05.11.2025 Marburger Studierende setzen Impulse für gute Lehre
AI-Lab der Philipps-Universität erhält Hessischen Hochschullehrpreis
An der Nahtstelle von technischem Verständnis und gesellschaftlichen Fragestellungen setzt ein innovatives Lehrformat an, das Studierende an der Philipps-Universität Marburg entwickelt haben. Das „AI-Lab: AI & Society“ wurde am 4. November mit dem Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre 2025 ausgezeichnet. Das Preisgeld beträgt 10.000 Euro.
Mit dem Preis zeichnet das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur herausragende Lehr- und Lernkonzepte aus, die Hochschullehre als lebendigen Austausch gestalten, der beide Seiten fordert und bereichert. Wissenschaftsminister Timon Gremmels hebt die Verbindung zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Verantwortung in den ausgezeichneten Projekten hervor und lobt: „Sie fördern kritisches Denken, Empathie und Teamgeist – und schaffen Lernräume, die Mut machen, Neues auszuprobieren. Gerade in Zeiten, in denen unsere Demokratie unter Druck gerät, braucht es Lehrformate, die Neugier wecken und Haltung fördern. Exzellente Lehre stärkt damit nicht nur Köpfe, sondern auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt.“
Die studentische Initiative von Ali Kholmovaia, Tim Ushakov, Eva Kvindt und Anastasiia Derzhanskaia wurde bereits mit dem Lehrpreis der Universität Marburg Lehre@Philipp ausgezeichnet und ist aus dem Marburg-Modul entstanden – einem Projektseminar, das interdisziplinäre Zugänge zu relevanten Gesellschaftsfragen fördert. „Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, studentisches Engagement zu fördern sowie zum Ausprobieren und Weiterdenken guter Ideen anzuregen und damit Schlüsselkompetenzen für die Welt von Morgen zu vermitteln“, betont Prof. Dr. Yvonne Zimmermann, Vizepräsidentin für Bildung an der Philipps-Universität. Was das in der Praxis bedeutet, zeigt das preisgekrönte Lehrprojekt: Im „AI-Lab: AI & Society“ untersuchen Studierende aller Fachrichtungen, wie ein gutes Zusammenleben mit KI gelingen kann – etwa in den Bereichen Bildung, Fairness oder Therapie. Begleitet werden sie dabei von Mentorinnen und Mentoren sowie Lehrenden, unter anderem aus Psychologie und Informatik. Das AI-Lab vermittelt zudem Kompetenzen in Programmieren, Projektmanagement und interdisziplinärer Zusammenarbeit. Workshops, Reflexionsformate und Präsentationen fördern sowohl individuelle als auch kollektive Wissensbildung der Studierenden. Die Jury lobt die interdisziplinäre Ausrichtung, das durchdachte Mentoring-System, die enge Verbindung von Theorie und Praxis und die hohe Praxisrelevanz durch die Beschäftigung mit KI.
Hessischer Hochschullehrpreis
Der Hessische Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre wird vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur vergeben. Der Preis ehrt herausragende Lehr- und Lernkonzepte und ist mit insgesamt 115.000 Euro dotiert. Der Preis ist deutschlandweit einer der höchst dotierten und renommiertesten Lehrpreise. Ausgezeichnet werden bis zu drei einzelne Projekte sowie in einer eigenen Kategorie studentische Initiativen.
Die Jury für den Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre besteht aus fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, fünf Studierenden und einer Vertreterin des Ministeriums. Sie haben die prämierten Projekte in diesem Jahr unter 38 Bewerbungen aus 13 Hochschulen ausgewählt. Weitere Informationen und Filme zu den ausgezeichneten Projekten finden Sie nach der Preisverleihung unter hochschullehrpreis.hessen.de.