Hauptinhalt

Auf einen Klick: Das Lehrprogramm

Foto: Colourbox.de

Die aktuellsten Versionen der Lehrprogramme finden Sie stets in MARVIN.

  • B.A. Hauptfach Kritische Kultur- und Religionsforschung (Sommersemester 2024)

    Basis

    Aktuelle Debatten

    SE Religion und Digitalität in Krise(n). (Anna Matter)

    SE Akteur-Netzwerk-Theorie: Einführung in eine Theorie, die keine sein will (Prof. Dr. Ina Dietzsch)

    SE Transspecific Communication in South America. Beyond Human and Verbal Language-Centered Communication (Anne Goletz)

    Aufbau

     Empirische Projektarbeit

    SE Beobachten, Zuhören, Schreiben, Interpretieren (Dr. Antje van Elsbergen)

    Kritische Ökologien

    SE Mensch Umwelt Beziehungen unterschiedlich gedacht. Eine Einführung in die Umweltanthropologie (Daniela Triml-Chifflard)

    Soziotechnische Dynamiken und Wissensanthropologie des Digitalen

    SE "'Was macht der Ethnograph?' Antwort: er schreibt." Die KI generiert Text. (Felix Ruppert)

    SE Sinnstiftung zwischen Bits und Bytes – Erkundungen zur Digitalen Ethnographie (Annie Eckert)

    Atmosphären, Emotionen, Sinnlichkeiten

    SE Die kulturelle Figur des „Zeitzeugen“. Kontinuitäten und Brüche der Zeug*innenschaft am Beispiel der Erinnerung an die Shoah. (Janina Schwarz)

    SE Der Körper als Subjekt und Objekt von Kultur (Prof. Dr. Manfred Seifert)

    VL Ringvorlesung: Emotionen (Prof. Dr. Manfred Seifert)

     Grundlagen der Konfliktanthropologie

    SE Geschlechterverhältnisse in der Konfliktanthropologie (Elisabeth Winterer)

     Anthropologie der Amerikas

    SE  Anthropologie Lateinamerikas: Eine Einführung (Dr. Philipp Naucke)

    Gender und Religion

    SE Religion und Geschlecht: Forschungsperspektiven und Fallbeispiele (Prof. Dr. Edith Franke

     Pluralität von Religionen 

    SE Die religiöse Dimension von Konflikten - Dynamiken regionaler und internationaler Gewaltkonflikte (Madlen Krüger)

     VL Im Kontakt mit anderen Religionen. Eine islamische Religionsgeschichte (Prof. Dr. Bärbel Beinhauer-Köhler)

     SE Spüren, Sammeln, kritisch Analysieren? Religionswissenschaft und Wissenschaftsgeschichte (Prof. Dr. Bärbel Beinhauer-Köhler, Prof. Dr. Edith Franke)

     Museen und das soziale und religiöse Leben der Dinge

    SE Lauf der Dinge in wissenschaftlichen Sammlungen (Dr. Susanne Rodemeier)

     Abschluss

    Forschungs- und Abschlusskolloquium BA VKR / Vorbereitung Bachelorarbeit - Empirische Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Ina Dietzsch)

  • B.A. Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft Studienbeginn WiSe 2019/20 (Sommersemester 2024)

    Basis

    Empirische Methoden 

    SE Beobachten, Zuhören, Schreiben, Interpretieren (Dr. Antje van Elsbergen)

    Grundlagen der Empirischen Kulturwissenschaft

    SE Akteur-Netzwerk-Theorie: Einführung in eine Theorie, die keine sein will (Prof. Dr. Ina Dietzsch)

    SE Kulturtheorien (Prof. Dr. Manfred Seifert)

    Grundlagen der Religionswissenschaft

    SE Religion und Digitalität in Krise(n). (Anna Matter)

    Aufbau

    Lehrforschungsprojekt: Gesellschaft, Kultur und Religion

    LFP Soundscape Uni Stadt Marburg - EKW als kulturelle Übersetzung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, Teil 2 (Dr. Antje van Elsbergen)

    Kulturelle Prozesse in Alltag und Gesellschaft

    SE Die Zukunft des Menschen: Trans- und posthumanistische Blicke auf uns selbst (Prof. Dr. Ina Dietzsch, Dr. Hania Siebenpfeffer)

    SE "'Was macht der Ethnograph?' Antwort: er schreibt." Die KI generiert Text. (Felix Ruppert)

    SE Ländlichkeit historisch (Prof. Dr. Manfred Seifert)

    SE Der Körper als Subjekt und Objekt von Kultur (Prof.Dr. Manfred Seifert)

    SE Erfahrung, die Empirie der Kulturwissenschaft (Sabine Eggmann)

    SE Reflections on Being in the Field: Research Ethics and Participation - Fieldwork as Collaborative Process? (Juliana Lux)

    Identität und Mobilität im europäischen Kontext

    SE Krieg - Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Destruktion (Prof. Dr. Siegfried Becker)

    SE Afropa? Transkontinentale Beziehungen zwischen Südafrika und dem deutschsprachigen Europa (Prof. Dr. Ina Dietzsch)

    SE „Eleftheria, gualdad, fraternitá". Das politische Lied, Teil 2: International (Dr. Antje van Elsbergen, Felix Ruppert)

    Materielle und mediale Kulturen

    SE Die kulturelle Figur des „Zeitzeugen“. Kontinuitäten und Brüche der Zeug*innenschaft am Beispiel der Erinnerung an die Shoah. (Janina Schwarz)

    SE Sinnstiftung zwischen Bits und Bytes – Erkundungen zur Digitalen Ethnographie (Annie Eckert)

    SE Religiöse Stätten im UNESCO-Weltkulturerbe: Verflechtungen von Religion und Kultur (Prof.Dr. Christa Frateantonio, Prof. Dr. Manfred Seifert) 

    Perspektiven, Theorien und Methoden der Sozial- und Kulturanthropologie

    SE Tchamba Vodun: The Spirits of Former Slaves. Eine museumspraktische Übung in der Ethnographischen Sammlung. (Lisa Ludwig)

    SE Geschlechterverhältnisse in der Konfliktanthropologie (Elisabeth Winterer)

    SE Political Anthropology for the 21st Century (Dr. Ingo Schröder)

    SE Transspecific Communication in South America. Beyond Human and Verbal Language-Centered Communication (Anne Goletz)

    SE Approaching Social Dimensions of Climate Change in Mozambique, Brazil and Colombia (Dr. Michaela Meurer)

    SE A descolonizar las metodologias: Investigación y pueblos indigenas. El caso de los pueblos indigenas de la Sierra Nevada de Santa Marta, Colombie. (Lorena Aja Eslava)

    Regionalgebiete: Kulturelle Dynamiken und Ethnografie

    SE Anthropologie Lateinamerikas: Eine Einführung (Dr. Philipp Naucke)

    SE Transspecific Communication in South America. Beyond Human and Verbal Language-Centered Communication (Anne Goletz)

    SE Approaching Social Dimensions of Climate Change in Mozambique, Brazil and Colombia (Dr. Michaela Meurer)

    Umwelt, Konflikt und materielle Kultur

    SE Mensch Umwelt Beziehungen unterschiedlich gedacht. Eine Einführung in die Umweltanthropologie (Daniela Triml-Chifflard)

    SE Tchamba Vodun: The Spirits of Former Slaves. Eine museumspraktische Übung in der Ethnographischen Sammlung. (Lisa Ludwig)

    SE Geschlechterverhältnisse in der Konfliktanthropologie (Eilisabeth Winterer)

    SE Are All Cops Bastards? Die Rolle von Repression und Gewalt in der Anthropologie des Staates (Dr. Ingo Schröder)

    SE Transspecific Communication in South America. Beyond Human and Verbal Language-Centered Communication (Anne Goletz)

    SE Approaching Social Dimensions of Climate Change in Mozambique, Brazil and Colombia (Dr. Michaela Meurer)

    Perspektiven religionswissenschaftlicher Forschung

    SE Religion und Geschlecht: Forschungsperspektiven und Fallbeispiele (Prof. Dr. Edith Franke)

    SE Religiöse Stätten im UNESCO-Weltkulturerbe: Verflechtungen von Religion und Kultur (Prof.Dr. Christa Frateantonio, Prof. Dr. Manfred Seifert)

    SE Die Begehung als Methode der Erforschung von Religion (Prof. Dr. Bärbel Beinhauer-Köhler, Prof. Dr. Marcell Saß)

    SE Spüren, Sammeln, kritisch Analysieren? Religionswissenschaft und Wissenschaftsgeschichte (Prof. Dr. Bärbel Beinhauer-Köhler, Prof. Dr. Edith Franke)

     Transformationsprozesse von Religion in Europa und Asien

    SE Religiöse Stätten im UNESCO-Weltkulturerbe: Verflechtungen von Religion und Kultur (Prof.Dr. Christa Frateantonio, Prof. Dr. Manfred Seifert)

    SE Die religiöse Dimension von Konflikten - Dynamiken regionaler und internationaler Gewaltkonflikte (Madlen Krüger)

    SE Religion und Digitalität in Krise(n) (Anna Matter)

    VL Im Kontakt mit anderen Religionen. Eine islamische Religionsgeschichte (Prof. Dr. Bärbel Beinhauer-Köhler)

    Visuelle und materielle Repräsentation von Religionen 

    SE Museale Intervention: Revision und Praxis von Religionsgeschichte und Prozessen der Musealisierung (Anna Matter, Prof. Dr. Edith Franke)

     SE Lauf der Dinge in wissenschaftlichen Sammlungen (Dr. Susanne Rodemeier)

    SE Dimensionen räumlicher Konstitution von Religion(en) (Ferdinand Liefert)

    Vorbereitung Bachelorarbeit Empirische Kulturwissenschaft

    Forschungs- und Abschlusskolloquium BA VKR / Vorbereitung Bachelorarbeit - Empirische Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Ina Dietzsch)

  • B.A. Nebenfach Empirische Kulturwissenschaft (Sommersemester 2024)

    Grundlagen der Empirischen Kulturwissenschaft

    SE Kulturtheorien (Prof.Dr. Manfred Seifert)

    SE Akteur-Netzwerk-Theorie: Einführung in eine Theorie, die keine sein will (Prof. Dr. Ina Dietzsch)

    Ethnografische Methoden und Techniken multimodaler Forschung

    SE Beobachten, Zuhören, Schreiben, Interpretieren (Dr. Antje van Elsbergen)

    SE Sinnstiftung zwischen Bits und Bytes – Erkundungen zur Digitalen Ethnographie (Annie Eckert)

    Kulturtheorien

    SE Kulturtheorien (Prof.Dr. Manfred Seifert)

    Forschungsfelder und Fachgeschichten der Empirischen Kulturwissenschaft

    SE Krieg - Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Destruktion (Prof.Dr.Siegfried Becker)

    SE „Eleftheria, gualdad, fraternitá". Das politische Lied, Teil 2: International (Dr. Antje van Elsbergen, Felix Ruppert)

    Soziotechnische Dynamiken und Wissensanthropologie des Digitalen

    SE "'Was macht der Ethnograph?' Antwort: er schreibt." Die KI generiert Text. (Felix Ruppert)

    SE Sinnstiftung zwischen Bits und Bytes – Erkundungen zur Digitalen Ethnographie (Annie Eckert)

    Atmosphären, Emotionen, Sinnlichkeiten

    SE Die kulturelle Figur des „Zeitzeugen“. Kontinuitäten und Brüche der Zeug*innenschaft am Beispiel der Erinnerung an die Shoah. (Janina Schwarz)

    SE Der Körper als Subjekt und Objekt von Kultur (Prof. Dr. Manfred Seifert)

    VL Ringvorlesung: Emotionen (Prof. Dr. Manfred Seifert)

    Kulturanalyse von Körper, Arbeit und Macht

    SE Der Körper als Subjekt und Objekt von Kultur (Prof. Dr. Manfred Seifert)

    VL Ringvorlesung: Emotionen (Prof. Dr. Manfred Seifert)

    SE Erfahrung, die Empirie der Kulturwissenschaft (Sabine Eggmann)

    Mobilitäten, Räume und Kollektive

    SE Afropa? Transkontinentale Beziehungen zwischen Südafrika und dem deutschsprachigen Europa (Prof. Dr. Ina Dietzsch)

    SE Ländlichkeit historisch (Prof. Dr. Manfred Seifert)

    SE „Eleftheria, gualdad, fraternitá". Das politische Lied, Teil 2: International (Dr. Antje van Elsbergen, Felix Ruppert)

     Öffentliche Kulturwissenschaft

    SE „Eleftheria, gualdad, fraternitá". Das politische Lied, Teil 2: International (Dr. Antje van Elsbergen, Felix Ruppert)

    SE Reflections on Being in the Field: Research Ethics and Participation - Fieldwork as Collaborative Process? (Juliana Lux)

    SE Religiöse Stätten im UNESCO-Weltkulturerbe: Verflechtungen von Religion und Kultur (Prof.Dr. Christa Frateantonio, Prof. Dr. Manfred Seifert)

     Kritische Ökologien

    SE Mensch Umwelt Beziehungen unterschiedlich gedacht. Eine Einführung in die Umweltanthropologie (Daniela Triml-Chifflard)

  • M.A. Empirische Kulturwissenschaft (Sommersemester 2024)

    Basis

    Theoretische und methodische Konzepte der Empirischen Kulturwissenschaft

    SE Krieg - Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Destruktion (Prof. Dr. Siegfried Becker)

    SE Kulturtheorien (Prof. Dr. Manfred Seifert)

    SE Erfahrung, die Empirie der Kulturwissenschaft (Sabine Eggmann)

    SE Reflections on Being in the Field: Research Ethics and Participation - Fieldwork as Collaborative Process? (Juliana Lux)

    Feldpraxis

    SE Religiöse Stätten im UNESCO-Weltkulturerbe: Verflechtungen von Religion und Kultur (Prof. Dr. Christa Frateantonio, Prof. Dr. Manfred Siefert)

    Historische Anthropologie

    SE Krieg - Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Destruktion (Prof.Dr.Siegfried Becker)

    SE Afropa? Transkontinentale Beziehungen zwischen Südafrika und dem deutschsprachigen Europa (Prof. Dr. Ina Dietzsch)

    SE Ländlichkeit historisch (Prof. Dr. Manfred Seifert)

     Digitalitäten

    SE "'Was macht der Ethnograph?' Antwort: er schreibt." Die KI generiert Text. (Felix Ruppert)

    SE Sinnstiftung zwischen Bits und Bytes – Erkundungen zur Digitalen Ethnographie (Annie Eckert)

    Ökologien

    SE Afropa? Transkontinentale Beziehungen zwischen Südafrika und dem deutschsprachigen Europa (Prof. Dr. Ina Dietzsch)

    SE Ländlichkeit historisch (Prof. Dr. Manfred Seifert)

    Öffentlichkeiten

    SE „Eleftheria, gualdad, fraternitá". Das politische Lied, Teil 2: International (Dr. Antje van Elsbergen, Felix Ruppert)

    SE Reflections on Being in the Field: Research Ethics and Participation - Fieldwork as Collaborative Process? (Juliana Lux)

    SE Religiöse Stätten im UNESCO-Weltkulturerbe: Verflechtungen von Religion und Kultur (Prof. Dr. Christa Frateantonio, Prof. Dr. Manfred Siefert)

    Körper, Arbeit, Macht

    SE Die kulturelle Figur des „Zeitzeugen“. Kontinuitäten und Brüche der Zeug*innenschaft am Beispiel der Erinnerung an die Shoah. (Janina Schwarz)

    SE Der Körper als Subjekt und Objekt von Kultur (Prof. Dr. Manfred Seifert)

    VL Ringvorlesung: Emotionen (Prof. Dr. Manfred Seifert)

    SE Erfahrung, die Empirie der Kulturwissenschaft (Sabine Eggmann)

     Erfahren, Fühlen, Erinnern

    SE Die kulturelle Figur des „Zeitzeugen“. Kontinuitäten und Brüche der Zeug*innenschaft am Beispiel der Erinnerung an die Shoah. (Janina Schwarz)

    SE Der Körper als Subjekt und Objekt von Kultur (Prof. Dr. Manfred Seifert)

    VL Ringvorlesung: Emotionen (Prof. Dr. Manfred Seifert)

Archiv

  • B.A. Hauptfach Kritische Kultur- und Religionsforschung: Seminare und Vorlesungen (Wintersemester 2023/24)

    Basis

    Einführung in die Kritische Kultur- und Religionsforschung

    VL Einführung in die Kritische Kultur- und Religionsforschung (Prof. Dr. Ina Dietzsch, Prof. Dr. Edith Franke, Prof. Dr. Ernst Halbmayer)

    Aktuelle Debatten

    SE Religion to Go: Theorien, Methodik und Fallbeispiele religiöser Alltagskultur (Prof. Dr. Edith Franke)

    SE Meine, Deine, Unsere Räume – Einführung in die kulturwissenschaftliche Theorie des Raumes (Juliana Lux)

    SE Klimawandel – lokale Realitäten, multiple Antworten und anthropologische Kritik im Kontext globaler Erhitzung (Dr. Michaela Meurer)

    Ethnografische Methoden und Arbeitstechniken 

    VL Wie konstituiert sich ethnologisches Verständnis? Einführung in die ethnographischen Methoden und Arbeitsweisen (Prof. Dr. Ernst Halbmayer)

    Religionen der Welt 

    VL Mythen, Rituale und normative Ordnung. Einführung in Grundkonzepte und Geschichte der Religionen (Prof. Dr. Edith Franke)

     Aufbau

     Lektüre ethnografischer und religionswissenschaftlicher Texte

    SE Kritische Öko-Ethnografien lesen. Einführung in eine (un-)zeitgemäße? Technik des wissenschaftlichen Arbeitens (Prof. Dr. Ina Dietzsch)

    Kritische Ökologien

    SE Kritische Öko-Ethnografien lesen. Einführung in eine (un-)zeitgemäße? Technik des wissenschaftlichen Arbeitens (Prof. Dr. Ina Dietzsch)

    Soziotechnische Dynamiken und Wissensanthropologie des Digitalen

    SE Digitale Anthropologie. Einführung in Konzepte, Debatten und Methoden (Prof. Dr. Ina Dietzsch)

    Atmosphären, Emotionen, Sinnlichkeiten

    SE Ins Netz gegangen?! Auf den Spuren der Netzwerke und Geflechte in den Werken von Tim Ingold (Annie Eckert)

    SE Kulturkonstrukt Landschaft - bildliche Repräsentation im Umfeld von Wahrnehmung, Emotion und Ideologie (Prof. Dr. Manfred Seifert)

     Grundlagen der Konfliktanthropologie

    SE Einführung in die Konfliktanthropologie (Elisabeth Winterer)

     Gender und Religion

    SE Spirituelle Influencer*innen: Körper, Geschlecht und die Suche nach dem Selbst in digitalen Praktiken (Marita Günther)

     Pluralität von Religionen 

    SE "Oh My God!" Hindu-Praktiken und Gottheiten in Filmen und materieller Kultur (Gerrit Lange)

    SE Koscher, vegetarisch und halal. Wechselwirkungen zwischen Essen und Religionen (Prof. Dr. Bärbel Beinhauer-Köhler)

     Museen und das soziale und religiöse Leben der Dinge

    SE Das Leben der Dinge: Einführung in die Museumsethnologie (Lisa Ludwig)

    Basis

    Einführung in die Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft

    VL Einführung in die Kritische Kultur- und Religionsforschung (Prof. Dr. Ina Dietzsch, Prof. Dr. Edith Franke, Prof. Dr. Ernst Halbmayer)

    Empirische Methoden 

    VL Grundlagen der Sozialanthropologie – Menschliche Lebensformen und Kultur (Prof. Dr. Ernst Halbmayer)

    Grundlagen der Empirischen Kulturwissenschaft

    SE Kritische Öko-Ethnografien lesen. Einführung in eine (un-)zeitgemäße? Technik des wissenschaftlichen Arbeitens (Prof. Dr. Ina Dietzsch)

    SE Gewalt, Tod und Verwandlung im Märchen. Einführung in Geschichte und Forschungsfelder der volkskundlichen Erzählforschung (Prof. Dr. Siegfried Becker)

    SE Meine, Deine, Unsere Räume – Einführung in die kulturwissenschaftliche Theorie des Raumes (Juliana Lux)

    Grundlagen der Sozial- und Kulturanthropologie

    VL Grundlagen der Sozialanthropologie – Menschliche Lebensformen und Kultur

    SE Das Lebend der Dinge: Einführung in die Museumsethnologie (Lisa Ludwig)

    Grundlagen der Religionswissenschaft

    SE Grundlagen der Religionswissenschaft: Selbstverständnis, Theorien und Methoden (Anna Matter)

    VL Mythen, Rituale und normative Ordnungen. Einführung in die Grundkonzepte und Geschichten der Religion (Prof. Dr. Edith Franke)

     Aufbau

    Lehrforschungsprojekt: Gesellschaft, Kultur und Religion

    LFP Soundscape Uni Stadt Marburg - EKW als kulturelle Übersetzung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft (Dr. Antje van Elsbergen)

    Kulturelle Prozesse in Alltag und Gesellschaft

    SE Diskursanlayse (Sabine Eggmann)

    SE Ins Netz gegangen?! Auf den Spuren der Netzwerke und Geflechte in den Werken von Tim Ingold (Annie Eckert)

    SE Kriminalität historisch (Prof. Dr. Manfred Seifert)

    SE Kulturwissenschaftliche Perspektive auf das Vergessen (Janina Schwarz)

    SE Lust am Mythos "Zugänge zu moderne Mythen, contemporary legends und Verschwörungserzählungen" (Felix Linzner)

    SE Meine, Deine, Unsere Räume – Einführung in die kulturwissenschaftliche Theorie des Raumes (Juliana Lux)

    SE Kritische Öko-Ethnografien lesen. Einführung in eine (un-)zeitgemäße? Technik des wissenschaftlichen Arbeitens (Prof. Dr. Ina Dietzsch)

     Identität und Mobilität im europäischen Kontext

    SE Ankommen in Deutschland - Migration und Integration (Prof. Dr. Manfred Seifert)

    SE Auf nach Amerika! Die transatlantische Migration aus beiden Hessen im 19. Jahrhundert (Prof. Dr. Siegfried Becker)

    SE Die Lahn. Leben am und mit dem Fluss (mit Halbtagsexkursionen) (Prof. Dr. Siegfried Becker)

    Materielle und mediale Kulturen

    SE Digitale Anthropologie. Einführung in Konzepte, Debatten und Methoden (Prof. Dr. Ina Dietzsch)

    SE "Schöpferisch-kritischer Umgang mit Techniken." Praktiken und Diskurse um die kulturelle Figur "Hacker" (Felix Ruppert)

    SE Kulturkonstrukt Landschaft - bildliche Repräsentation im Umfeld von Wahrnehmung, Emotion und Ideologie (Prof. Dr. Manfred Seifert)

    Perspektiven, Theorien und Methoden der Sozial- und Kulturanthropologie

    VL Grundlagen der Sozialanthropologie – Menschliche Lebensformen und Kultur

    VL Decolonizing Anthropology (Prof. Dr. Ernst Halbmayer)

    SE Das Lebend der Dinge: Einführung in die Museumsethnologie (Lisa Ludwig)

    Kulturelle Dynamiken und Ethnografie 

    SE Anthropology of diversity (Dr. Eriko Yamasaki)

    SE Past Wars and Present Crisis: A Central Andean Anthropology of Conflict and Violence (Dr. Christiane Clados)

    SE Klimawandel – lokale Realitäten, multiple Antworten und anthropologische Kritik im Kontext globaler Erhitzung (Dr. Michaela Meurer)

    Umwelt, Konflikt und materielle Kultur

    SE Das Leben der Dinge: Einführung in die Museumsethnologie (Lisa Ludwig)

    SE Anthropology of diversity (Dr. Eriko Yamasaki)

    SE Past Wars and Present Crisis: A Central Andean Anthropology of Conflict and Violence (Dr. Christiane Clados)

    SE Disputed Waters – Interdisziplinäre Perspektiven auf Wasserkonflikte (Daniela Triml-Chifflard und Prof. Dr. Peter Chifflard)

    SE Klimawandel – lokale Realitäten, multiple Antworten und anthropologische Kritik im Kontext globaler Erhitzung (Dr. Michaela Meurer)

    SE Sensible Objekte im Museum: Debatten und Kontroversen (Dr. Susanne Rodemeier)

    Perspektiven religionswissenschaftlicher Forschung

    SE Religion to Go: Theorien, Methodik und Fallbeispiele religiöser Alltagskultur (Prof. Dr. Edith Franke)

    SE Spirituelle Influencer*innen: Körper, Geschlecht und die Suche nach dem Selbst in digitalen Praktiken (Marita Günther)

    VL Götter, Göttinnen und Heilsgestalten. Figurationen religiöser Orientierung (Prof. Dr. Bärbel Beinhauer-Köhler)

    SE Grundlagen der Religionswissenschaft: Selbstverständnis, Theorien, Methoden (Anna Matter)

     Transformationsprozesse von Religion in Europa und Asien

    SE "Oh My God!" Hindu-Praktiken und Gottheiten in Filmen und materieller Kultur (Gerrit Lange)

    SE Das alte Indien - eine Anleitung zur Zeitreise (Dr. Felix Otter)

    SE Koscher, vegetarisch und halal. Wechselwirkungen zwischen Essen und Religionen (Prof. Dr. Bärbel Beinhauer-Köhler)

    SE Buddha und Nakayama Miki als Religionsstifter*innen (Ferdinand Liefert)

    Visuelle und materielle Repräsentation von Religionen 

    SE "Oh My God!" Hindu-Praktiken und Gottheiten in Filmen und materieller Kultur (Gerrit Lange)

     SE Religion to Go: Theorien, Methodik und Fallbeispiele religiöser Alltagskultur (Prof. Dr. Edith Franke)

    SE Sensible Objekte im Museum: Debatten und Kontroversen (Dr. Susanne Rodemeier)

    SE Altäre: Inszenierung und Performanz (Prof. Dr. Bärbel Beinhauer-Köhler)

     Vorbereitung Bachelorarbeit Empirische Kulturwissenschaft

    Forschungs- und Abschlusskolloquium BA VKR / Vorbereitung Bachelorarbeit - Empirische Kulturwissenschaft

  • B.A. Kritische Kultur- und Religionswissenschaft: Seminare und Vorlesungen (Wintersemester 2023/24)

    Basis

    Einführung in die Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft

    VL Einführung in die Kritische Kultur- und Religionsforschung (Prof. Dr. Ina Dietzsch, Prof. Dr. Edith Franke, Prof. Dr. Ernst Halbmayer)

    Empirische Methoden 

    VL Grundlagen der Sozialanthropologie – Menschliche Lebensformen und Kultur (Prof. Dr. Ernst Halbmayer)

    Grundlagen der Empirischen Kulturwissenschaft

    SE Kritische Öko-Ethnografien lesen. Einführung in eine (un-)zeitgemäße? Technik des wissenschaftlichen Arbeitens (Prof. Dr. Ina Dietzsch)

    SE Gewalt, Tod und Verwandlung im Märchen. Einführung in Geschichte und Forschungsfelder der volkskundlichen Erzählforschung (Prof. Dr. Siegfried Becker)

    SE Meine, Deine, Unsere Räume – Einführung in die kulturwissenschaftliche Theorie des Raumes (Juliana Lux)

    Grundlagen der Sozial- und Kulturanthropologie

    VL Grundlagen der Sozialanthropologie – Menschliche Lebensformen und Kultur

    SE Das Lebend der Dinge: Einführung in die Museumsethnologie (Lisa Ludwig)

    Grundlagen der Religionswissenschaft

    SE Grundlagen der Religionswissenschaft: Selbstverständnis, Theorien und Methoden (Anna Matter)

    VL Mythen, Rituale und normative Ordnungen. Einführung in die Grundkonzepte und Geschichten der Religion (Prof. Dr. Edith Franke)

     Aufbau

    Lehrforschungsprojekt: Gesellschaft, Kultur und Religion

    LFP Soundscape Uni Stadt Marburg - EKW als kulturelle Übersetzung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft (Dr. Antje van Elsbergen)

    Kulturelle Prozesse in Alltag und Gesellschaft

    SE Diskursanlayse (Sabine Eggmann)

    SE Ins Netz gegangen?! Auf den Spuren der Netzwerke und Geflechte in den Werken von Tim Ingold (Annie Eckert)

    SE Kriminalität historisch (Prof. Dr. Manfred Seifert)

    SE Kulturwissenschaftliche Perspektive auf das Vergessen (Janina Schwarz)

    SE Lust am Mythos "Zugänge zu moderne Mythen, contemporary legends und Verschwörungserzählungen" (Felix Linzner)

    SE Meine, Deine, Unsere Räume – Einführung in die kulturwissenschaftliche Theorie des Raumes (Juliana Lux)

    SE Kritische Öko-Ethnografien lesen. Einführung in eine (un-)zeitgemäße? Technik des wissenschaftlichen Arbeitens (Prof. Dr. Ina Dietzsch)

     Identität und Mobilität im europäischen Kontext

    SE Ankommen in Deutschland - Migration und Integration (Prof. Dr. Manfred Seifert)

    SE Auf nach Amerika! Die transatlantische Migration aus beiden Hessen im 19. Jahrhundert (Prof. Dr. Siegfried Becker)

    SE Die Lahn. Leben am und mit dem Fluss (mit Halbtagsexkursionen) (Prof. Dr. Siegfried Becker)

    Materielle und mediale Kulturen

    SE Digitale Anthropologie. Einführung in Konzepte, Debatten und Methoden (Prof. Dr. Ina Dietzsch)

    SE "Schöpferisch-kritischer Umgang mit Techniken." Praktiken und Diskurse um die kulturelle Figur "Hacker" (Felix Ruppert)

    SE Kulturkonstrukt Landschaft - bildliche Repräsentation im Umfeld von Wahrnehmung, Emotion und Ideologie (Prof. Dr. Manfred Seifert)

    Perspektiven, Theorien und Methoden der Sozial- und Kulturanthropologie

    VL Grundlagen der Sozialanthropologie – Menschliche Lebensformen und Kultur

    VL Decolonizing Anthropology (Prof. Dr. Ernst Halbmayer)

    SE Das Lebend der Dinge: Einführung in die Museumsethnologie (Lisa Ludwig)

     Kulturelle Dynamiken und Ethnografie 

    SE Anthropology of diversity (Dr. Eriko Yamasaki)

    SE Past Wars and Present Crisis: A Central Andean Anthropology of Conflict and Violence (Dr. Christiane Clados)

    SE Klimawandel – lokale Realitäten, multiple Antworten und anthropologische Kritik im Kontext globaler Erhitzung (Dr. Michaela Meurer)

    Umwelt, Konflikt und materielle Kultur

    SE Das Leben der Dinge: Einführung in die Museumsethnologie (Lisa Ludwig)

    SE Anthropology of diversity (Dr. Eriko Yamasaki)

    SE Past Wars and Present Crisis: A Central Andean Anthropology of Conflict and Violence (Dr. Christiane Clados)

    SE Disputed Waters – Interdisziplinäre Perspektiven auf Wasserkonflikte (Daniela Triml-Chifflard und Prof. Dr. Peter Chifflard)

    SE Klimawandel – lokale Realitäten, multiple Antworten und anthropologische Kritik im Kontext globaler Erhitzung (Dr. Michaela Meurer)

    SE Sensible Objekte im Museum: Debatten und Kontroversen (Dr. Susanne Rodemeier)

    Perspektiven religionswissenschaftlicher Forschung

    SE Religion to Go: Theorien, Methodik und Fallbeispiele religiöser Alltagskultur (Prof. Dr. Edith Franke)

    SE Spirituelle Influencer*innen: Körper, Geschlecht und die Suche nach dem Selbst in digitalen Praktiken (Marita Günther)

    VL Götter, Göttinnen und Heilsgestalten. Figurationen religiöser Orientierung (Prof. Dr. Bärbel Beinhauer-Köhler)

    SE Grundlagen der Religionswissenschaft: Selbstverständnis, Theorien, Methoden (Anna Matter)

     Transformationsprozesse von Religion in Europa und Asien

    SE "Oh My God!" Hindu-Praktiken und Gottheiten in Filmen und materieller Kultur (Gerrit Lange)

    SE Das alte Indien - eine Anleitung zur Zeitreise (Dr. Felix Otter)

    SE Koscher, vegetarisch und halal. Wechselwirkungen zwischen Essen und Religionen (Prof. Dr. Bärbel Beinhauer-Köhler)

    SE Buddha und Nakayama Miki als Religionsstifter*innen (Ferdinand Liefert)

    Visuelle und materielle Repräsentation von Religionen 

    SE "Oh My God!" Hindu-Praktiken und Gottheiten in Filmen und materieller Kultur (Gerrit Lange)

     SE Religion to Go: Theorien, Methodik und Fallbeispiele religiöser Alltagskultur (Prof. Dr. Edith Franke)

    SE Sensible Objekte im Museum: Debatten und Kontroversen (Dr. Susanne Rodemeier)

    SE Altäre: Inszenierung und Performanz (Prof. Dr. Bärbel Beinhauer-Köhler)

     Vorbereitung Bachelorarbeit Empirische Kulturwissenschaft

    Forschungs- und Abschlusskolloquium BA VKR / Vorbereitung Bachelorarbeit - Empirische Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Manfred Seifert)

  • B.A. Nebenfach Empirische Kulturwissenschaft: Seminare und Vorlesungen (Wintersemester 2023/24)

    Grundlagen der Empirischen Kulturwissenschaft

    SE Kritische Öko-Ethnografien lesen. Einführung in eine (un-)zeitgemäße? Technik des wissenschaftlichen Arbeitens (Prof. Dr. Ina Dietzsch)

    SE Gewalt, Tod und Verwandlung im Märchen. Einführung in Geschichte und Forschungsfelder der volkskundlichen Erzählforschung (Prof. Dr. Siegfried Becker)

    Kulturtheorien

    SE Diskursanlayse (Sabine Eggmann)

    Forschungsfelder und Fachgeschichten der Empirischen Kulturwissenschaft

    SE Auf nach Amerika! Die transatlantische Migration aus beiden Hessen im 19. Jahrhundert (Prof. Dr. Siegfried Becker)

    SE Gewalt, Tod und Verwandlung im Märchen. Einführung in Geschichte und Forschungsfelder der volkskundlichen Erzählforschung (Prof. Dr. Siegfried Becker)

    SE Meine, Deine, Unsere Räume – Einführung in die kulturwissenschaftliche Theorie des Raumes (Juliana Lux)

    Soziotechnische Dynamiken und Wissensanthropologie des Digitalen

    SE Digitale Anthropologie. Einführung in Konzepte, Debatten und Methoden (Prof. Dr. Ina Dietzsch)

    Atmosphären, Emotionen, Sinnlichkeiten

    SE Ins Netz gegangen?! Auf den Spuren der Netzwerke und Geflechte in den Werken von Tim Ingold (Annie Eckert)

    SE Kulturkonstrukt Landschaft - bildliche Repräsentation im Umfeld von Wahrnehmung, Emotion und Ideologie (Prof. Dr. Manfred Seifert)

    Kulturanalyse von Körper, Arbeit und Macht

    SE Ankommen in Deutschland - Migration und Integration (Prof. Dr. Manfred Seifert)

    SE Kriminalität historisch (Prof. Dr. Manfred Seifert)

    SE Kulturwissenschaftliche Perspektive auf das Vergessen (Janina Schwarz)

    LFP Soundscape Uni Stadt Marburg - EKW als kulturelle Übersetzung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft (Dr. Antje van Elsbergen)

    Mobilitäten, Räume und Kollektive

    SE Ankommen in Deutschland - Migration und Integration (Prof. Dr. Manfred Seifert)

    SE Die Lahn. Leben am und mit dem Fluss (mit Halbtagsexkursionen) (Prof. Dr. Siegfried Becker)

    Öffentliche Kulturwissenschaft

    SE "Schöpferisch-kritischer Umgang mit Techniken." Praktiken und Diskurse um die kulturelle Figur "Hacker" (Felix Ruppert)

    SE Lust am Mythos "Zugänge zu moderne Mythen, contemporary legends und Verschwörungserzählungen" (Felix Linzner)

    Kritische Ökologien

    SE Kritische Öko-Ethnografien lesen. Einführung in eine (un-)zeitgemäße? Technik des wissenschaftlichen Arbeitens (Prof. Dr. Ina Dietzsch)

  • M.A. Empirische Kulturwissenschaft: Seminare und Vorlesungen (Wintersemester 2023/24)

    Theoretische und methodische Konzepte der Empirischen Kulturwissenschaft

    SE Diskursanlayse (Sabine Eggmann)

    SE Kriminalität historisch (Prof. Dr. Manfred Seifert)

    Feldpraxis

    KO Forschungs- und Abschlusskolloquium (MA Empirische Kulturwissenschaft). (Prof. Dr. Ina Dietzsch)

    Historische Anthropologie

    SE Auf nach Amerika! Die transatlantische Migration aus beiden Hessen im 19. Jahrhundert (Prof. Dr. Siegfried Becker)

    SE Die Lahn. Leben am und mit dem Fluss (mit Halbtagsexkursionen) (Prof. Dr. Siegfried Becker)

    SE Kriminalität historisch (Prof. Dr. Manfred Seifert)

    SE Kulturwissenschaftliche Perspektive auf das Vergessen (Janina Schwarz)

    SE Lust am Mythos "Zugänge zu moderne Mythen, contemporary legends und Verschwörungserzählungen" (Felix Linzner)

    Digitalitäten

    SE Digitale Anthropologie. Einführung in Konzepte, Debatten und Methoden (Prof. Dr. Ina Dietzsch)

    Öffentlichkeiten

    SE "Schöpferisch-kritischer Umgang mit Techniken." Praktiken und Diskurse um die kulturelle Figur "Hacker" (Felix Ruppert)

    SE Lust am Mythos "Zugänge zu moderne Mythen, contemporary legends und Verschwörungserzählungen" (Felix Linzner)

    Ring-VL Berufspraxisreihe der DGEKW (Dr. Antje van Elsbergen)

    SE Projekt zu Körper-Geist-Achtsamkeit im universitären Arbeitsraum (Dr. Antje van Elsbergen, Stefanie Vomhof)

    Körper, Arbeit, Macht

    SE Ankommen in Deutschland - Migration und Integration (Prof. Dr. Manfred Seifert)

    SE Projekt zu Körper-Geist-Achtsamkeit im universitären Arbeitsraum (Dr. Antje van Elsbergen, Stefanie Vomhof)

    Erfahren, Fühlen, Erinnern

    SE Ins Netz gegangen?! Auf den Spuren der Netzwerke und Geflechte in den Werken von Tim Ingold (Annie Eckert)

    SE Kulturkonstrukt Landschaft - bildliche Repräsentation im Umfeld von Wahrnehmung, Emotion und Ideologie (Prof. Dr. Manfred Seifert)

    SE Kulturwissenschaftliche Perspektive auf das Vergessen (Janina Schwarz)

    Masterarbeit

    KO Forschungs- und Abschlusskolloquium (MA Empirische Kulturwissenschaft). (Prof. Dr. Ina Dietzsch)

     

  • B.A. Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft: Seminare und Vorlesungen (Wintersemester 2022/23)

    Einführung in die Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft

    VL Einführung in die Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Prof. Dr. Edith Franke, Prof. Dr. Ernst Halbmayer, Prof. Dr. Manfred Seifert)

    Kultur- und Religionstheorien

    PS Kultur- und Religionstheorien (Dr. Dagmar Schweitzer de Palacios)

    Grundlagen der Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft

    SE Autoethnografien (schreiben) (Dr. Antje van Elsbergen)

    SE Klimawandel und Natur-Kultur-Verhältnisse (Prof. Dr. Ina Dietzsch)

    Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie

    SE Einführung in die Konfliktanthropologie (Dr. Philipp Naucke)

    SE Einführung in die materielle Kultur (Dr. Dagmar Schweitzer de Palacios)

    Grundlagen der Religionswissenschaft

    SE Islam und Gender (Dr. Doris Decker)

    SE Schlangen, Leiber, Unterwelten: Streifzüge durch die Mythologie (Gerrit Lange)

    SE Grundlinien des Buddhismus (Ferdinand Liefert)

    Lehrforschungsprojekt: Gesellschaft, Kultur und Religion

    SE Fluidität. Empirische Forschung zu allem was fließt, fließen soll oder daran gehindert wird (Prof. Dr. Ina Dietzsch)

    Kulturelle Prozesse in Alltag und Gesellschaft

    SE Winter. Zur kulturgeschichtlichen Metaphorik einer Jahreszeit (Prof. Dr. Siegfried Becker)

    SE Obdachlos - was nun? Ursachen für und Auswege aus individuellen Miseren (Prof. Dr. Manfred Seifert)

    SE Autoethnografien (schreiben) (Dr. Antje van Elsbergen)

    SE Archive der Deutschen Jugendbewegung (Felix Ruppert)

    SE Aktuelle Konstruktionen von trans*gender in Deutschland (Marek Sancho Höhne)

    Identität und Mobilität im europäischen Kontext

    SE Imperiale Aggression. Zur wissenschaftsgeschichtlichen Verantwortung unseres Fache (Prof. Dr. Siegfried Becker)

    SE Klimawandel und Natur-Kultur-Verhältnisse (Prof. Dr. Ina Dietzsch)

    SE Lebensqualität und Wirtschaftshandeln - Bewerbungskulturen heute (Prof. Dr. Manfred Seifert)

    SE „Grüne Transformation"? Formen und Prozesse nachhaltiger Entwicklungen (Cosima Wiemer)

    Materielle und mediale Kulturen

    SE Feministische und postkoloniale Technikforschung und -kritik (Prof. Dr. Ina Dietzsch)

    SE Schnupperkurs Programmieren mit kulturwissenschaftlicher Reflexion -Block (Prof. Dr. Ina Dietzsch, Marcell Matt)

    VL Berufspraxis-Reihe DGEKW (Dr. Antje van Elsbergen)

    SE Forschen über digitale Archive (Janina Schwarz)

    Perspektiven, Theorien und Methoden der Kultur- und Sozialanthropologie

    SE „Wie konstituiert sich ethnologisches Verständnis?“ Methoden und Forschungspraktiken der Kultur- und Sozialanthropologie (Prof. Dr. Ernst Halbmayer)

    SE Amerindian graphisms between Mexico and the Andes (Prof. Dr. Ernst Halbmayer, PD Dr. Christiane Clados)

    SE Einführung in die Konfliktanthropologie (Dr. Philipp Naucke)

    SE Ethnologie des Anthropozäns (Dr. Karin Naase)

    SE Anthropologie der Nachhaltigkeit (Eriko Yamasaki)

    SE Decolonizing Hispaniola. Haiti und die Dominikanische Republik verstehen. (Daniela Triml-Chifflard)

    SE Mensch-Objekt-Beziehungen in Museen und Sammlungen (Dr. Susanne Rodemeier, Dr. Dagmar Schweitzer-de Palacios)

    SE Einführung in die materielle Kultur (Dr. Dagmar Schweitzer de Palacios)

    Regionalgebiete, Kulturelle Dynamiken und Ethnografie

    SE „Wie konstituiert sich ethnologisches Verständnis?“ Methoden und Forschungspraktiken der Kultur- und Sozialanthropologie (Prof. Dr. Ernst Halbmayer)

    SE Amerindian graphisms between Mexico and the Andes (Prof. Dr. Ernst Halbmayer, PD Dr. Christiane Clados)

    SE Decolonizing Hispaniola. Haiti und die Dominikanische Republik verstehen. (Daniela Triml-Chifflard)

    Sachgebiete, Umwelt, Konflikt und Materielle Kultur

    SE Amerindian graphisms between Mexico and the Andes (Prof. Dr. Ernst Halbmayer, PD Dr. Christiane Clados)

    SE Einführung in die Konfliktanthropologie (Dr. Philipp Naucke)

    SE Anthropologie der Nachhaltigkeit (Eriko Yamasaki)

    SE Ethnologie des Anthropozäns (Dr. Karin Naase)

    SE Decolonizing Hispaniola. Haiti und die Dominikanische Republik verstehen. (Daniela Triml-Chifflard)

    SE Mensch-Objekt-Beziehungen in Museen und Sammlungen (Dr. Susanne Rodemeier, Dr. Dagmar Schweitzer-de Palacios)

    SE Einführung in die materielle Kultur (Dr. Dagmar Schweitzer de Palacios)

    Perspektiven religionswissenschaftlicher Forschung

    SE Religion im öffentlichen Raum: Diskurse und Konflikte (Prof. Dr. Edith Franke)

    SE Schlangen, Leiber, Unterwelten: Streifzüge durch die Mythologie (Gerrit Lange)

    SE Digitale Ethnographie religiöser Lebenswelten (Anna Matter)

    Transformationsprozesse von Religionen in Europa und Asien

    SE Religion im öffentlichen Raum: Diskurse und Konflikte (Prof. Dr. Edith Franke)

    SE Islam und Gender (Dr. Doris Decker)

    SE Grundlinien des Buddhismus (NN)

    Visuelle und materielle Repräsentation von Religionen

    SE (Prof. Dr. Bärbel Beinhauer-Köhler)

    SE Mensch-Objekt-Beziehungen in Museen und Sammlungen (Dr. Susanne Rodemeier, Dr. Dagmar Schweitzer-de Palacios)

    SE Schlangen, Leiber, Unterwelten: Streifzüge durch die Mythologie (Gerrit Lange)

    Studienbereich 3: Abschluss

    Vorbereitung Bachelorarbeit

    Kolloquium EKW (Dr. Antje van Elsbergen)

    Kolloquium SKA (Prof. Dr. Ernst Halbmayer)

    Kolloquium RW (Prof. Dr. Edith Franke)

  • M.A. Empirische Kulturwissenschaft (ehemals Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft): Seminare und Vorlesungen (Wintersemester 2022/23)

    Studienbereich 1: Basis

    Theoretische und methodische Konzepte der Europäischen Ethnologie / Kulturwissenschaft

    SE Imperiale Aggression. Zur wissenschaftsgeschichtlichen Verantwortung unseres Fache (Prof. Dr. Siegfried Becker)

    SE Archive der Deutschen Jugendbewegung (Felix Ruppert)

    Studienbereich 2: Aufbau

    Forschungspraxis Alltagskultur

    Forschungs- und Abschlusskolloquium (Prof. Dr. Ina Dietzsch)

    Historische Anthropologie/Kulturgeschichte

    SE Imperiale Aggression. Zur wissenschaftsge-schichtlichen Verantwortung unseres Fache (Prof. Dr. Siegfried Becker)

    SE Winter. Zur kulturgeschichtlichen Metaphorik einer Jahreszeit (Prof. Dr. Siegfried Becker)

    SE Archive der Deutschen Jugendbewegung (Felix Ruppert)

    SE Forschen über digitale Archive (Janina Schwarz)

    Globalisierung und regionale Kulturentwicklungen

    SE Imperiale Aggression. Zur wissenschaftsge-schichtlichen Verantwortung unseres Fache (Prof. Dr. Siegfried Becker)

    SE Lebensqualität und Wirtschaftshandeln - Bewerbungskulturen heute (Prof. Dr. Manfred Seifert)

    SE Obdachlos - was nun? Ursachen für und Auswege aus individuellen Miseren (Prof. Dr. Manfred Seifert)

    SE „Grüne Transformation"? Formen und Prozesse nachhaltiger Entwicklungen (Cosima Wiemer)

    Visuelle Anthropologie

    SE Winter. Zur kulturgeschichtlichen Metaphorik einer Jahreszeit (Prof. Dr. Siegfried Becker)

    SE Feministische und postkoloniale Technikforschung und -kritik (Prof. Dr. Ina Dietzsch)

    SE Schnupperkurs Programmieren mit kulturwissenschaftlicher Reflexion -Block (Prof. Dr. Ina Dietzsch, Marcell Matt)

    VL Berufspraxis-Reihe DGEKW (Dr. Antje van Elsbergen)

  • B.A. Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft: Seminare und Vorlesungen (Sommersemester 2022)

    Studienbereich 1: Basis

    Kultur- und Religionstheorien
    PS Kultur- und Religionstheorien (Prof. Dr. Manfred Seifert)

    Empirische Methoden
    PS Empirische Methoden (Dr. Susanne Rodemeier)

    Grundlagen der Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft
    SE Geliebt – gehasst – gegessen. Kulturelle Normen und Narrative der Mensch-Tier-Beziehungen (Prof. Dr. Siegfried Becker)
    SE Lebenslinien und Identitätskonstruktionen: Biografieforschung (Prof. Dr. Manfred Seifert)

    Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie
    SE Mensch Umwelt Beziehungen unterschiedlich gedacht. Eine Einführung in die Umweltanthropologie (Daniela Triml-Chifflard)
    SE „Writing Culture“ – Ethnografien und die Debatte um kulturelle Repräsentation (Leicht/Umstätter)

    Grundlagen der Religionswissenschaft
    SE Hindu-Religionen, Landschaft und Geographie (Gerrit Lange)
    SE Religion und Diversität: Theorien, Methoden, Fallbeispiele (Dr. Ramona Jelinek-Menke)
    SE Religiöse Klangkulturen (Prof. Dr. Bärbel Beinhauer-Köhler)

    Studienbereich 2: Aufbau

    Lehrforschungsprojekt: Gesellschaft, Kultur und Religion
    Forschungsprojekt Teil II. Handwerk Sensual Anthropology, Teil 2 (Dr. Antje van Elsbergen)

    Modul Kulturelle Prozesse in Alltag und Gesellschaft
    SE Auf den Spuren der Shoah in Hessen (Janina Schwarz)
    SE Being a good women is being a good mother? – Mutterschaft, Empfängnisverhütung und Abtreibung (Vanessa Hautmann, Dorothea Horas)
    SE (Block) Let’s play. Kulturen des Spiels (PD Dr. Marion Näser-Lather)

    Modul Identität und Mobilität im europäischen Kontext
    SE Lebenslinien und Identitätskonstruktionen: Biografieforschung (Prof. Dr. Manfred Seifert)
    SE Klostergärten, Tropenhäuser und Balkonkästen - der Medizingarten (Cosima Wiemer)

    Modul Materielle und mediale Kulturen
    SE Atmosphären (Prof. Dr. Manfred Seifert)
    SE (Block) Let’s play. Kulturen des Spiels (PD Dr. Marion Näser-Lather)

    Modul Perspektiven, Theorien und Methoden der Kultur- und Sozialanthropologie
    VL Von Strukturalismus und Kulturökologie zu dekolonialen indigenen Modernitäten: Themen und Theorien der Anthropologie des Südamerikanischen Tieflandes (Prof. Dr. Ernst Halbmayer )
    SE Mozambique through the lens of contemporary Anthropology (Prof. Dr. Ernst Halbmayer + NN)
    SE The Anthropology of Social Climate Change Consequences (Prof. Dr. Ernst Halbmayer)
    SE Kultur und Religion in musealen Sammlungen als 'Raubgut' und Erbe des Kolonialismus? Kritische Analyse gesellschaftlicher Debatten (Prof. Dr. Edith Franke, Prof. Dr. Ernst
    Halbmayer)
    SE Raubkunst oder Reiseandenken? Objekte aus Indonesien, China und anderswo in der Ethnographischen Sammlung (Dr. Dagmar Schweitzer de Palacios)
    SE Politische Anthropologie – Eine kritische Revision ihrer Hauptwerke (Dr. Philipp Naucke)
    VL Anthropologie als illiberale Praxis (PD Dr. Ingo Schröder)
    SE Anthropological Research on North America (PD Dr. Ingo Schröder)
    SE Digitale Anthropologie – anthropologische Annäherung an digitale Medien und Technologien in Lateinamerika (Eriko Yamasaki)
    SE Mensch Umwelt Beziehungen unterschiedlich gedacht. Eine Einführung in die Umweltanthropologie (Daniela Triml-Chifflard)

    Modul Regionalgebiete, Kulturelle Dynamiken und Ethnografie
    VL Von Strukturalismus und Kulturökologie zu dekolonialen indigenen Modernitäten: Themen und Theorien der Anthropologie des Südamerikanischen Tieflandes (Prof. Dr. Ernst Halbmayer )
    SE Anthropological Research on North America (PD Dr. Ingo Schröder)
    SE Mozambique through the lens of contemporary Anthropology (Prof. Dr. Ernst Halbmayer + NN)
    SE Raubkunst oder Reiseandenken? Objekte aus Indonesien, China und anderswo in der Ethnographischen Sammlung (Dr. Dagmar Schweitzer de Palacios)
    SE Digitale Anthropologie – anthropologische Annäherung an digitale Medien und Technologien in Lateinamerika (Eriko Yamasaki)

    Modul Sachgebiete, Umwelt, Konflikt und Materielle Kultur
    SE Mozambique through the lens of contemporary Anthropology (Prof. Dr. Ernst Halbmayer + NN)
    SE The Anthropology of Social Climate Change Consequences (Prof. Dr. Ernst Halbmayer)
    VL Von Strukturalismus und Kulturökologie zu dekolonialen indigenen Modernitäten: Themen und Theorien der Anthropologie des Südamerikanischen Tieflandes ((Prof. Dr. Ernst Halbmayer)
    SE Raubkunst oder Reiseandenken? Objekte aus Indonesien, China und anderswo in der Ethnographischen Sammlung (Dr. Dagmar Schweitzer de Palacios)
    SE Politische Anthropologie – Eine kritische Revision ihrer Hauptwerke (Dr. Philipp Naucke)
    VL Anthropologie als illiberale Praxis (PD Dr. Ingo Schröder)
    SE Mensch Umwelt Beziehungen unterschiedlich gedacht. Eine Einführung in die Umweltanthropologie (Daniela Triml-Chifflard)
    SE Digitale Anthropologie – anthropologische Annäherung an digitale Medien und Technologien in Lateinamerika (Eriko Yamasaki)

    Modul Perspektiven religionswissenschaftlicher Forschung
    SE Neue religiöse Bewegungen und Formen alternativen Religiosität in der Gegenwart (Prof. Dr. Sebastian Murken)
    SE Religion und Diversität: Theorien, Methoden, Fallbeispiele (Dr. Ramona Jelinek-Menke)
    VL Religiöse Räume (Prof. Dr. Bärbel Beinhauer-Köhler)

    Modul Transformationsprozesse von Religionen in Europa und Asien
    SE Hindu-Religionen, Landschaft und Geographie (Gerrit Lange)
    SE Das Lotos-Sutra im Buddhismus Japans (PD Dr. Katja Triplett)
    SE (Block) Yoga und Yoga-Studios in europäischen Metropolen (PD Dr. Christa Frateantonio)
    SE NN (Prof. Dr. Jürgen Hanneder)

    Modul Visuelle und materielle Repräsentation von Religionen
    RingVL Religion und Gesellschaft (Prof. Dr. Edith Franke)
    SE Kultur und Religion in musealen Sammlungen als 'Raubgut' und Erbe des Kolonialismus? Kritische Analyse gesellschaftlicher Debatten (Prof. Dr. Edith Franke, Prof. Dr. Ernst Halbmayer)
    SE Religiöse Klangkulturen (Prof. Dr. Bärbel Beinhauer-Köhler)

    Studienbereich 5: Abschluss

    Vorbereitung Bachelorarbeit
    Kolloquium KSA (Prof. Dr. Ernst Halbmayer)
    Kolloquium RW (Prof. Dr. Edith Franke)
    Kolloquium EE (Prof. Dr. Siegfried Becker)
  • M.A. Empirische Kulturwissenschaft (ehemals Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft): Seminare und Vorlesungen (Sommersemester 2022)

    Pflichtmodule

    Modul Theoretische und methodische Konzepte der Europäischen Ethnologie / Kulturwissenschaft

    RVL Schon gehört? Forschungsfelder der Sound Anthropology (digital) (Dr. Antje van Elsbergen)

    Modul Feldpraxis Fremdverstehen

    SE Digital Detox (Dr. Antje van Elsbergen) + Exkursion

    Aufbau

    Modul Forschungspraxis Alltagskultur

    Forschungs- und Abschlusskolloquium (Prof. Dr. Manfred Seifert)

    Modul Historische Anthropologie / Kulturgeschichte

    SE Auf den Spuren der Shoah in Hessen (Janina Schwarz)
    SE Spuren und Kontexte historischer Migrationsbewegungen in Hessen (Siegfried Becker) + mehrere Tagesexkursionen
    SE Klostergärten, Tropenhäuser und Balkonkästen - der Medizingarten (Cosima Wiemer)

    Modul Materielle Repräsentationen

    SE Wo Subjekt und Objekt zusammenkommen: Atmosphären (Prof. Dr. Manfred Seifert)
    SE (Block) Let’s play. Kulturen des Spiels (PD Dr. Marion Näser-Lather)
    SE Klostergärten, Tropenhäuser und Balkonkästen - der Medizingarten (Cosima Wiemer)

    Modul Kulturelle Perspektiven auf Arbeit, Macht und Körper

    SE Being a good women is being a good mother? – Mutterschaft, Empfängnisverhütung und Abtreibung (Vanessa Hautmann, Dorothea Horas)
    SE Atmosphären (Prof. Dr. Manfred Seifert)

    Abschluss

    Abschlusskolloquium (Prof. Dr. Manfred Seifert)

  • Austausch mit der Goethe-Universität Frankfurt: Programm für Marburger Studierende

    Als Marburger Student*in können Sie am Frankfurter Institut aus den folgenden zwei Modulen wählen:

    "Urbanisierung. Stadtentwicklung, Infrastruktur, Mobilität" wird jedes Wintersemester angeboten,
    "Globalisierung. Transnationale Ökonomien und europäische Integration" wird jedes Sommersemester angeboten.

    Die Lehrveranstaltungen können Sie dem Frankfurter Vorlesungsverzeichnis entnehmen. Bei Interesse an einer Zweitimmatrikulation (ohne Semestergebühren) an der Goethe-Universität finden Sie auf der Website zur Kooperation weitere Informationen.

  • Austausch mit der Goethe-Universität Frankfurt: Programm für Frankfurter Studierende

    Die BA-Module "Kulturelle Prozesse in Alltag und Gesellschaft" und "Identität und Mobilität im europäischen Kontext" sind für Frankfurter Studierende geöffnet.
    Alle Informationen zu Anmeldung und Fristen finden Sie auf der Website zur Kooperation.

  • B.A. Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft: Seminare und Vorlesungen (Wintersemester 2021/22)

    Studienbereich 1: Basis
    VL: Einführung in die Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Prof. Dr. Edith Franke, Prof. Dr. Ina Dietzsch, Dr. Philipp Naucke)
    PS: Kultur- und Religionstheorien (Dr. Ramona Jelinek-Menke)
    PS: Empirische Methoden (Dr. Michaela Meurer)

    Grundlagen der Empirischen Kulturwissenschaft
    SE: Tod und Trauer. Kulturgeschichtliche Notizen zum Wandel des Umgangs mit dem Ende (Prof. Dr. Siegfried Becker)

    Grundlagen der Sozial- und Kulturanthropologie
    SE: Themen, Perspektiven und Praktiken der Kultur- und Sozialanthropologie - eine Initiation in die Sozial- und Kulturanthropologie (wechselnde Dozierende des Fachs)

    Grundlagen der Religionswissenschaft
    VL: Weiblich, Männlich, Göttlich. Einführung in die Religionen der Welt (Prof. Dr. Edith Franke)
    SE: Einführung in die Religionsgeschichte: Texte von Religionen (Prof. Dr. Bärbel Beinhauer-Köhler)
    SE: Religiöse Praxis in den Religionen: Schwerpunkt Islam und Buddhismus (Prof. phil. Mirko Roth)

    Studienbereich 2: Aufbau

    Lehrforschungsprojekt: Gesellschaft. Kultur und Religion
    Sensual Anthropology als Schlüssel für das produzierende Handwerk (Dr. Antje van Elsbergen)

    Modul Kulturelle Prozesse in Alltag und Gesellschaft - auch für Studierende der GUF aus FFM
    SE: Hydrosoziale Verflechtungen, Hydrofeminismus, Hydrokolonialismus... warum Wasser ein bedeutsames Schnittfeld für zukünftige kulturwissenschaftliche Fragestellungen ist (Prof. Dr. Ina Dietzsch)
    SE: Tod und Trauer. Kulturgeschichtliche Notizen zum Wandel des Umgangs mit dem Ende (Prof. Dr. Siegfried Becker)
    SE: Von Pillen, Kräutern und Nasenformern. Eine Betrachtung der Medizin aus kulturwissenschaftlicher Perspektive (Cosima Wiemer)

    Modul Identität und Mobilität im europäischen Kontext - auch für Studierende der GUF aus FFM
    SE: Hydrosoziale Verflechtungen, Hydrofeminismus, Hydrokolonialismus... warum Wasser ein bedeutsames Schnittfeld für zukünftige kulturwissenschaftliche Fragestellungen ist (Prof. Dr. Ina Dietzsch)
    SE: Einführung in die kulturwissenschaftliche Emotionsforschung (Janina Schwarz)
    SE: Now Let's Get In/Formation - Feminismus, Identitätspolitik, Kritik (Agnes Böhmelt)
    VL: Kolloquium zu Berufsbildern in der Empirischen Kulturwissenschaft (Dr. Antje van Elsbergen)

    Modul Materielle und mediale Kulturen
    SE: Seminar zu den Elisabethbildern im 19. Jahrhundert (Prof. Dr. Siegfried Becker, Prof. Dr. Marita Metz-Becker)
    SE: Stadt im Fokus: Urbane Filmkulturen in the making (Franziska Peikert)

    Modul Perspektiven, Theorien und Methoden der Kultur- und Sozialanthropologie
    SE: Anthropologie des Staates: Eine Einführung (Dr. Philipp Naucke)
    SE: Gegen den Staat - anthropologische Perspektiven auf soziale Bewegungen und andere Formen von politischem Aktivismus (Dr. Ingo Schröder)
    SE: Das Anthropozän als Thema der Ethnologie (Dr. Karin Naase)
    SE: Wir machen eine Ausstellung (Dr. Dagmar Schweitzer de Palacios)
    SE: Die Leidenschaft des Sammelns - frühe Ethnographen und die Produktion von Wissenschaft (Dr. Dagmar Schweitzer de Palacios)
    SE: Eine politische Ontologie des Wassers. Anthropologische Perspektiven auf Wasserkonflikte (Daniela Triml-Chifflard)

    Modul Regionalgebiete, Kulturelle Dynamiken und Ethnografie
    SE: Die Leidenschaft des Sammelns - frühe Ethnographen und die Produktion von Wissenschaft (Dr. Dagmar Schweitzer de Palacios)
    SE Block: Zusammenarbeit und Dekolonialisierung mit Indigenen: Collaborative Field Research, Collaborating Archiving, Collaborative Dissemination (Dr. Bernd Brabec de Mori, Dr. Matthias Lewy)

    Modul Sachgebiete: Umwelt, Konflikt und Materielle Kultur
    SE: Die Leidenschaft des Sammelns - frühe Ethnographen und die Produktion von Wissenschaft (Dr. Dagmar Schweitzer de Palacios)
    SE Block: Zusammenarbeit und Dekolonialisierung mit Indigenen: Collaborative Field Research, Collaborating Archiving, Collaborative Dissemination (Dr. Bernd Brabec de Mori, Dr. Matthias Lewy)
    SE: Anthropologie des Staates: Eine Einführung (Dr. Philipp Naucke)
    SE: Gegen den Staat - anthropologische Perspektiven auf soziale Bewegungen und andere Formen von politischem Aktivismus (Dr. Ingo Schröder)
    SE: Das Anthropozän als Thema der Ethnologie (Dr. Karin Naase)
    SE: Wir machen eine Ausstellung (Dr. Dagmar Schweitzer de Palacios)
    SE: Eine politische Ontologie des Wassers. Anthropologische Perspektiven auf Wasserkonflikte (Daniela Triml-Chifflard)
    SE: Einführung in die Konfliktanthropologie (Dr. Philipp Naucke)

    Modul Perspektiven religionswissenschaftlicher Forschung
    SE: Zwischen Religion, Magie und Wissenschaft. Grenzziehungen und Überlappungen zwischen Praktiken und Wissenssystemen (Anna Matter)
    SE: Religion in Boxen. Recherchen zu neureligiösen Bewegungen im REMID-Archiv (Anna Matter, Nikolas Johannes Magin)
    SE: Unter einem guten Stern. Zur Geschichte astrologischer Traditionen im Judentum (Alisha Meininghaus)
    VL: Texte der Religionen (Prof. Dr. Bärbel Beinhauer-Köhler)

    Modul Transformationsprozesse von Religionen in Europa und Asien
    VL: Weiblich, Männlich, Göttlich. Einführung in die Religionen der Welt (Prof. Dr. Edith Franke)
    SE: Religiöse Praxis in den Religionen: Schwerpunkt Islam und Buddhismus (Prof. phil. Mirko Roth)
    SE: Methoden und Anwendungen: Kulturgeschichte III (Dr. Felix Otter)
    SE: Religionen und materielle Kultur auf Neuguinea und umliegenden Inseln (Dr. Susanne Rodemeyer)
    SE: Deities in Flesh: Embodiments of and sensual intersection with Hindu Goddesses and Gods / Verkörperungen und sinnlicher Kontakt mit Hindu-Gottheiten (Gerrit Lange)
    SE: Jüdisches Leben in der islamischen Welt (Prof. Dr. Bärbel Beinhauer-Köhler)

    Modul Visuelle und materielle Repräsentationen von Religion
    VL: Religion und Gesellschaft (Prof. Dr. Edith Franke)
    SE: Religionen und materielle Kultur auf Neuguinea und umliegenden Inseln (Dr. Susanne Rodemeyer)
    SE: Deities in Flesh: Embodiments of and sensual intersection with Hindu Goddesses and Gods / Verkörperungen und sinnlicher Kontakt mit Hindu-Gottheiten (Gerrit Lange)
    VL: Weiblich, Männlich, Göttlich. Einführung in die Religionen der Welt (Prof. Dr. Edith Franke)
    SE: Von Bilderbilder bis Bollywood. Visualisierungen religiöser Narrative (Prof. Dr. Beinhauer-Köhler)

    Studienbereich 5: Abschluss

    Forschungs- und Abschlusskolloquium Empirische Kulturwissenschaft(Prof. Dr. Siegfried Becker)
    Forschungs- und Abschlusskolloquium Religionswissenschaft (Prof. Dr. Edith Franke)

  • M.A. Empirische Kulturwissenschaft (ehemals Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft): Seminare und Vorlesungen (Wintersemester 2021/22)

    Studienbereich 1: Basis

    Modul Theoretische und methodische Konzepte der Europäischen Ethnologie / Kulturwissenschaft
    SE: Ist es ein Mythos, dass die ersten Computer Frauen waren? Explorationen zur Technikkulturgeschichte des Digitalen (Prof. Dr. Ina Dietzsch)
    SE: Michel Foucault - oft gehört, doch selbst gelesen? (Prof. Dr. Ina Dietzsch)

    Modul Feldpraxis Fremdverstehen
    VL: Sensual Anthropology als Schlüssel für das produzierende Handwerk (Dr. Antje van Elsbergen)
    KO: Kolloquium zu Berufsbildern in der Empirischen Kulturwissenschaft (Dr. Antje van Elsbergen)

    Studienbereich 2: Aufbau

    Modul Forschungspraxis Alltagskultur
    KO: Forschungs- und Abschlusskolloquium (Prof. Dr. Ina Dietzsch)

    Modul Historische Anthropologie/Kulturgeschichte
    SE: Ist es ein Mythos, dass die ersten Computer Frauen waren? Explorationen zur Technikkulturgeschichte des Digitalen (Prof. Dr. Ina Dietzsch)
    SE: Seminar zu den Elisabethbildern im 19. Jahrhundert (Prof. Dr. Siegfried Becker, Prof. Dr. Marita Metz-Becker)

    Modul Globalisierung und regionale Kulturentwicklung
    SE: Hydrosoziale Verflechtungen, Hydrofeminismus, Hydrokolonialismus... warum Wasser ein bedeutsames Schnittfeld für zukünftige kulturwissenschaftliche Fragestellungen ist (Prof. Dr. Ina Dietzsch)
    SE: Einführung in die kulturwissenschaftliche Emotionsforschung (Janina Schwarz)
    SE: Now Let's Get In/Formation - Feminismus, Identitätspolitik, Kritik (Agnes Böhmelt)
    SE: Von Pillen, Kräutern und Nasenformern. Eine Betrachtung der Medizin aus kulturwissenschaftlicher Perspektive (Cosima Wiemer)

    Modul Visuelle Anthropologie
    SE: Seminar zu den Elisabethbildern im 19. Jahrhundert (Prof. Dr. Siegfried Becker, Prof. Dr. Marita Metz-Becker)
    SE: Stadt im Fokus: Urbane Filmkulturen in the making (Franziska Peikert)
    SE: SE: Ist es ein Mythos, dass die ersten Computer Frauen waren? Explorationen zur Technikkulturgeschichte des Digitalen (Prof. Dr. Ina Dietzsch)

  • Austausch mit der Goethe-Universität Frankfurt: Programm für Marburger Studierende

    Als Marburger Student*in können Sie am Frankfurter Institut aus den folgenden zwei Modulen wählen:

    "Urbanisierung. Stadtentwicklung, Infrastruktur, Mobilität" wird jedes Wintersemester angeboten,
    "Globalisierung. Transnationale Ökonomien und europäische Integration" wird jedes Sommersemester angeboten.

    Die Lehrveranstaltungen können Sie dem Frankfurter Vorlesungsverzeichnis entnehmen. Bei Interesse an einer Zweitimmatrikulation (ohne Semestergebühren) an der Goethe-Universität finden Sie auf der Website zur Kooperation weitere Informationen.

  • Austausch mit der Goethe-Universität Frankfurt: Programm für Frankfurter Studierende

    Die BA-Module "Kulturelle Prozesse in Alltag und Gesellschaft" und "Identität und Mobilität im europäischen Kontext" sind für Frankfurter Studierende geöffnet.

    Alle Informationen zu Anmeldung und Fristen finden Sie auf der Website zur Kooperation.

  • Video zu den Lehrveranstaltungen der Empirischen Kulturwissenschaft im Sommersemester 2021

    Unter dem nachfolgenden Youtube-Link stellen einige der Lehrenden des Instituts für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft ihre Seminare und Vorlesungen im Sommersemester 2021 persönlich vor. Schauen Sie rein: Link zum Video

  • B.A. Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft: Seminare und Vorlesungen (Sommersemester 2021)

    Studienbereich 1: Basis
    Kultur- und Religionstheorien
    PS Kultur- und Religionstheorien (Prof. Dr. Ernst Halbmayer)
    PS Empirische Methoden (Prof. Dr. Edith Franke & Anna Matter)

    Grundlagen der Empirischen Kulturwissenschaft
    SE Märchenforschung. Geschichte, Themen, Arbeitsfelder (Prof. Dr. Siegfried Becker)

    SE Lektürekurs Arnold van Gennep: Übergangsriten (1909) (Prof. Dr. Ina Merkel)

    SE Pausenlos Funktionieren: Arbeit und Freizeit im Spätkapitalismus (Prof. Dr. Manfred Seifert)

    Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie
    RVL Kultur- und Sozialanthropologie: Kritische Anthropologie der Sicherheit (Prof. Dr. Ernst Halbmayer, Dr. Philipp Naucke, Lena Schick)

    SE Einführung in die Kultur- und Sozialanthropologie Lateinamerikas (Dr. Dagmar Schweitzer de Palacios)

    SE Einführung in die Umweltanthropologie (Daniela Triml-Chifflard)

    Grundlagen der Religionswissenschaft
    VL Die buddhistischen Traditionen Asiens (PD Katja Triplett)

    VL Religiöse Praxis im Islam (Prof. Dr. Bärbel Beinhauer-Köhler)

    SE Ausdruck religiöser Zugehörigkeiten – von #witches, White Metal und Nudelsieben (Anna Matter)

    SE Buddha, Fatima und Verwandte. Orientierung an religiösen Gestalten (Prof. Dr. Bärbel Beinhauer-Köhler)

    Studienbereich 2: Aufbau

    Die Ringvorlesung "2020: Ein Jahr der Chancen und von Wellbeing?" von Prof. Dietzsch kann in allen Aufbaumodulen der Empirischen Kulturwissenschaft belegt werden!

    Lehrforschungsprojekt: Gesellschaft, Kultur und Religion
    Forschungsprojekt Teil II. Erinnern schafft Identität. Vorbereitung einer Ausstellung zu Jüdischem Leben in Marburg (Dr. Susanne Rodemeier & Alisha Meininghaus)

    Modul Kulturelle Prozesse in Alltag und Gesellschaft - auch für Studierende der GUF aus FFM
    SE Pausenlos Funktionieren: Arbeit und Freizeit im Spätkapitalismus (Prof. Dr. Manfred Seifert)

    SE Von Menschen und Pflanzen - Die kulturwissenschaftliche Erforschung von multi-species-Verhältnissen. (Cosima Wiemer)

    SE Flüssig, modern, urban? Konzepte und Methoden der kulturwissenschaftlichen Wasserforschung (Prof. Dr. Ina Dietzsch), Block

    SE Essen - Trinken - extra fragen. Marburg unter der nahrungsethnologischen Lupe (Franziska Peikert)

    Modul Identität und Mobilität im europäischen Kontext - auch für Studierende der GUF aus FFM
    SE Gender education: Die Kategorie "Geschlecht" als Schauplatz von Auseinandersetzungen (Agnes Böhmelt)

    SE Michel Maffesoli´s dionysisches Zeitalter. Ein Lektürekurs (Prof. Dr. Manfred Seifert)

    SE Alltags- und kulturgeschichtliche Zugänge zum deutschen Kolonialismus (Prof. Dr. Ina Merkel)

    SE Kritische Migrations- und Grenzregimeforschung – eine Einführung (Marek Sancho Höhne)

    Modul Materielle und mediale Kulturen
    SE Materielle Kultur. Zur Bedeutung der Dinge im Alltagsleben (Prof. Dr. Siegfried Becker)

    SE Filmische Repräsentationen von Geschlecht (Prof. Dr. Ina Merkel)

    SE Schnupperkurs Programmieren mit kulturwissenschaftlicher Reflektion (Prof. Dr. Ina Dietzsch und Marcel Matt)

    SE Digitale Erinnerungskulturen an die Shoah (Janina Schwarz)

    Perspektiven, Theorien und Methoden der Kultur- und Sozialanthropologie
    RVL Kultur- und Sozialanthropologie: Kritische Anthropologie der Sicherheit (Prof. Dr. Ernst Halbmayer, Dr. Philipp Naucke, Lena Schick)

    SE Bio-soziale Evolution? Menschliche Evolution als symbiotischer Prozess. (Prof. Dr. Ernst Halbmayer)

    SE Sozialanthropologie kultureller Regionen: Zur Konzeption Lateinamerikas zwischen großen Theorien und sozio-kultureller Vielfalt (Prof. Dr. Ernst Halbmayer )

    SE Einführung in die Kultur- und Sozialanthropologie Lateinamerikas (Dr. Dagmar Schweitzer de Palacios)

    SE Postkoloniale Museumskonzepte (Dr. Dagmar Schweitzer de Palacios)

    SE It can't happen here? Soziologische und anthropologische Perspektiven auf Faschismus (PD Dr. Ingo Schröder & Jan Gerd Wilkens)

    SE Politische Anthropologie gegenwärtiger sozialer Konflikte (PD Dr. Ingo Schröder)

    SE Anthropologie des Audiovisuellen (PD Dr. Christiane Clados & Dr. Matthias Lewy)

    SE Ethnologische Perspektiven auf transatlantische Migration (Katrin Metzger & Angela Weber)

    SE Materiality: Theories and Ethnographies (Silvana Saturno)

    Regionalgebiete, Kulturelle Dynamiken und Ethnografie
    RVL Kultur- und Sozialanthropologie: Kritische Anthropologie der Sicherheit (Prof. Dr. Ernst Halbmayer, Dr. Philipp Naucke, Lena Schick)

    SE Sozialanthropologie kultureller Regionen: Zur Konzeption Lateinamerikas zwischen großen Theorien und sozio-kultureller Vielfalt (Prof. Dr. Ernst Halbmayer )

    SE Einführung in die Kultur- und Sozialanthropologie Lateinamerikas (Dr. Dagmar Schweitzer de Palacios)

    SE Ethnologische Perspektiven auf transatlantische Migration (Katrin Metzger & Angela Weber)

    SE Anthropologische Untersuchungen des Kolumbianischen Friedensvertrags - Ein Phänomen, viele Perspektiven (Lena Schick)

    Sachgebiete, Umwelt, Konflikt und Materielle Kultur
    RVL Kultur- und Sozialanthropologie: Kritische Anthropologie der Sicherheit (Prof. Dr. Ernst Halbmayer, Dr. Philipp Naucke, Lena Schick)

    SE Bio-soziale Evolution? Menschliche Evolution als symbiotischer Prozess. (Prof. Dr. Ernst Halbmayer )

    SE Postkoloniale Museumskonzepte (Dr. Dagmar Schweitzer de Palacios)

    SE Politische Anthropologie gegenwärtiger sozialer Konflikte (PD Dr. Ingo Schröder)

    SE Anthropologische Untersuchungen des Kolumbianischen Friedensvertrags - Ein Phänomen, viele Perspektiven (Lena Schick)

    SE Anthropologie des Klimawandels: Überblick und Einführung (Lioba Rossbach de Olmos)

    SE Anthropologie des Audiovisuellen (PD Dr. Christiane Clados & Dr. Matthias Lewy)

    SE Einführung in die Umweltanthropologie (Daniela Triml-Chifflard)

    SE Materiality: Theories and Ethnographies (Silvana Saturno)

    Perspektiven religionswissenschaftlicher Forschung
    VL Einführung in die Religionspsychologie (Prof. Dr. Sebastian Murken)

    SE Schöpfungsmythen - Mythen schaffen (Gerrit Lange)

    SE Luhmann lesen leicht gemacht. Religion aus systemtheoretischer Sicht (Dr. Ramona Jelinek-Menke

    SE Salomes Tanz – Klassikerinnen der Religionswissenschaft im Spannungsfeld patriarchaler Wissenskonstruktionen (Paulina Rinne)

    SE Hörbare Religionen - ein praktisches Audio-Seminar (Dr. Ramona Jelinek-Menke & Christian Röther)

    SE Islam, Macht, Medien (Doris Decker)

    Transformationsprozesse von Religionen in Europa und Asien
    VL Die buddhistischen Traditionen Asiens (PD Dr. Katja Triplett)

    SE Säkularisierung, religiöse Pluralisierung und Islam (Prof. Dr. Edith Franke)

    SE Buddhismus in Deutschland (Dr. Mirko Roth)

    SE Einführung in die Indologie (Prof. Dr. Jürgen Hanneder)

    SE Islam, Macht, Medien (Doris Decker)

    Visuelle und materielle Repräsentation von Religionen
    RingVL Religion und Gesellschaft (Prof. Dr. Edith Franke)

    SE Hörbare Religionen - ein praktisches Audio-Seminar (Dr. Ramona Jelinek-Menke & Christian Röther)

    SE Wahrnehmungen Ägyptischer Religion in Europa zwischen Ägyptomanie und Antisemitismus (PD Dr. Christa Frateantonio)

    SE Der Hajj – die Pilgerfahrt nach Mekka (Prof. Dr. Bärbel Beinhauer-Köhler)

    SE Religiöse Artefakte. Dinge, Räume, Architekturen als kulturelle Medien der Traditionsbildung (Dr. Mirko Roth)

    Studienbereich 5: Abschluss

    Vorbereitung Bachelorarbeit
    Kolloquium KSA (Prof. Dr. Ernst Halbmayer)
    Kolloquium RW (Prof. Dr. Edith Franke)
    Kolloquium EE (Prof. Dr. Ina Merkel)

  • M.A. Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft: Seminare und Vorlesungen (Sommersemester 2021)

    Modul Theoretische und methodische Konzepte der Europäischen Ethnologie / Kulturwissenschaft
    SE Anthropologies of Future (Prof. Dr. Ina Dietzsch)

    RVL 2020: Das Jahr der Chancen und von Well-Being? (Prof. Dr. Ina Dietzsch)

    Modul Feldpraxis Fremdverstehen
    SE Flüssig, modern, urban? Konzepte und Methoden der kulturwissenschaftlichen Wasserforschung (Prof. Dr. Ina Dietzsch), Block

    Modul Forschungspraxis Alltagskultur
    Abschlusskolloquium (Prof. Dr. Manfred Seifert)

    Modul Historische Anthropologie / Kulturgeschichte
    SE Kolonialgeschichte: Arbeiten mit historischen Quellen (Prof. Dr. Ina Merkel)

    SE Digitale Erinnerungskulturen an die Shoah (Janina Schwarz)

    Modul Materielle Repräsentationen
    SE Zimmerwelten: Einrichtungsgegenstände, Bedeutungen, Atmosphären (Prof. Dr. Manfred Seifert)

    SE Materielle Kultur. Zur Bedeutung der Dinge im Alltagsleben (Prof. Dr. Siegfried Becker)

    Modul Kulturelle Perspektiven auf Arbeit, Macht und Körper

    SE Corona. Methoden der digitalen Ethnographie am Beispiel kulturwissenschaftlicher Annäherungen an die Pandemie (PD Dr. Marion Näser-Lather)

    SE Michel Maffesoli´s dionysisches Zeitalter. Ein Lektürekurs (Prof. Dr. Manfred Seifert)

    SE Schnupperkurs Programmieren mit kulturwissenschaftlicher Reflektion (Prof. Dr. Ina Dietzsch und Marcel Matt)

    SE Essen - Trinken - extra fragen. Marburg unter der nahrungsethnologischen Lupe (Franziska Peikert)

    SE Kritische Migrations- und Grenzregimeforschung – eine Einführung (Marek Sancho Höhne)

  • Austausch mit der Goethe-Universität Frankfurt: Programm für Marburger Studierende

    Es können folgende Veranstaltungen belegt werden:
    Modul Globalisierung: Transnationale Ökonomien und europäische Integration
    Grundlagenseminar (Petra Ilyes)
    Lektürekurs (M.A. Thimotheus Kartmann)
    Entweder
    Forschungsseminar "Vernetzte Wege des Abfalls. (Ent-)Sorgungspraktiken von Plastik und Co. in globalisierten Kontexten (M.A. Kathrin Eitel)
    oder
    Forschungsseminar "Katastrophe im Alltag oder Alltag in der Katastrophe? Ethnographische Forschung zum Umgang mit dem Klimawandel (Dr. Laura Otto)

    Bei Interesse an einer Zweitimmatrikulation (ohne Semestergebühren) an der Goethe-Universität finden Sie auf der Website zur Kooperation weitere Informationen.

  • Austausch mit der Goethe-Universität Frankfurt: Programm für Frankfurter Studierende

    Alle Informationen zu Anmeldung und Fristen finden Sieauf der Website zur Kooperation.
    Es können alle Veranstaltungen aus den Modulen Kulturelle Prozesse in Alltag und Gesellschaft sowie Identität und Mobilität im europäischen Kontext gewählt werden. Die aktuellen Titel finden Sie auf dieser Seite weiter oben.

  • B.A. Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft: Seminare und Vorlesungen (Wintersemester 2020/2021)

    Studienbereich 1: Basis

    Einführung in die Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft

    Vorlesung: Einführung in die Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Prof. Dr. Ina Dietzsch, Prof. Dr. Edith Franke, Prof. Dr. Ernst Halbmayer)

    Kultur- und Religionstheorien

    Proseminar: Kultur- und Religionstheorien (Prof. Dr. Manfred Seifert)

    Empirische Methoden

    Proseminar: Empirische Methoden (Prof. Dr. Ina Merkel)

    Grundlagen der Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft

    Seminar: Kulturwissenschaftliche Wasserforschung (Prof. Dr. Ina Dietzsch)

    Seminar: Diebe – Mörder – Räuberbanden. Unterschichtenkriminalität im 18./19. Jahrhundert (Prof. Dr. Marita Metz-Becker)

    Seminar: Seminar Konstruktionen des Fremden und Eigenen (Pia Thattamannil, Alexander Thattamannil-Klug)

    Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie

    Seminar: Initiation ins Fach (Prof. Dr. Ernst Halbmayer u.a.)

    Ringvorlesung: Kultur- und Sozialanthropologie heute (Prof. Dr. Ernst Halbmayer)

    Seminar: Lateinamerika zur Einführung (Dr. Dagmar Schweizer de Palacios)

    Grundlagen der Religionswissenschaft

    Vorlesung: Wer sind die anderen? Religionen entdecken (Prof. Dr. Edith Franke)

    Seminar: Tiere in asiatischen Religionen (Gerrit Lange)

    Seminar: Religionsgeschichte: Aufgaben und Arbeitsfelder am Beispiel Islam und Buddhismus (Dr. Mirko Roth)

    Studienbereich 2: Aufbau

    Lehrforschungsprojekt: Gesellschaft, Kultur und Religion

    Forschungsprojekt: Teil I. Erinnern schafft Identität. Vorbereitung einer Ausstellung zu Jüdischem Leben in Marburg (Dr. Susanne Rodemeier, Alisha Meininghaus)

    Kulturelle Prozesse in Alltag und Gesellschaft

    Seminar: Erinnern an Krieg: Denkmalkultur zwischen Heldenpathos, Revanchismus und Mahnung zum Frieden  (Prof. Dr. Siegfried Becker)

    Seminar: Kultur und Spiel (Prof. Dr. Ina Merkel)

    Seminar: Biographien der Arbeitsmigration (Prof. Dr. Eckhardt Koch)

    Seminar: Forschen im Internet: Zugänge und Perspektiven der Erzählforschung (Dr. Simone Stiefbold)

    Identität und Mobilität im europäischen Kontext

    Seminar: Heimatrauschen. Identitätsmarker - Konsumgut – Politikfeld (Prof. Dr. Manfred Seifert)

    Seminar: Serielle Quellen zur regionalen, europäischen und transatlantischen Migrationsgeschichte (Prof. Dr. Siegfried Becker)

    Seminar: Technologies and Opportunities of Telepresence for the Economy of Tomorrow (Veith Janßens)

    Seminar: Diebe – Mörder – Räuberbanden. Unterschichtenkriminalität im 18./19. Jahrhundert (Prof. Dr. Marita Metz-Becker)

    Materielle und mediale Kulturen

    Seminar: Karten und Diagramme (Prof. Dr. Ina Dietzsch)

    Seminar: Kulturwissenschaftliche Wasserforschung (Prof. Dr. Ina Dietzsch)

    Seminar: Antifaschismus und Holocaust im deutsch-deutschen Nachkriegsfilm (Prof. Dr. Ina Merkel)

    Seminar: Klänge religiöser und kultureller Praxis (Ramona Jelinek-Menke, Dr. Antje van Elsbergen)

    Perspektiven, Theorien und Methoden der Kultur- und Sozialanthropologie

    Vorlesung: Postnaturalismus: Jenseits der Trennung von Natur und Gesellschaf  (Prof. Dr. Ernst Halbmayer)

    Seminar: Anthropologie des Kapitalismus (Dr. Ingo Schröder)

    Seminar: Decolonizing Anthropology (Dr. Ingo Schröder)

    Seminar: Visuelle Anthropologie (PD Dr. Christiane Clados)

    Seminar: Einführung in die politische Ökologie (Dr. Karin Naase)

    Seminar: Geraubt, geschenkt, gekauft? Provenienzforschung in der Ethnographischen und in der Religionskundlichen Sammlung (Dr. Susanne Rodemeier, Dr. Dagmar Schweitzer de Palacios)

    Regionalgebiete: Kulturelle Dynamiken und Ethnografie

    Ringvorlesung: Globale Verflechtungen von Religion und Kultur (Prof. Dr. Edith Franke, Prof. Dr. Ernst Halbmayer)

    Vorlesung: Postnaturalismus: Jenseits der Trennung von Natur und Gesellschaf  (Prof. Dr. Ernst Halbmayer)

    Seminar: Lateinamerika zur Einführung (Dr. Dagmar Schweizer de Palacios)

    Seminar: Kreativität und kreative Prozesse im südamerikanischen Tiefland (Anne Goletz)

    Seminar: Potentiale des „Lokalen“? Kultur, Tradition und Konflikttransformation in Afrika (Erika Dahlmanns)

    Seminar: Isthmo-kolumbianische Sozio-Kosmologien zwischen Mesoamerika und den Anden (Prof. Dr. Ernst Halbmayer)

    Sachgebiete: Umwelt, Konflikt und materielle Kultur

    Vorlesung: Postnaturalismus: Jenseits der Trennung von Natur und Gesellschaf  (Prof. Dr. Ernst Halbmayer)

    Seminar: Anthropologie des Kapitalismus (Dr. Ingo Schröder)

    Seminar: Decolonizing Anthropology (Dr. Ingo Schröder)

    Seminar: Visuelle Anthropologie (PD Dr. Christiane Clados)

    Seminar: Einführung in die politische Ökologie (Dr. Karin Naase)

    Seminar: Geraubt, geschenkt, gekauft? Provenienzforschung in der Ethnographischen und in der Religionskundlichen Sammlung (Dr. Susanne Rodemeier, Dr. Dagmar Schweitzer de Palacios)

    Seminar: „Leben unter bedrohlichen Bedingungen - Anthropologische Konzepte zum Verständnis von Gewalt und Konflikt“ (Dr. Philipp Naucke)

    Seminar: Therapy? – Ontologische Anthropologie der westlichen Medizin (Dr. Bernd Brabec de Mori)

    Perspektiven religionswissenschaftlicher Forschung

    Seminar: Religionsästhetik (Anna Matter)

    Seminar: Von Sinnen – Menschliche Wahrnehmung, kulturelle und religiöse Praxis und materielle Kultur (Ramona Jelinek-Menke, Dr. Antje van Elsbergen)

    Seminar: The Ecological Turn in religions (Dr. Carrie Dohe)

    Transformationsprozesse von Religionen in Europa und Asien

    Vorlesung: Wer sind die anderen? Religionen entdecken (Prof. Dr. Edith Franke)

    Ringvorlesung: Globale Verflechtungen von Religion und Kultur (Prof. Dr. Edith Franke, Prof. Dr. Ernst Halbmayer)

    Seminar: Tiere in asiatischen Religionen (Gerrit Lange)

    Seminar: Religionsgeschichte: Aufgaben und Arbeitsfelder am Beispiel Islam und Buddhismus (Dr. Mirko Roth)

    Seminar: Islamische Jugendkulturen (Verena Maske)

    Visuelle und materielle Repräsentation von Religionen

    Ringvorlesung: Religion und Gesellschaft (Prof. Dr. Edith Franke)

    Seminar: Geraubt, geschenkt, gekauft? Provenienzforschung in der Ethnographischen und in der Religionskundlichen Sammlung (Dr. Susanne Rodemeier, Dr. Dagmar Schweitzer de Palacios)

    Seminar: Religionsästhetik (Anna Matter)

    Seminar: Religiöse Dinge auf ihrem Weg ins Museum (Dr. Mirko Roth)

    Seminar: Klänge religiöser und kultureller Praxis (Ramona Jelinek-Menke, Dr. Antje van Elsbergen)

    Studienbereich 5: Abschluss

    Vorbereitung Bachelorarbeit

    Forschungs- und Abschlusskolloquium (Europäische Ethnologie / Kulturwissenschaft) (Prof. Dr. Manfred Seifert)

    Forschungs- und Abschlusskolloquium (Kultur- und Sozialanthropologie) (Prof. Dr. Ernst Halbmayer)

    Forschungs- und Abschlusskolloquium (Religionswissenschaft) (Prof. Dr. Edith Franke)

    Partner-Universitäten

    Sveučilište u Zadru (Kroatien); Universidad de Murcia (Spanien); Universidad de Sevilla (Spanien); Università degli Studi di Messina (Italien); Universitat de Barcelona (Spanien); Universität Zürich (Schweiz); Université Paris Ouest Nanterre La Défense (Frankreich); University College Dublin (Ireland); Univerzita Karlova v Praze (Tschechien); Yeditepe Üniversitesi (Turkei)

     Nebenfächer (Angebot aus anderen Studiengängen)

    Kultur- und Sozialanthropologie, Religionswissenschaft, Soziologie und Sozialforschung, Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung, Philosophie, Psychologie, Evangelische Theologie, Geschichte, Archäologie, Deutsche Literatur, Rechtswissenschaft, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Bildende Kunst, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Medien und kulturelle Praxis, Germanistische Linguistik, Orientwissenschaft, Romanische Kulturen: Kommunikation,  Sprache,  Literatur, Arabische Literatur und Kultur, Iranistik, Islamwissenschaft, Politik und Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens, Sprach- und Kulturwissenschaften des Vorderen Orients, Historische Sprach-, Text- und Kulturwissenschaften, Europäische Literaturen, Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Abenteuer und Erlebnispädagogik, Sportwissenschaft

  • M.A. Empirische Kulturwissenschaft: Seminare und Vorlesungen (Wintersemester 2020/2021)

    Studienbereich 1: Basis

    Theoretische und methodische Konzepte der Europäischen Ethnologie / Kulturwissenschaft

    Seminar:  Erving Goffman – noch relevant für aktuelles kulturanalytisches Denken? (Prof. Dr. Ina Dietzsch)

    Seminar: Exkursion analog oder digital? (Dr. Antje van Elsbergen)

    Studienbereich 2: Aufbau

    Forschungspraxis Alltagskultur

    Kolloquium (Prof. Dr. Ina Merkel)

    Historische Anthropologie/Kulturgeschichte

    Seminar: Erinnern an Krieg: Denkmalkultur zwischen Heldenpathos, Revanchismus und Mahnung zum Frieden (Prof. Dr. Siegfried Becker)

    Seminar: Kultur und Spiel (Prof. Dr. Ina Merkel)

    Seminar: Forschen im Internet: Zugänge und Perspektiven der Erzählforschung (Dr. Simone Stiefbold)

    Globalisierung und regionale Kulturentwicklungen

    Seminar: Serielle Quellen zur regionalen, europäischen und transatlantischen Migrationsgeschichte (Prof. Dr. Siegfried Becker)

    Seminar: Technologies and Opportunities of Telepresence for the Economy of Tomorrow (Veith Janßens)

    Seminar: Biographien der Arbeitsmigration (Prof. Dr. Eckhardt Koch)

    Seminar: Heimatrauschen. Identitätsmarker - Konsumgut – Politikfeld (Prof. Dr. Manfred Seifert)

    Visuelle Anthropologie

    Seminar: Diagramme und Karten (Prof. Dr. Ina Dietzsch)

    Seminar: Antifaschismus und Holocaust im deutsch-deutschen Nachkriegsfilm (Prof. Dr. Ina Merkel)

    Seminar: Klänge religiöser und kultureller Praxis (Ramona Jelinek-Menke, Dr. Antje van Elsbergen)

    Studienbereich 4: Abschluss

    Forschungs- und Abschlusskolloquium (Prof. Dr. Ina Merkel)

    Partner-Universitäten

    Sveučilište u Zadru (Kroatien); Universidad de Murcia (Spanien); Universidad de Sevilla (Spanien); Università degli Studi di Messina (Italien); Universitat de Barcelona (Spanien); Universität Zürich (Schweiz); Université Paris Ouest Nanterre La Défense (Frankreich); University College Dublin (Ireland); Univerzita Karlova v Praze (Tschechien); Yeditepe Üniversitesi (Turkei)

     Nebenfächer (Angebot aus anderen Studiengängen)

    Kultur- und Sozialanthropologie, Religionswissenschaft, Soziologie und Sozialforschung, Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung, Philosophie, Psychologie, Evangelische Theologie, Geschichte, Archäologie, Deutsche Literatur, Rechtswissenschaft, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Bildende Kunst, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Medien und kulturelle Praxis, Germanistische Linguistik, Orientwissenschaft, Romanische Kulturen: Kommunikation,  Sprache,  Literatur, Arabische Literatur und Kultur, Iranistik, Islamwissenschaft, Politik und Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens, Sprach- und Kulturwissenschaften des Vorderen Orients, Historische Sprach-, Text- und Kulturwissenschaften, Europäische Literaturen, Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Abenteuer und Erlebnispädagogik, Sportwissenschaft

  • Austausch mit der Goethe-Universität Frankfurt: Programm für Frankfurter Studierende

    Um ein noch vielfältigeres und attraktiveres Angebot zu schaffen, ermöglichen das Institut für europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft und das Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Goethe-Universität in Frankfurt am Main einen Modul-Austausch. Die Frankfurter Studierenden können in den Modulen Kulturelle Prozesse in Alltag und Gesellschaft sowie Identität und Mobilität im europäischen Kontext aus folgenden Veranstaltungen wählen:

    APP-FRAGEN: Tracken, teilen, leben (Cosima Wiemer)
    Veranstaltung findet online statt: Mo., 14-16 Uhr

    Kommentar:
    Wie viele Schritte bist du heute gelaufen? Hast du genug Proteine, Kohlenhydrate und Flüssigkeit zu dir genommen? Wie hast du in den letzten zwei Wochen geschlafen? Hattest du deinen Eisprung bereits oder deuten noch keine Symptome daraufhin?
    Über 74% der Nutzer_innen von mobilen Endgeräten modifizieren die Grundausstattung mit vielfältigen zusätzlichen Apps. Insbesondere die Entwicklung und Vermarktung von Tracking-Apps im Bereich Gesundheit und Fitness wächst seit Jahren rasant. 2019 konnten sich Nutzer_innen aus über 100.000 angebotenen Apps eine ihren Lebensstil und Erwartungen entsprechende Tracking-App aussuchen.
    Das Phänomen des Self-Tracking konstituierte sich jedoch nicht erst im digitalen Zeitalter, seitdem es Smartphones und Tracking-Apps gibt, sondern reiht sich in die Geschichte der Vermessungstechniken und -verhältnisse des Körpers und des Selbst von Subjekten ein.
    Unter Self-Tracking wird das Sammeln, Protokollieren, Aus- bzw. Bewerten von körperbezogenen Daten und Verhaltensweisen mithilfe von technischen Geräten, beziehungsweise im Falle von Tracking-Apps mittels spezieller Hard- und Software bezeichnet.
    Die gesammelten Aufzeichnungen können sodann aufgrund ihrer Abstraktion in Zahlen weiterverarbeitet, also gespeichert, umgerechnet, ausgewertet und mit anderen Nutzer_innen über diverse Social-Media-Kanäle geteilt werden. Die Algorithmen der Apps verrechnen die Daten automatisch und bieten verschiedene Visualisierungen der Zahlen in Grafiken, Statistiken oder anderen Symbolsystemen an, wodurch die eingespeisten Daten für die Nutzer_innen der Tracking-Apps eine vermeintlich wissenschaftliche, und somit objektive Form annehmen.
    Vermessen werden etwa Verhaltensweisen, wie die Nahrungsaufnahme, der Schlafrhythmus oder die Arbeitsproduktivität, Körperleistungen, wie die bekannten täglich zurückgelegten zehntausend Schritte, aber auch sämtliche andere sportliche Leistungen, emotionale Zustände, wie die Stimmung, Gefühle/Emotionen und Verhaltensmuster sowie Körperzustände, wie die Herzfrequenz, der Blutzucker, das Gewicht, der Menstruationszyklus oder die Ausscheidung von Urin und Stuhl.
    Bei der empirischen Untersuchung des Self-Trackings stoßen wir auf unterschiedlichste Praktiken, Ziele und Gegenstände der Vermessung. Hierbei ist einerseits interessant, welche Konzepte, Wissen und Diskurse in die Apps seitens der Entwickler_innen eingeschrieben sind und andererseits wie diese in den jeweiligen Mensch-Technik Interaktionen, also durch die Benutzung der jeweiligen Apps von den Benutzer_innen erfahrbar gemacht, gelernt, hergestellt und verändert werden.
    Falls du dich zu den „Nicht-tracker_innen“ zählst, oder aber bereits ein_e leidenschaftliche_r Sammler_in deiner Körper- und/oder mentalen Daten bist und dich aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive diesem Thema annähern möchtest, dann lade ich dich zu einem empirischen Selbstversuch im Wintersemester ein, um den unterschiedlichsten Nutzungsaspekten, Praktiken und Motiven des Self-Trackings nachzugehen.
    Jede_r Seminarteilnehmer_in wird gebeten eine Tracking-App auszusuchen und im Verlauf des Semesters mittels der ethnographischen App „EthnoAlly“ eine Miniforschung durchzuführen.
    Im Rahmen des Seminars werden unter anderem Themen wie Embodiment, Selbstoptimierung, Gamification, Körper- und Geschlechterpolitiken, Mensch-Technik-Umwelt-Beziehung, Visualisierungen, Zahlen und Statistiken, aber auch Digitalisierung, Datenschutz angesprochen, deren Entstehung und Entwicklung historisch beleuchtet und hierauf aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive im Bezug auf Tracking-Apps untersucht.

    Erinnern an Krieg: Denkmalkultur zwischen Heldenpathos, Revanchismus und Mahnung zum Frieden (Prof. Dr. Siegfried Becker)
    Veranstaltung findet online statt: Mo., 8-10 Uhr

    Kommentar:
    Das „Erzählen vom Krieg“, das eine ganze Generation in den 50er, 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts geprägt hat, ist heute fast unmöglich geworden – die Generation der Zeitzeugen, der Kriegsteilnehmer und der Opfer gibt es heute fast nicht mehr. Umso wichtiger werden die Monumente des Erinnerns – und unser Umgang damit.
    Wir wollen uns mit den Denkmälern beschäftigen, die an die Kriege im 19. und 20. Jahrhundert erinnern, und mit den Reden, die alljährlich am Volkstrauertag anlässlich der Niederlegung von Kränzen gehalten werden. Es wird also ein Seminar sein, das aufgrund der geltenden Covid-19-Vorbeugemaßnahmen nicht in Präsenzsitzungen stattfinden kann, das aber doch empirisch angelegt ist: es sollen einzelne Kriegerdenkmäler ausgewählt werden (eine erste Orientierung vermittelt die hessische Denkmaltopographie, siehe Literaturangaben), die beschrieben, möglichst auch in ihrer Genese, in den Spuren der schriftlichen Erinnerung (in Archivquellen und in Zeitungsberichten) aufgearbeitet, die aber auch am Volkstrauertag (15. November 2020) besucht werden sollten, um die dort gehaltenen Reden zu dokumentieren und zu analysieren: Wie wird heute an den Ersten und Zweiten Weltkrieg erinnert, wie werden die Denkmäler gedeutet, die meist in der unmittelbaren Nachkriegszeit errichtet wurden, heute aber neu interpretiert werden müssen. Gelingt dieser Deutungsprozess, der die Monumente in ihrem historischen Kontext verstehen lässt und sie nutzt, um an die Folgen ihrer Instrumentalisierung zu erinnern? Die Recherchen zu einzelnen Denkmälern und die Analyse der Gedenkreden können als Seminararbeit eingereicht werden.

    Literatur zum Einstieg:
    Ellen Kemp: Kulturdenkmäler in Hessen, hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Stadt Marburg. Darmstadt 2013
    Karlheinz Lang, Reinhold Schneider, Martina Weißenmayer: Kulturdenkmäler in Hessen, hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Landkreis Gießen, 3 Bände (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland). Darmstadt 2008/2010
    Helmuth K. Stoffers: Kulturdenkmäler in Hessen, hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Landkreis Marburg-Biedenkopf, 2 Bände (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland) Darmstadt 2002/2017
    Jörg Rogge (Hrsg.): Kriegserfahrungen erzählen. Geschichts- und literaturwissenschaftliche Perspektiven. (Mainzer Historische Kulturwissenschaften 37) Bielefeld 2017
    Helmut Berding u.a. (Hrsg.): Krieg und Erinnerung. Fallstudien zum 19. und 20. Jahrhundert. (Formen der Erinnerung 4) Göttingen 2000
    Ludwig Brake: Zwischen Trauer und Revanche – Kriegerdenkmäler des Ersten Weltkrieges in Gießen. In: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Gießen 104, 2019, S. 237-270
    Michael Hütt, Hans-Joachim Kunst, Florian Matzner, Ingeborg Pabst: Unglücklich das Land, das Helden nötig hat. Leiden und Sterben in den Kriegsdenkmälern des Ersten und Zweiten Weltkrieges. (Studien zur Kunst- und Kulturgeschichte 8) Marburg 1990

    Gelingt dieser Deutungsprozess, der die Monumente in ihrem historischen Kontext verstehen lässt und sie nutzt, um an die Folgen ihrer Instrumentalisierung zu erinnern? Die Recherchen zu einzelnen Denkmälern und die Analyse der Gedenkreden können als Seminararbeit eingereicht werden.


    Forschen im Internet: Zugänge und Perspektiven der Erzählforschung (Dr. Simone Stiefbold)
    Präsenzveranstaltung: Bahnhofstr. 7, Institutsgebäude N 01, R, 101 (+1/0010 KIHS)
    Blöcke Fr. und Sa.: 22-23.01.21, 10-18 Uhr; 29-30.01.21, 10-18 Uhr; 05.-06.02.21, 10-18 Uhr

    Kommentar:
    Die Erzählforschung bietet einen kulturwissenschaftlichen Zugang zum homo narrans und ergänzt und erweitert die klassischen Methoden und Perspektiven der Alltagskulturforschung. Neben klassischen Gattungen wie Märchen und Sagen sind u.a. auch Witze und Gerüchte, moderne Sagen, alltägliches Erzählen sowie politisches Erzählen und Verschwörungserzählungen Teil des Forschungsinteresses. Über die Fragen nach Mündlichkeit und Schriftlichkeit, der Performanz und den Verortungen des Erzählens rücken auch das Erzählen selbst, der Erzählvorgang, der Aufbau sowie Interaktionen von Zuhörer*innen und Erzähler*innen in den Blick. Bedeutungen werden herausgearbeitet, Erzählungen und Erzählen interpretiert und kontextualisiert.
    Wir wollen in diesem Seminar gemeinsam fragen, wie aus der Erzählforschung heraus Zugänge zum Forschen im Internet nutzbar gemacht und welche Perspektiven eingenommen werden können. Nach einer Einführung in die Erzählforschung werden am Beispiel von Internetforen, Blogbeiträgen, YouTube-Videos u.a. jeweils eigene Zugänge und Fragestellungen erarbeitet und diskutiert.


    Heimatrauschen: Identitätsmarker - Konsumgut - Politikfeld (Prof. Dr. Manfred Seifert)
    Veranstaltung findet online statt: Do., 10-12 Uhr

    Kommentar:
    „Heimat“ scheint jüngst zu einem neuen Orientierungsbegriff für eine breite mentale Verfasstheit in der immer unübersichtlicher und prekärer werdenden Spätmoderne vernutzt zu werden. Ist doch um dieses noch vor 50 Jahren als „verbannt“ bewertete Narrativ aktuell ein riesiges „Geplappere“ (M. Maffesoli) entstanden, gerne seicht und romantisierend, vielfach auch konsumorientiert sowie zunehmend politisch instrumentalisiert. Das Seminar möchte der Frage nachgehen, welche Inhalte, welche Empfindungen und welche Funktionen mit diesem Begriff im aktuellen Gebrauch zugeschrieben werden. Dies soll vor dem Hintergrund der kulturanalytischen Auseinandersetzung mit „Heimat“ in der Europäischen Ethnologie geschehen, kulturhistorisch informiert und sozialpsychologisch orientiert.

    Bibliografie:
    Schmoll, Friedemann: Orte und Zeiten, Innenwelten, Aussenwelten. Konjunkturen und Reprisen des Heimatlichen. In: Edoardo Costadura, Klaus Ries (Hg.): Heimat gestern und heute. Interdisziplinäre Perspektiven. Bielefeld 2016, 25‒46.
    Köstlin, Konrad: „Heimat“ als Identitätsfabrik. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 99 (1996), 312‒338.
    Seifert, Manfred: Heimat und Spätmoderne. Über Suchbewegungen nach Sicherheit angesichts von Mobilität, Migration und Globalisierung. In: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 39 (2011/2012), 199‒221.

    Serielle Quellen zur regionalen, europäischen und transatlantischen Migrationsgeschichte (Prof. Dr. Siegfried Becker)
    Veranstaltung findet online statt: Fr., 10-12 Uhr

    Kommentar:
    Lesen, Recherchieren, Schreiben - da das Seminar nicht in Präsenz stattfinden kann, soll es als kreativer Raum dienen, um sich in die Arbeitsschritte wissenschaftlicher Forschung einzulesen und einzuüben: am Beispiel eines Themenfeldes der Historischen Anthropologie, in dem genug einführende Literatur und vor allem auch Datenbanken zur Verfügung stehen, um die vielfältigen Aspekte der Bevölkerungbewegungen in der Geschichte, des Kulturtransfers, aber auch der Folgen von Kriegen und Epidemien auch online rechercherieren zu können.
    Wer Lust und Interesse hat, kann sich beim Schreiben kleiner Beiträge (Miszellen) mit den Ergebnissen der Recherche und Interpretation auseinandersetzen, die dann als Seminarleistung gelten können. Beispiele für Auswertungsmöglichkeiten werden im Ilias-Ordner bereitgestellt.
    Literatur zum Einstieg finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.

    Technologies and opportunities of telepresence for the economic of tomorrow (Veith Janßens)


    Diebe - Mörder - Räuberbanden. Unterschichtenkriminalität im 18./19. Jahrhundert (Prof. Dr. Marita Metz-Becker)
    Veranstaltungsort: Staatsarchiv Marburg, zweiwöchig Mo. 10-14 Uhr
    Termine: 02.11.20, 30.11.20, 07.12.20, 14.12.20, 18.01.21, 25.01.21, 01.02.21

    Kommentar:
    Das Seminar findet im Staatsarchiv Marburg, Friedrichsplatz 15, statt und eruiert verschiedene Formen von Kriminalität anhand archivalischer Quellen. Das Aktenmaterial wird vor Ort gesichtet und transkribiert und eine Kulturgeschichte unterschichtiger Delinquenz in der Zeit um 1800 erarbeitet.


    Afrodeutsche Popkultur - Formen des Widerstands (Jeannette Oholi)
    Veranstaltung findet online statt: Mi., 18-20 Uhr

    Kommentar:
    Die Geschichte von Schwarzen Menschen in Deutschland reicht weit zurück, jedoch werden sie im Alltag, aber auch in öffentlichen Debatten, meist immer noch nicht als ‚vollwertige‘ Deutsche wahrgenommen und anerkannt. Mit der Frage „Wo kommst du her?“ werden sie außerhalb Deutschlands verortet, ihre vielfältigen Identitäten negiert. In den 1980er Jahren formierte sich unter Schwarzen Menschen in Deutschland Widerstand gegen Alltagsrassismus, Diskriminierung und Ausschluss aus der Gesellschaft. Eine Frauenbewegung, darunter die Aktivistinnen May Ayim und Katharina Oguntoye, formierte sich in den 1980er Jahren. Sie brachte unter anderem die Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD), die Organisation Adefra (Schwarze Frauen in Deutschland) sowie die Selbstbezeichnung ‚afrodeutsch‘ hervor. Künstlerische Ausdrucksformen, vor allem Gedichte und Essays, waren in den 1980er und 1990er Jahren eng mit der Frauenbewegung verbunden und spielen auch heute noch eine wichtige Rolle in der afrodeutschen Community. Das Seminar soll Folgendes leisten: Zum einen soll die afrodeutsche Frauenbewegung in den 1980er und 1990er Jahren nachgezeichnet werden. Die Studierenden werden Schlüsseltexte aus dieser Zeit lesen – u.a. Essays und Gedichte von May Ayim und Auszüge aus dem Sammelband Farbe bekennen. Im Fokus des Seminars stehen Formen des Widerstands, die zum Teil aus künstlerischen Ausdrucksformen (literarische Texte, Musik) bestehen, aber auch aus neueren Formen (Instagram, Blogs).

  • Austausch mit der Goethe-Universität Frankfurt: Programm für Marburger Studierende

    Um ein noch vielfältigeres und attraktiveres Angebot zu schaffen, ermöglichen das Institut für europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft und das Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Goethe Universität in Frankfurt am Main einen Modul-Austausch. Die Marburger Studierenden können das Frankfurter Vorlesungsverzeichnis einsehen und im Modul Urbanisierung, Stadtentwicklung, Infrastruktur, Mobilität aus folgenden Veranstaltungen wählen:

    Grundlagenseminar Urbanisierung (Dr. Laura Otto)
    Die Veranstaltung findet online statt: Do. 10-12 Uhr


    Lektürekurs Urbanisierung (Timotheus Kartmann)
    Die Veranstaltung findet online statt: Do. 14-16 Uhr


    Forschungsseminar Urbanisierung: Lokale Demokratie – Geopolitik, Geosoziales und das Lokale. Smarte Umgebungen, soziale Netzwerke und schwindende Lokalität (Prof. Manfred Faßler)
    Die Veranstaltung findet online statt: Do. 12-14 Uhr
    Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist nur nach vorheriger Anmeldung im QIS/LSF möglich.
    Im bscw (Anmerkung: workspace server der Universität, für Studierende nach der Immatrikulation zugänglich) finden Sie die inhaltliche Beschreibung der vorzubereitenden Literatur und ebenso spezifische Power-Point-Präsentationen zur argumentativen Unterstützung. Das Seminar findet online in synchronem Lehrformat statt. Es gelten die üblichen Anwesenheitsregeln. Erwartet wird, dass alle Beteiligten ihre Kameras anschalten. Eine nur namentliche Präsenz gilt als 'nicht teilgenommen'. Der Link zu den Zoom-Meetings wird Ihnen über Ihre Stud. Adresse zugestellt. Die Ausarbeitungen zu den Texten und die Forschungsberichte sind elektronisch im BSCW zu hinterlegen und ein gedrucktes Ex an Prof. Faßler (Institutsadresse) zu senden.

    Kommentar:
    Das Forschungsseminar befasst sich mit der Frage: In welcher Weise transformieren sog. soziale Netzwerke (digital betriebene Netzwerke) das Soziale von Städten, von kommunaler Mitbestimmung, Selbstbestimmung und Demokratie?
    Zugrunde gelegt ist die Empirie von Nutzer*innen-populationen, die bislang keine eindeutigen Zugehörigkeitskriterien zu sozialen Schichten etc. liefern. Zudem ist die Nutzungsstruktur von Sozialen Netzwerken inhomogen: von E-Sports und Game-Convention, über „Widerstand im Netz“ (R. Winter) zu „kollektiver Intelligenz“ (P. Lévy), zu Net-Bots und Trollen, Hacker*innen und „Kreativen“, berufsbedingter Nutzung (in der Verbindung von Intranet und Internet) zu ´Freizeit-surfen´ oder Google-Anfragen während eines Tischgespräches oder einer Party. Und dennoch ist zu vermuten, dass die entstehende Sozialität der sozialen Netzwerke geschichtet, machtspezifisch gegliedert und über neue Herrschaftsformen (vrgl. A. Webb: The Big 9; M. Faßler: Partizipation ohne Demokratie; H. Gapski: Social Scoring) kontrolliert wird. Damit verbindet sich die Frage, ob und auf welcher empirischen Basis noch von (kontinuierlich sich reorganisierenden) Ethnien gesprochen werden kann, durchleben wir eine sich stärker ausbildende „Diskontinuität“ (P. Drucker), eine sich ausweitende globale Struktur der Diaspora und Krisenphänomene von Lokalität und Ortsbezügen. Diese Hinweise ermöglichen die Fragen:
    Sind WhatsApp-Silos, Gruppen, oder Twitter-User und Instagram-Followers eine neue Öffentlichkeit in Städten?
    Welche ökonomische, welche schichtenspezifische, bildungspolitische Basis haben diese. Oder sind diese Querschnittstechnologien sozial neutral?
    Und welchen Städtebezug haben sie, können, dürfen sie haben?
    Sind die öffentlichen Verwaltungen (inzwischen) vorbereitet (genug), um die Wechselwirkungen von Geosozialität der Netzwerke und lokaler Kultur zu handhaben?
    Wie handhaben sie den Unterschied von „profit social media“ und „non-profit social media“? Gibt es wirtschaftlich-freie Social Networks?
    Und was ist an sozialen, smarten, technologischen Netzwerken, die privatwirtschaftlich betrieben werden, öffentlich?
    Wohin tendieren urbane Kulturen unter den Bedingungen von Internet Protocol version6 /IPv6, Internet of Things /IoT, Technologischer Smartness, Künstlicher Intelligenz?
    Wer wendet diese Formate wie an?
    Wer investiert in datenökonomische Infrastrukturen? Mit welchem Ziel?
    Wie reagiert der ´öffentliche Sektor´/ öffentliche Verwaltung auf ´soziale Netzwerke´, z.B. wie auf AirBnB?
    Diese Prozesse darzustellen und mit Macher*innen und User*innen zu sprechen, ist Ziel der Forschungsgruppen, die sich bilden. Banker*innen sind damit ebenso angesprochen wie Künstler*innen, Geschmacks-, Geräuschs-, Kleidungs-, Einrichtungs-Designer*innen, Stadtplaner*innen, Nachbar*innen, Bereiche des Journalismus, der App-Entwicklung, bis hin zum „Rise of the intangible economy“ (J. Haskel & S. Westlake, 2018).


    Forschungsseminar Urbanisierung: Stadtethnographische Erkundungen von Stadtgrün (Dr. Franziska Puhan-Schulz)
    Präsenz-Veranstaltung in Blöcken:

    Block I
    Freitag: 06.11.20: 12.00 bis 16.30 Uhr
    12.00-14 Uhr Sitzung Forschungsmethoden
    Abgabetermin der Referatszusammenfassungen im Bscw Freitag 13.11.2020
    14.30-16.30 Erstellung des Forschungssettings in Arbeitsgruppen
    In Kleingruppen a 10 Personen

    Block II
    Freitag 13.11.20 12.00 – 16.30 Uhr
    12.00-13.00 Uhr Mini Exkursion Besuch im Botanischen Garten Frankfurt 10 Pers.
    13.15-14.15 Uhr Mini Exkursion Besuch im Botanischen Garten Frankfurt 10 Pers.
    14.30-15.30 Uhr Mini Exkursion Besuch im Botanischen Garten Frankfurt 10 Pers.
    Zusatzinformation: Wetterfeste Kleidung und Schuhe, wg. Corona Masken. Es gibt eine Überdachung im Freien bei Schlechtwetter.Gruppenführungen sind nach Stand 19.06.2020 bis inkl. Sep. noch nicht wieder zugelassen. Es gibt eine generelle Zusage vom Technischen Leiter des Botanischen Gartens. Wahrscheinlich ist von jeder Person ein Kontaktbogen auszufüllen. Jede Arbeitsgruppe bespricht im Anschluss an die Exkursion ihr Forschungsvorhaben und verteilt die Arbeitsaufgaben 2 Stunden.

    Block III
    Freitag 20.11.20: 12.00-17.30 Uhr
    12.00-13.30 Uhr Mini Exkursion Besuch im HMF Museumsgarten 10 Pers.inkl. Zwischenbesprechung der Arbeitsgruppe
    13.30 – 15.00 Mini Exkursion Besuch im HMF Museumsgarten 10 Pers.inkl. Zwischenbesprechung der Arbeitsgruppe
    15.00-16.30 Mini Exkursion Besuch im HMF Museumsgarten 10 Pers.inkl. Zwischenbesprechung der Arbeitsgruppe
    Jeweils im Anschluss Zeit für das Forschungsvorhaben
    Zusatzinformation: Wetterfeste Kleidung und Schuhe; wg. Corona Masken

    Samstag 16.01.21: 10 Uhr-16.30 Uhr Forschungspräsentation der Arbeitsgruppen

    Abgabetermin für Bscw Freitag 12. Februar 2021

    Kommentar:
    Im Mittelpunkt des Seminars stehen Praxisformen, die in Städten ausgebildet werden. Städtische Alltagskultur, kulturelle Öffentlichkeit(en) sowie Konzepte und Paradigmen infrastrukturellen und staatlichen Planungshandelns. Beginnend mit bedeutenden historischen Parkanlagen werden die Studierenden mit Stadtgrün von immer noch aktuellen Projekten im internationalen Vergleich vertraut gemacht: Grün-Masterplanungen bis Schrebergärten - Revitalisierung von Flussuferbereichen bis zur Umwandlung von Industriebrachen. Die Kernfragen, die in dem Seminar nachgegangen werden sollen sind: Was genau ist unter Stadtgrün zu verstehen? Welche Typen von Stadtgrün existieren? Wie wird Stadtgrün heute geplant, was sind die Handlungsziele und wie eignet sich der Städter Stadtgrün an, welche Funktionen erfüllt Stadtgrün?
    Casestudies zu folgenden Bereichen der Planung, Infrastruktur und Aneignung/Umnutzung von „Stadtgrün“ sind in Gruppenarbeit möglich: Botanischer Garten; Hängender Garten am Palmengarten, Mainuferpromenade, alter Flughafen Bonames; internationales Waldkunstzentrum Darmstadt; Museumsgarten und/oder ggf. einzelne Stadtgrün-Projekte in Absprache.
    Im Rahmen des Lernforschungsseminars sind gemeinsame Besuche im Botanischen Garten und im Museums-Garten in Frankfurt am Main vorgesehen. Die Ausstellung des Deutschen Architekturmuseum EINFACH GRÜN soll in Eigenleistung besucht werden. (Siehe die aktuellen Ausstellungsdaten auf der Homepage des Museums)

  • M.A. Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft: Seminare und Vorlesungen (Sommersemester 2020)

    Studienbereich 1: Basis

     Modul Theoretische und methodische Konzepte der Europäischen Ethnologie / Kulturwissenschaft

    SE: Die „einfachen Menschen“ als Forschungsgegenstand der Empirischen Kulturwissenschaft. Fachgeschichte, Theorien, Methoden (Prof. Dr. Ina Merkel)

    SE: Krisen und Katastrophen: Konzepte, Wahrnehmungen und Rhetoriken (Prof. Dr. Ina Dietzsch)

     Modul Feldpraxis Fremdverstehen

    SE+Exkursion: Digital Detox (Dr. Antje van Elsbergen, Andrey Trofimov)

     Studienbereich 2: Aufbau

     Modul Historische Anthropologie/Kulturgeschichte

    SE: Landwirtschaft:  Praktiken und Regime von Naturen und Kulturen im Wechselverhältnis (Prof. Dr. Ina Dietzsch)

    SE: Burschenschaften, Verbindungen, Korporationen. Kulturwissenschaftliche Annäherungen an ein Phänomen studentischer Vergemeinschaftung (PD Dr. Marion Näser-Lather)

    SE: Forschen im Internet: Zugänge und Perspektiven der Erzählforschung (Dr. Simone Stiefbold)

    SE+Exkursion: Der ethnografische Film: Authentizität oder Fiktionalität? (Prof. Dr. Ina Merkel)

    SE: Zum Beispiel Hachborn. Forschung, Fest- und Feiergestaltung im Nationalsozialismus (Prof. Dr. Siegfried Becker)

    VL: Lohntüte, Stechuhr, Coworking Space - Arbeit in kulturwissenschaftlicher Perspektivierung (Prof. Dr. Manfred Seifert)

     Modul Materielle Repräsentationen

    SE: Infrastrukturen als Gegenstand kulturwissenschaftlicher Forschung (Prof. Dr. Ina Dietzsch)

    SE: Das Erbstück. Zur historischen Anthropologie der Dinge (Prof. Dr. Ina Merkel)

     Modul Kulturelle Perspektiven auf Arbeit, Macht und Körper

    SE: European Bodies im Spannungsfeld von Zugehörigkeit, Geschlecht und Migration (Marek Sancho Höhne)

    SE: Kreativität und Innovation. Ethnografische Zugänge zu einem Handlungsimperativ gegenwärtiger Arbeitswelten (Dr. Stefanie Sommer)

    Partner-Universitäten

    Sveučilište u Zadru (Kroatien); Universidad de Murcia (Spanien); Universidad de Sevilla (Spanien); Università degli Studi di Messina (Italien); Universitat de Barcelona (Spanien); Universität Zürich (Schweiz); Université Paris Ouest Nanterre La Défense (Frankreich); University College Dublin (Ireland); Univerzita Karlova v Praze (Tschechien); Yeditepe Üniversitesi (Turkei)

     Nebenfächer (Angebot aus anderen Studiengängen)

    Kultur- und Sozialanthropologie, Religionswissenschaft, Soziologie und Sozialforschung, Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung, Philosophie, Psychologie, Evangelische Theologie, Geschichte, Archäologie, Deutsche Literatur, Rechtswissenschaft, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Bildende Kunst, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Medien und kulturelle Praxis, Germanistische Linguistik, Orientwissenschaft, Romanische Kulturen: Kommunikation,  Sprache,  Literatur, Arabische Literatur und Kultur, Iranistik, Islamwissenschaft, Politik und Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens, Sprach- und Kulturwissenschaften des Vorderen Orients, Historische Sprach-, Text- und Kulturwissenschaften, Europäische Literaturen, Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Abenteuer und Erlebnispädagogik, Sportwissenschaft

  • B.A. Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft: Seminare und Vorlesungen (Wintersemester 2019/2020)

    Studienbereich 1: Basis

    Modul: Einführung in die Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft

    Einführung in die Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Prof. Dr. Karl Braun, Prof. Dr. Edith Franke, Prof. Dr. Ernst Halbmayer)

    Modul: Kultur- und Religionstheorien

    Kultur- und Religionstheorien (Dr. Dagmar Schweitzer de Palacios)

    Modul: Empirische Methoden

    Empirische Methoden (Dr. Antje van Elsbergen)

    Grundlagen der Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft

    Einführung in die Wissenschaftsgeschichte der EE/KW (Prof. Dr. Siegfried Becker)

    Jüdisches Leben um 1800 in Akten des Marburger Staatsarchivs (Andreas Franke)

    Modul: Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie

    Kultur- und Sozialanthropologie heute (Prof. Dr. Ernst Halbmayer)

    Konflikte und Auswirkungen in Folge kultureller Kontakte (Dr. Bernd Leicht. Dr. Ulrike Umstätte)

    Introduction in into Social and Cultural Anthropology (Ana Ivasiuc)

    Initiation ins Fach (Prof. Dr. Ernst Halbmayer, Dr. Philipp Naucke, Michaela Meurer, Dr. Dagmar Schweitzer de Palacios, Anna Goletz)

    Modul: Grundlagen der Religionswissenschaft

    Was ist gutes Leben und was bedeutet Sterben/der Tod? Einführung in die Religionen der Welt (Prof. Dr. Edith Franke)

    Religion und Zukunft/ religiöse Utopien und Dystopien (Anna Matter)

    Einführung: Hinduismus, Buddhismus, Islam (Prof. Dr. Beinhauer-Köhler)

    Was ist Religion? Fallbeispiel: Islam (Dr. Mirko Roth)

    Studienbereich 2: Aufbau

    Modul: Lehrforschungsprojekt: Gesellschaft, Kultur und Religion

    Zwischen Bürgerprotest und Ignoranz. Massentierhaltung in der öffentlichen Wahrnehmung (Prof. Dr. Siegfried Becker)

    Modul: Schwerpunkt Empirische Kulturwissenschaft: Kulturelle Prozesse in Alltag und Gesellschaft

     Panoramen des Eigensinns - Hobbywelten (Prof. Dr. Manfred Seifert)

    Weibliche Lebenswelten in Spätaufklärung und Romantik (Prof. Dr. Marita Metz-Becker)

    Der Tod der Dinge (Dr. Antje van Elsbergen, Prof. Dr. Bärbel Beinhauer-Köhler)

    Moderne Todesbilder – Zwischen Todesverdrängung und Bestattungsvorsorge (Julia Kaiser)

    Von angespannter Atmosphäre und ausgelassener Stimmung. Alltagskulturwissenschaftliche Zugänge zu einem (scheinbar) unfassbaren Phänomen (Andrea Züger)

    Modul: Identität und Mobilität im europäischen Kontext

    Umkämpfte Vergangenheit.  Zum diskursiven Umgang mit staatlich organisiertem Genozid in Zeiten rechtspopulistischen Aufschwungs (Prof. Dr. Karl Braun)

    "Die Erde wird nie mehr weiß sein!" (James Baldwin).  Texte zum Selbstverständnis von Schwarzen im 20. und 21. Jahrhundert (Prof. Dr. Karl Braun)

    Mobilität im Wandel. Von Menschen und Motoren (Veith Janßens)

    (Anti) Feminismus – Kontinuitäten und Umbrüche (PD Dr. Marion Näser-Lather)

    Modul: Materielle und mediale Kulturen

    Bildwissenschaft und Ethnologie. Der Theoretiker Aby Warburg als Grenzgänger (Prof. Dr. Karl Braun)

    Der Tod der Dinge (Dr. Antje van Elsbergen, Prof. Dr. Bärbel Beinhauer-Köhler)

    Modul: Schwerpunkt Kultur- und Sozialanthropologie: Perspektiven der Kultur- und Sozialanthropologie

    Kultur- und Sozialanthropologie heute (Prof. Dr. Ernst Halbmayer)

    Nicht-menschliche Akteure in indigenen Weltkonzeptionen (Prof. Dr. Ernst Halbmayer )

    Introduction in into Social and Cultural Anthropology (Ana Ivasiuc)

    Ethnographien lesen: Zum Beispiel über Entwicklungszusammenarbeit und Humanitarismus' (Philipp Naucke )

    Ethnologische Museen und das Erbe des Kolonialismus (Dr. Dagmar Schweitzer de Palacios)

    Anthropologie des Klimawandels (Michaela Meurer)

    Photography and video-making for anthropological fieldwork (Bernard Poulelaouen)

    Modul: Regionale Dynamiken: Ethnografie und Feldforschung

    Kultur- und Sozialanthropologie heute (Prof. Dr. Ernst Halbmayer)

    Nicht-menschliche Akteure in indigenen Weltkonzeptionen (Prof. Dr. Ernst Halbmayer)

    Ethnographien lesen: Zum Beispiel über Entwicklungszusammenarbeit und Humanitarismus' (Philipp Naucke)

    Vom Real Existierenden Sozialismus zum neoliberalen Kapitalismus: zur Anthropologie Osteuropas (PD Dr. Ingo Schröder)

    Modul: Kulturelle Transformationen: Ethnizität, Gesellschaft, Umwelt

    Anthropologie des Klimawandels (Michaela Meurer)

    Einführung in die Konfliktanthropologie (PD Dr. Ingo Schröder)

    Modul: Schwerpunkt Religionswissenschaft: Perspektiven religionswissenschaftlicher Forschung

    Was ist gutes Leben und was bedeutet Sterben/der Tod? Einführung in die Religionen der Welt (Prof. Dr. Edith Franke)

    Religionspsych. Zugänge zu Märtyrertum /Forschungsseminar (Prof. Dr. Sebastian Murken)

    Religion und Emotion (Gerrit Lange)

    Theorien und Methoden der Religionswissenschaft (Prof. Dr. Bärbel Beinhauer-Köhler)

    Was ist Religion? Fallbeispiel: Islam (Dr. Mirko Roth)

    Modul: Transformationsprozesse von Religionen in Europa und Asien

    Religion und Gesellschaft (Prof. Dr. Edith Franke)

    Was ist gutes Leben und was bedeutet Sterben/der Tod? Einführung in die Religionen der Welt (Prof. Dr. Edith Franke)

    Religionspsych. Zugänge zu Märtyrertum /Forschungsseminar (Prof. Dr. Sebastian Murken)

    Religion und Zukunft. Religiöse Utopien und Dystopien (Anna Matte)

    Körper der Religionen (Ramona Jelinek-Menke)

    Modul: Visuelle und materielle Repräsentation von Religionen

    Woher? Wohin? Wozu? Kolonial- und Missionsgeschichten von Objekten in der RelSam (Dr. Susanne Rodemeier)

    Religion und Emotion (Gerrit Lange)

    Der Tod der Dinge (Dr. Antje van Elsbergen, Prof. Dr. Bärbel Beinhauer-Köhler)

    Medialitäten des Qur’an: Zwischen Sinn u Sinnlichkeit islam. Botschaften (Dr. Mirko Roth)

    Partner-Universitäten

    Sveučilište u Zadru (Kroatien) 

    Universidad de Murcia (Spanien)

    Universidad de Sevilla (Spanien)

    Università degli Studi di Messina (Italien)

    Universitat de Barcelona (Spanien)

    Universität Zürich (Schweiz)

    Université Paris Ouest Nanterre La Défense (Frankreich)

    University College Dublin (Ireland)

    Univerzita Karlova v Praze (Tschechien)

    Yeditepe Üniversitesi (Turkei)

    Nebenfächer (Angebot aus anderen Studiengängen)

    Politikwissenschaft, Sozialwissenschaften, Philosophie, Psychologie, Evangelische Theologie, Geschichte, Archäologische Wissenschaften, Deutsche Sprache und Literatur, Rechtswissenschaften, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Kunstgeschichte, Kunst, Musik und Medien, Medienwissenschaft, Sprache und Kommunikation, Orientwissenschaft, Historische Sprach- , Text- und Kulturwissenschaften, Geographie, Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Sportwissenschaft

  • M.A. Empirische Kulturwissenschaft : Seminare und Vorlesungen (Wintersemester 2019/2020)

    Studienbereich 1: Basis

    Modul: Theoretische und methodische Konzepte der Europäischen Ethnologie / Kulturwissenschaft

    Kultur-Parkour durch die aktuellen Fachperspektiven (Prof. Dr. Manfred Seifert)

    Modul: Feldpraxis Fremdverstehen

    Auf den Spuren des Genozids an den Herero und Nama. Geschichte, Gedenken, Politik – 1905 – 2019 (Mit Exkursion nach Namibia) (Prof. Dr. Eckhard Koch, Dr. Wolgang Form)

    Studienbereich 2: Aufbau

    Modul: Historische Anthropologie/Kulturgeschichte

    Adelsmacht und Bürgerwille. Etikette und Demokratisierung im 18. und 19. Jhdt. (Prof. Dr. Siegfried Becker, Julia Gebhardt)

    Weibliche Lebenswelten in Spätaufklärung und Romantik (Prof. Dr. Marita Metz-Becker)

    Intersektionalität, sexualisierte Gewalt und die Rolle des Geschlechts im KZ mit besonderem Fokus auf Weiblichkeit (Janina Schwarz)

    Modul: Globalisierung und regionale Kulturentwicklungen

    Umkämpfte Vergangenheit. Zum diskursiven Umgang mit staatlich organisiertem Genozid in Zeiten rechtspopulistischen Aufschwungs (Prof. Dr. Karl Braun)

    (Anti) Feminismus – Kontinuitäten und Umbrüche (PD Dr. Marion Näser-Lather)

    Mobilität im Wandel. Von Menschen und Motoren (Veith Janßens)

    "Die Erde wird nie mehr weiß sein!" (James Baldwin). Texte zum Selbstverständnis von Schwarzen im 20. und 21. Jahrhundert (Prof. Dr. Karl Braun)

    Modul: Visuelle Anthropologie

    Bildwissenschaft und Ethnologie. Der Theoretiker Aby Warburg als Grenzgänger (Prof. Dr. Karl Braun)

    Der Tod der Dinge (Dr. Antje van Elsbergen, Prof. Dr. Bärbel Beinhauer-Köhler)

    Panoramen des Eigensinns - Hobbywelten (Prof. Dr. Manfred Seifert)

    Partner-Universitäten

    Sveučilište u Zadru (Kroatien) 

    Universidad de Murcia (Spanien)

    Universidad de Sevilla (Spanien)

    Università degli Studi di Messina (Italien)

    Universitat de Barcelona (Spanien)

    Universität Zürich (Schweiz)

    Université Paris Ouest Nanterre La Défense (Frankreich)

    University College Dublin (Ireland)

    Univerzita Karlova v Praze (Tschechien)

    Yeditepe Üniversitesi (Turkei)

    Nebenfächer (Angebot aus anderen Studiengängen)

    Politikwissenschaft, Sozialwissenschaften, Philosophie, Psychologie, Evangelische Theologie, Geschichte, Archäologische Wissenschaften, Deutsche Sprache und Literatur, Rechtswissenschaften, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Kunstgeschichte, Kunst, Musik und Medien, Medienwissenschaft, Sprache und Kommunikation, Orientwissenschaft, Historische Sprach- , Text- und Kulturwissenschaften, Geographie, Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Sportwissenschaft

  • B.A. Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft: Seminare und Vorlesungen (Sommersemester 2019)M.A. Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft: Seminare und Vorlesungen (Sommersemester 2019)

    Kultur und Macht. Die Denkschule der Cultural Studies (Prof. Dr. Ina Merkel)

    Einführung in die Anthropologie der Zirkum-Karibik (Prof. Dr. Ernst Halbmayer)

    Heiliger oder verbotener Sex: Religionen & Sexualität zwischen Ordnung und Vielfalt? (Marita Günther)

    Was wird? Anthropologische Blicke auf die Wechselwirkungen von Konflikt und Zukunft (Lena Schick)

    Anthropologische Friedensforschung - Themen, Fragen, Perspektiven (Dr. Philipp Naucke)

    Ästhetik, Erkenntnis, Event. Ethnographien zu Besucherperspektiven in ethnografischen Museen (Prof. Dr. Ernst Halbmayer, Dr. Antje van Elsbergen)

    Besessenheit in Film, Feld und Forschung (Gerrit Lange)

    Dark Anthropology: Anthropologische Beiträge zur Erforschung von Populismus, Rassismus und Rechtsradikalismus (Dr. Ingo Schröder)

    „Reden wir mal über (...) KAPITALISMUS“ – wie (Europäische) Ethnolog*innen und lernen wir dabei auch etwas von uns selbst (Marcus Richter)

    „No Nature, No Culture“ – und nun? Eine Einführung in die Umweltanthropologie (Michaela Meurer)

    All gendered? Clicking encounters - Normative Geschlechterordnungen intersektional befragen lernen (Marek Höhne)

    Embodiment und Interaffektivität: Ritual und Performance in Amazonien (Dr. Bernd Brabec de Mori)

    Mit dem Smartphone im Wald: Digitalisierung historischer Denkmäler am Beispiel von Grenzsteinen des Kurfürstentums Hessen (Dr. Konrad Hierasimowicz )

    Provenienzforschung. Bestandsrevision musealer Sammlungen und Vermittlung von Zeitgeschichte (Prof. Dr. Siegfried Becker)

    Gerechtigkeit – anthropologische und soziologische Perspektiven auf Theorie und Praxis (Dr. Ingo Schröder, Jan Gerd Wilkens)

    Von der Theorie in die Praxis - Wir musealisieren ethnographische Gegenstände (Dr. Dagmar Schweitzer de Palacios)

    Ethnopoetische Äußerungen von Minderheiten in einer pluralistischen Gesellschaft (Dr. Antje van Elsbergen)

    Images of/by Drones: Eine visuelle Anthropologie ziviler Drohnen (Maximilian Jablonowski)

    Das symbolische Kapital der Dinge. Über die Metamorphosen von Gebrauch und Bedeutung von Alltagsgegenständen (Prof. Dr. Ina Merkel)

    Religion und Gesellschaft (Dr. Susanne Rodemeier)

    Arbeit und Legimationsmacht: Berufe im Flow der UNESCO-Prädikatisierung (Prof. Dr. Manfred Seifert)

    Researching sensitive fields (Dr. Marion Näser-Lather)

    „Write it, cut it, paste it, save it.“ Kulturelle Praktiken des Sekundäre (Dr. Christian Schönholz)

    Götter, Göttinnen und Heilsgestalten (Prof. Dr. Bärbel Beinhauer-Köhler)

    Buddha und Muhammad (Prof. Dr. Bärbel Beinhauer-Köhler)

    Religionsgeschichte - Was ist das? (Dr. Mirko Roth)

    Methoden & Anwendung: Kulturgeschichte III (Dr. Felix Otter)

    Religion im Museum (Ferdinand Liefert, Prof. Dr. Bärbel Beinhauer-Köhler)

    Visualisierung von Religion im öffentlichen und halböffentlichen Raum (Dr. Susanne Rodemeier) 

    Aspekte des Kolonialismus und postkoloniale Theorien (Prof. Dr. Karl Braun)

    Visuelle Anthropologie (Dr. Christiane Clados)

    Erinnern und Vergessen. Biografische Forschung als kulturwissenschaftliche Methode (Prof. Dr. Siegfried Becker)

    Kultur- und Sozialanthropologie heute - Anthropologie des karibischen Raumes (Prof. Dr. Ernst Halbmayer)

    Wasserwissen (Dr. Eva Fischer)

    Einführung in Kultur- und Religionstheorien (Dr. Dagmar Schweitzer de Palacios)

    Empirische Methoden (Anna Matter)

    Evangelikale und charismatische Gemeinschaften in Marburg und Umgebung (Anika Rönz)

    Forschungs- und Abschlusskolloquium (Dr. Doris Decker, Prof. Dr. Ernst Halbmayer, Prof. Dr. Ina Merkel)

    Grundlagentexte der Empirischen Kulturwissenschaft (Dr. Marion Näser-Lather)

    Forschungs- und Abschlusskolloquium (Dr. Doris Decker, Prof. Dr. Ernst Halbmayer, Prof. Dr. Ina Merkel)

     

    Partner-Universitäten

    Sveučilište u Zadru (Kroatien) 

    Universidad de Murcia (Spanien)

    Universidad de Sevilla (Spanien)

    Università degli Studi di Messina (Italien)

    Universitat de Barcelona (Spanien)

    Universität Zürich (Schweiz)

    Université Paris Ouest Nanterre La Défense (Frankreich)

    University College Dublin (Ireland)

    Univerzita Karlova v Praze (Tschechien)

    Yeditepe Üniversitesi (Turkei)

     Nebenfächer (Angebot aus anderen Studiengängen)

    Politikwissenschaft, Sozialwissenschaften, Philosophie, Psychologie, Evangelische Theologie, Geschichte, Archäologische Wissenschaften, Deutsche Sprache und Literatur, Rechtswissenschaften, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Kunstgeschichte, Kunst, Musik und Medien, Medienwissenschaft, Sprache und Kommunikation, Orientwissenschaft, Historische Sprach- , Text- und Kulturwissenschaften, Geographie, Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Sportwissenschaft

    Arbeit und Legimationsmacht: Berufe im Flow der UNESCO-Prädikatisierung (Prof. Dr. Manfred Seifert)

    Das symbolische Kapital der Dinge. Über die Metamorphosen von Gebrauch und Bedeutung von Alltagsgegenständen (Prof. Dr. Ina Merkel)

    Provenienzforschung. Bestandsrevision musealer Sammlungen und Vermittlung von Zeitgeschichte (Prof. Dr. Siegfried Becker)

    Aspekte des Kolonialismus und postkoloniale Theorien (Prof. Dr. Karl Braun)

    Images of/by Drones: Eine visuelle Anthropologie ziviler Drohnen (Maximilian Jablonowski)

    Empirische Kulturwissenschaft als Kinderbuch schreiben - Eine Konzept-Schreibwerkstatt (Dr. Antje van Elsbergen, Andrey Trofimov)

    Mit dem Smartphone im Wald: Digitalisierung historischer Denkmäler am Beispiel von Grenzsteinen des Kurfürstentums Hessen (Dr. Konrad Hierasimowicz)

    „Reden wir mal über (...) KAPITALISMUS“ – wie (Europäische) Ethnolog*innen und lernen wir dabei auch etwas von uns selbst (Marcus Richter)

    „Write it, cut it, paste it, save it.“ Kulturelle Praktiken des Sekundäre (Dr. Christian Schönholz)

    Researching sensitive fields (Dr. Marion Näser-Lather)

    Jenseits des Landlust-Prinzips. Dorfforschung am Beispiel des Dokumentarfilms „Zum Beispiel Sterzhausen – Jugendliche und ihr Dorf“ (1976) revisited (Prof. Dr. Ina Merkel, Andrey trofimov)

    Forschungs- und Abschlusskolloquium (Prof. Dr. Manfred Seifert)

    Partner-Universitäten

    Sveučilište u Zadru (Kroatien)

    Universidad de Murcia (Spanien)

    Universidad de Sevilla (Spanien)

    Università degli Studi di Messina (Italien)

    Universitat de Barcelona (Spanien)

    Universität Zürich (Schweiz)

    Université Paris Ouest Nanterre La Défense (Frankreich)

    University College Dublin (Ireland)

    Univerzita Karlova v Praze (Tschechien)

    Yeditepe Üniversitesi (Turkei)

     Nebenfächer (Angebot aus anderen Studiengängen)

     Kultur- und Sozialanthropologie, Religionswissenschaft, Soziologie und Sozialforschung, Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung, Philosophie, Psychologie, Evangelische Theologie, Geschichte, Archäologie, Deutsche Literatur, Rechtswissenschaft, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Bildende Kunst, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Medien und kulturelle Praxis, Germanistische Linguistik, Orientwissenschaft, Romanische Kulturen: Kommunikation,  Sprache,  Literatur, Arabische Literatur und Kultur, Iranistik, Islamwissenschaft, Politik und Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens, Sprach- und Kulturwissenschaften des Vorderen Orients, Historische Sprach-, Text- und Kulturwissenschaften, Europäische Literaturen, Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Abenteuer und Erlebnispädagogik, Sportwissenschaft

  • B.A. Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft: Seminare und Vorlesungen (Wintersemester 2018/2019)

    Wem gehört die Stadt? Themenfelder, Methoden und Konzepte der modernen Stadtethnologie (Prof. Dr. Ina Merkel)

    Indigene Kosmologien und Rituale im Norden Südamerikas (Prof. Dr. Ernst Halbmayer)

    Religion online / online Religion. Methodische und theoretische Zugänge zu religiöser Alltagspraxis im Internet (Anna Matter)

    Wenn das Ende des Studiums naht… berufliche Orientierungen von KulturwissenschaftlerInnen (Dr. Antje van Elsbergen)

    Grundlagen der Konfliktanthropologie (Dr. Ingo Schröder)

    Romantik. Soziokulturelle und politische Dimensionen einer Epoche (Prof. Dr. Siegfried Becker)

    Protestkulturen (Dr. Marion Näser-Lather)

    Männlichkeiten. Repräsentationen von Geschlecht in zeitgenössischen Medien (Prof. Dr. Ina Merkel)

    Indigene Gesellschaften in der Peripherie gestern und heute (Dr. Dagmar Schweitzer de Palacios)

    Haut und Haare. Körperbilder: inszeniert, stigmatisiert, medikalisiert. (Prof. Dr. Manfred Seifert)

    Ästhetik, Erkenntnis, Event. Ethnographien zu Besucherperspektiven in ethnografischen Museen. Lehrforschungsprojekt (Dr. Antje van Elsbergen, Prof. Dr. Ernst Halbmayer)

    Kulturkonstrukt "Landschaft". Wahrnehmung - Emotion - bildliche Interpretation - Ideologem. (Prof. Dr. Manfred Seifert)

    Die Quechua in Peru zwischen Markt und Politik (Dr. Christiane Clados)

    Der Koran und die Genealogie des Islam. Kritische Betrachtung des islam- und religionswissenschaftlichen Ansatzes von Reinhard Schulze (Dr. Doris Decker)

    Narrative des Genozids: Gedenken und Völkermord (mit Excursion) (Prof. Dr. Eckhardt Koch)

    Postkonfliktgesellschaften (Lena Schick)

    Das feministische Erbe der Umweltanthropologie (Anja Bohnenberger)

    Politische Propheten in der Weimarer und Berliner Republik (Steffen Greiner)

    Menschenbilder im Anthropozän (Prof. Dr. Karl Braun)

    'Das entzweite Mittelalter'. Die Epoche Mittelalter in der Rezeption (Dr. Marguerite Rumpf)

    Einführung in die materielle Kultur (Dr. Dagmar Schweitzer de Palacios)

    "Was ist Arbeit?" Europäische-ethnologische Antworten auf eine 'spannende' Frage (Marcus Richter)

    Writing-Culture-Debatte revisited (Prof. Dr. Karl Braun)

    Von der Wehemutter zur Hebamme - Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Geschichte der Geburtshilfe (Prof. Dr. Marita Metz-Becker)

    Kultur und Körper der Anderen: Azteken und Spanier. Europäische Expansion und die Umgestaltung der mexikanischen Gesellschaften im 16. Jahrhundert. Teil II (Prof. Dr. Karl Braun)

    Verbrechen erinnern. Holocaust und kollektives Gedächtnis. (Prof. Dr. Siegfried Becker)

    Kontinuitäten und Brüche in Lateinamerika und der Karibik: Zur Einführung in eine Region und ihre Bewohner (Dr. Lioba Rossbach de Olmos)

    Der deutsche Michel. Zur Geschichte und Gegenwart eines Selbst- und Fremdstereotyps (Prof. Dr. Karl Braun)

    Politische Autorität in nicht-staatlichen Gesellschaften: Vom Headman zum politischen Funktionär im indianischen Amerika (Dr. Ingo Schröder)

    Einführung in die Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Dr. Doris Decker, Prof. Dr. Ernst Halbmayer, Prof. Dr. Manfred Seifert)

    Kultur- und Religionstheorien (Dr. Christian Schönholz, Gerrit Lange)

    Kultur- und Sozialanthropologie heute (Prof. Dr. Ernst Halbmayer)

    Initiation ins Fach (Dr. Dagmar Schweitzer de Palacios, Lena Schick, Michaela Meurer, Prof. Dr. Ernst Halbmayer)

    Wenn das Ende naht. Kulturwissenschaftliche Zugänge zu einem vulnerablen Feld zwischen Leben und Tod (Andrea Züger) 

    Zur Aktualisierung der Frage: Was ist Kritik? Theorie- und bewegungspolitische Anschlüsse an Michel Foucaul (Agnes Böhmelt)

     


    Nebenfächer

    Politikwissenschaft, Sozialwissenschaften, Philosophie, Psychologie, Evangelische Theologie, Geschichte, Archäologische Wissenschaften, Deutsche Sprache und Literatur, Rechtswissenschaften, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Kunstgeschichte, Kunst, Musik und Medien, Medienwissenschaft, Sprache und Kommunikation, Orientwissenschaft, Historische Sprach- , Text- und Kulturwissenschaften, Geographie, Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Sportwissenschaft 

  • M.A. Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft: Seminare und Vorlesungen (Wintersemester 2018/2019)

    Männlichkeiten. Repräsentationen von Geschlecht in zeitgenössischen Medien (Prof. Dr. Ina Merkel)

    Der deutsche Michel. Zur Geschichte und Gegenwart eines Selbst- und Fremdstereotyps (Prof. Dr. Karl Braun)

    Kulturkonstrukt "Landschaft". Wahrnehmung - Emotion - bildliche Interpretation - Ideologem. (Prof. Dr. Manfred Seifert)

    Romantik. Soziokulturelle und politische Dimensionen einer Epoche (Prof. Dr. Siegfried Becker)

    Wenn das Ende des Studiums naht… berufliche Orientierungen von KulturwissenschaftlerInnen (Dr. Antje van Elsbergen)

    Protestkulturen (Dr. Marion Näser-Lather)

    Politische Propheten in der Weimarer und Berliner Republik (Steffen Greiner)

    Menschenbilder im Anthropozän (Prof. Dr. Karl Braun)

    'Das entzweite Mittelalter'. Die Epoche Mittelalter in der Rezeption (Dr. Marguerite Rumpf)

    Von der Wehemutter zur Hebamme - Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Geschichte der Geburtshilfe (Prof. Dr. Marita Metz-Becker)

    Zur Aktualisierung der Frage: Was ist Kritik? Theorie- und bewegungspolitische Anschlüsse an Michel Foucaul (Agnes Böhmelt)

    Theoretische und methodische Konzepte der Europäischen Ethnologie/Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Ina Merkel)

    Narrative des Genozids: Gedenken und Völkermord (mit Exkursion) (Prof. Dr. Eckhardt Koch, Dr. Wolfgang Form)

    Welches Mittelalter? Geschichtsvermittlung zwischen Fachdidaktik und Histotainment (Benedikt Klein)

     

    Nebenfächer (Angebot aus anderen Studiengängen)

    Kultur- und Sozialanthropologie, Religionswissenschaft, Soziologie und Sozialforschung, Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung, Philosophie, Psychologie, Evangelische Theologie, Geschichte, Archäologie, Deutsche Literatur, Rechtswissenschaft, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Bildende Kunst, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Medien und kulturelle Praxis, Germanistische Linguistik, Orientwissenschaft, Romanische Kulturen: Kommunikation,  Sprache,  Literatur, Arabische Literatur und Kultur, Iranistik, Islamwissenschaft, Politik und Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens, Sprach- und Kulturwissenschaften des Vorderen Orients, Historische Sprach-, Text- und Kulturwissenschaften, Europäische Literaturen, Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Abenteuer und Erlebnispädagogik, Sportwissenschaft

Näheres zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie im Marvin-Vorlesungsverzeichnis.