B.Sc.
- Mathematik B.Sc.
- Physik B.Sc.
- Wirtschaftsmathematik B.Sc.
Sprach-, Kultur-, Geistes-, Geschichts- & Kunstwissenschaften
Lehramtsfächer
- Lehramt Chemie
- Lehramt Deutsch
- Lehramt Englisch
- Lehramt Erdkunde
- Lehramt Ethik
- Lehramt Evangelische Religion
- Lehramt Griechisch
- Lehramt Katholische Religion
- Lehramt Latein
- Lehramt Philosophie
- Lehramt Physik
- Lehramt Politik und Wirtschaft
Noch Fragen
Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen finden Sie in unseren FAQs: Fragen und Antworten zu den OSA
Falls Ihre Frage dort nicht beantwortet wird, hilft Ihnen das OSA-Team gerne weiter. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an osa@staff.uni-marburg.de
Weitere Orientierungshilfen
Wenn Sie noch nicht wissen, welche Studiengänge oder -fächer für Sie in die engere Auswahl kommen, empfehlen wir Ihnen sich zunächst zu orientieren und erst danach ein OSA zu bearbeiten. Wir haben Ihnen dafür einige Angebote zur Studienorientierung zusammengestellt.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PL17037 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.