10.10.2025 Office Day 2025 bringt Digitalisierung und Dialog zusammen

Ein Tag für Austausch, Anerkennung und Impulse für den Büroalltag von morgen

Foto: Rina Roki-Heck
Galerie anzeigen
Office Day 2025

Unter dem Motto „Sekretariate im Fokus“ fand am 25. September 2025 der diesjährige Office Day an der Philipps-Universität Marburg statt. Die ganztägige Veranstaltung würdigte die zentrale Rolle der Sekretariate und Sachbearbeitenden im Hochschulalltag und bot den rund 80 Teilnehmenden ein vielfältiges Programm aus Fachimpulsen, Workshops und persönlichem Erfahrungsaustausch.

Eröffnet wurde der Office Day von Kanzler Class Cordes und Birgit Heine aus der Personalentwicklung. In seinem Grußwort betonte Claas Cordes die unverzichtbare Rolle der Menschen in den Sekretariaten – auch in Zeiten fortschreitender Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz (KI): „Künstliche Intelligenz kann menschliche Kompetenz nicht ersetzen – sie kann nur unterstützend wirken“, so Cordes. Er verwies dabei auch auf die derzeitigen Herausforderungen im Zuge des Hessischen Hochschulpakts, der die Universität zu Einsparmaßnahmen zwingt. Gerade vor diesem Hintergrund sei es wichtig, den Beitrag der Beschäftigten in den Sekretariaten sichtbar zu machen und zu würdigen.

Birgit Heine kündigte an, dass der Office Day nach der pandemiebedingten fünfjährigen Pause wieder im zweijährigen Rhythmus stattfinden solle.

Wie die KI den Büroalltag verändern kann

Ein Highlight des Vormittags war der Impulsvortrag von Dr. Thorsten Arendt, Referatsleiter der Stabstelle Strategische Digitalisierung und Projektmanagement. Unter dem Titel „Assistenz 2.0 – Wenn die KI mitarbeitet“ stellte er praxisnahe Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz im Büroalltag vor – von automatisierten E-Mail-Entwürfen über Textzusammenfassungen bis hin zur Möglichkeit, Texte von der KI im Podcast-Format wiedergeben zu lassen.

Neben großem Interesse an den praktischen Anwendungen wurden auch ethische und rechtliche Aspekte der KI-Nutzung diskutiert. Eine Teilnehmerin äußerte Bedenken: „Ich sehe den Einsatz von KI kritisch. Viele junge Menschen nutzen sie, ohne sie zu hinterfragen – das wirkt sich auch auf Sprachkompetenz und Ausdruck aus.“ 

Workshops und Infostände zur persönlichen und beruflichen Entwicklung

Der weitere Vormittag stand dann im Zeichen der Weiterbildung: In verschiedenen Workshops befassten sich die Teilnehmenden u.a. mit den Themen „ Die Zukunft des Sekretariats: Digital, effizient, innovativ“, „Fit im Sitzen – Prävention für Rücken und Gesundheit durch mehr Bewegung am Arbeitsplatz“,  „Gleichstellung leben – Menschen sichtbar machen“,  „Früh erkennen, wirksam handeln: Mentale Gesundheitsförderung im betrieblichen Alltag“, „Eingruppierung - ausführend bis entscheidungstreffend“ und „Nichts ist so beständig wie der Wandel…“.

In der Mittagspause hatten die Teilnehmenden neben einer leckeren Stärkung die Möglichkeit, an Infoständen der Personalentwicklung, des Familienservice, von EnableD – digitales Arbeiten, des Sprachenzentrums, von UniVerS / FairNetztEuch, des Personalrats und der Arbeitssicherheit viele Informationen und neue Impulse zu bekommen. Weitere Informationen und einen leckeren Smoothie gab es am Stand der Techniker Krankenkasse.

Am Nachmittag konnten sich die Teilnehmenden einen weiteren Workshop aus den oben genannten Themen auswählen.

Raum für Austausch und Anerkennung 

Der Office Day 2025 machte deutlich, wie vielfältig die Anforderungen im modernen Büroalltag sind – und wie wichtig es ist, diesen Herausforderungen mit Wertschätzung, Weiterbildung und einem offenen Austausch zu begegnen.

Weitere Informationen finden Sie unter: Termin zum Office Day 2025

Kontakt