24.10.2025 Hanna Korflür (1925-1993). Leben. Zeit. Raum
Sonderausstellung und Werkverzeichnis zum 100. Geburtstag der Marburger Künstlerin
Mit der Sonderausstellung „Hanna Korflür (1925-1993) – Leben. Zeit. Raum.“ und einem Werkverzeichnis bieten das Kunstmuseum der Philipps-Universität und die Universitätsstadt Marburg einen Blick auf das beeindruckende Schaffen der Marburger Künstlerin, die sich einen Namen über die Stadt hinaus gemacht hat.
Zur Ausstellungseröffnung mit Vorstellung der Stadtschrift am Donnerstag, 30. Oktober, um 17 Uhr im Kunstmuseum, Biegenstraße 11, 35037 Marburg, laden Universität und Stadt gemeinsam ein. Mit Beiträgen von: Prof. Dr. Thomas Nauss, Präsident der Universität Marburg, Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies, Dr. Christoph Otterbeck, Direktor des Museums für Kunst und Kulturgeschichte sowie der Familie von Hanna Korflür.
Gisela und Inger Korflür (Tochter und Enkelin der Künstlerin), die Co-Kuratorin der Ausstellung Ricarda Straub-Unger (Kunstmuseum), Sabine Preisler (Städtische Publikationen, Stadt Marburg) und Elke Therre-Staal, Autorin der 2024 erschienenen Biografie der Künstlerin möchten bei der Vernissage mit dem Publikum ins Gespräch kommen.
Die Ausstellung zum 100. Geburtstag der Künstlerin wirft einen neuen Blick auf eine Auswahl aus dem Schaffen der Marburgerin und die Betrachtung ihrer Werke im Panorama der Kunst des 20. Jahrhunderts. Sie ist anschließend bis 15. Februar 2026 im Kunstmuseum der Universität zu sehen.
Die Exponate der Marburger Ausstellung zeigen nicht nur die technische Vielfalt der Künstlerin, ihre Experimentierfreude und ihr großes Können, sondern auch die entschiedene Auseinandersetzung mit den unterschiedlichsten Themen, von der Natur über das Leben als Wachstum zu den Gegenständen des Alltags bis hin zu den politischen Ereignissen sowie den Momenten.
Zugleich stellt die Stadt Marburg mit dem aktuell erscheinenden Werkverzeichnis mehr als 1000 Beispiele für die Kunst von Hanna Korflür auf fast 300 Seiten als neue Stadtschrift zur Marburger Geschichte und Kultur vor. Das Buch lädt mit Abbildungen aller Werke dazu ein ihren spannenden künstlerischen Weg nachzuvollziehen und neu zu entdecken.