10.11.2025 20 Jahre Engagement für die Lehrkräftebildung
Zentrum für Lehrkräftebildung der Universität Marburg blickt auf zwei Jahrzehnte Weiterentwicklung und Innovation in der Lehrkräftebildung zurück
Das Zentrum für Lehrkräftebildung (ZfL) der Philipps-Universität Marburg feierte am Donnerstag, 30. Oktober 2025, sein 20-jähriges Bestehen. Unter dem Motto „Rückblicke – Einblicke – Ausblicke“ tauschten sich Gäste, Mitglieder und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über die Erfolge der vergangenen zwei Jahrzehnte aus und diskutierten, wie die Lehrkräftebildung künftig gestaltet werden kann.
Prof. Dr. Thomas Nauss, Präsident der Philipps-Universität, begrüßte die Gäste, gefolgt von Grußworten von Dr. Clemens Bohrer (Referat Studium und Lehre im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur) und Dennis Steiner (Referat Lehrkräftebildung im Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen). Die beiden ehemaligen ZfL-Direktoren Prof. Dr. Marcell Saß und Dr. Ulrich Vogel gaben einen lebendigen Rückblick auf die Entwicklung des Zentrums, von den Anfängen bis zu den heutigen Erfolgen.
Im Zentrum der Jubiläumsveranstaltung stand die Vorstellung des neuen Profils des ZfL. Während Prof. Dr. Fabian Wolbring in seiner Funktion als Direktor am ZfL die Ausrichtung des Profils maßgeblich mitentwickelt hat, bereicherte Prof. Dr. Sabine Doff von der Universität Bremen die Veranstaltung mit fundierten Perspektiven auf aktuelle Spannungsfelder der Lehrkräftebildung und eröffnete so neue Blickwinkel auf das Profil des ZfL. Die Leitprinzipien „Wohlfühlen“, „Austauschen“, „Verstehen“ und „Anwenden“ wurden in ihrer Bedeutung für die Ausrichtung der Arbeit des ZfL in den Mittelpunkt gestellt und im Dialog Innovationsimpulse sowie Herausforderungen identifiziert. Die Gäste aus Schulen und Bildungsbehörden, kooperierenden Universitäten und der Universität Marburg entwickelten im Rahmen interaktiver „Creative Stations“ eigene Ideen für die zukünftige Arbeit des Zentrums, insbesondere im Hinblick auf den Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen sowie der Kooperation von Schule und Universität. Die Veranstaltung endete mit einem kreativen Abschluss durch das Fast Forward Theatre, der das Motto des Tages künstlerisch aufgriff.
„Das ZfL hat viele organisatorische Aufgaben und versteht sich gleichzeitig als Impulsgeber und Unterstützer für Innovationen und Kooperationen in der Lehrkräftebildung. Wir gehen sehr inspiriert aus diesem Tag und nehmen für unsere Arbeit viele tolle Anregungen mit. Herzlichen Dank an alle, die mitgefeiert und mitdiskutiert haben“, sagt Annette Huppert, Geschäftsführerin des ZfL.
Das Zentrum für Lehrkräftebildung (ZfL) an der Universität Marburg
Das ZfL verantwortet den Studiengang Lehramt an Gymnasien und berät und begleitet rund 2.000 Lehramtsstudierende. Es dient damit als wichtige Anlaufstelle für Lehramtsstudierende, Dozierende und Kooperationspartnerinnen und -partner innerhalb und außerhalb der Universität. Im Laufe der Jahre haben sich die Rolle und die Aufgaben des Zentrums kontinuierlich weiterentwickelt: Es hat wesentlich an der Reform der Praxisphasen und der Bildungswissenschaften mitgewirkt und darüber hinaus zentrale Beratungsangebote rund um das Lehramtsstudium etabliert. Über die Einwerbung von Drittmitteln gelingt es kontinuierlich, das Studienangebot in Zusammenarbeit mit den beteiligten Fächern sowie externen Partnern in der Lehrkräftebildung weiterzuentwickeln. Zu den zentralen Ergebnissen zählen etwa die stärkere Integration sogenannter Querschnittsthemen und die Förderung der Internationalisierung im Studiengang. Dabei legt das ZfL besonderen Wert auf die Adressierung der besonderen Herausforderungen des Berufsziels Lehrkraft, die Unterstützung innovativer Lehrmethoden und die Förderung von Kompetenzen, die Lehramtsstudierende in ihrer Professionalisierung stärken – und leistet damit zugleich einen Beitrag zur gesellschaftlichen Verantwortung und Zukunftsfähigkeit von Bildung.
Kontakt
Annette Huppert
Tel.: 06421 28- 24831
Mail: annette.huppert@uni-marburg.de
Geschäftsführerin
Zentrum für Lehrkräftebildung
Philipps-Universität Marburg