18.11.2019 "Wort und Bild vernetzen": Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV (AGE)

„WORT und BILD vernetzen“

Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV (AGE)

Marburg, 28./29. November 2019
Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, Pilgrimstein 16

 

Am Ende geht es in den Geistes- und Kulturwissenschaften doch immer wieder um die kleinsten Einheiten, also um Wort und Bild (und Ton). Für sich haben diese in den vergangenen Jahrzehnten gewaltige Innovationen erlebt, wir sind weit gekommen seit den frühen Tagen der Volltextdatenbanken, low-res-Scans und ersten CD-ROms. Heute reden wir nicht mehr nur über das Erfassen und das Speichern, sondern mehr denn je auch über das Bereitstellen und Erschließen, Verbinden und Vernetzen, Nachnutzen und verfügbar halten. Über Formate und Metadaten, Dateninfrastrukturen und Datenmanagement.

Die übergreifende Vernetzung von Wort UND Bild eröffnet neue Erkenntnismöglichkeiten gerade dort, wo man diese Daten aus disziplinären Kontexten heraus rekombiniert, rekonfiguriert und visualisiert. Diesen Themenfeldern fühlt sich die 2019er Jahrestagung der „Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV“ (AGE) verpflichtet, wenn sie an zwei Tagen zum einen praxisnah das Thema Repositorien anhand des Marburger Projektes „MediaRep“ in den Mittelpunkt stellt, zum anderen aber anhand fachwissenschaftlicher Fachvorträge just die Vernetzung zwischen Teilbereichen der Geschichtswissenschaften aber auch mit benachbarten Fächern und Disziplinen thematisiert. In einem weiten Bogen von der Antike bis zur Zeitgeschichte streifen die Referentinnen und Referenten Probleme der Erschließung, Digitalisierung und Georeferenzierung ebenso wie jene alter Handschriften, Netzwerkanalysen und Visualisierungen.

 

Programm (Stand: 28.11.2019):

Donnerstag, 28. 11. 2019

14-18 Uhr Begrüßung; Workshop media/rep/ (Dr. Dietmar Kammerer)

Das Fachepositorium Medienwissenschaft setzt sich zum Ziel, durch die langfristige Sicherung fachwissenschaftlicher Ressourcen, also der Sammlung, Systematisierung und nachhaltigen Zugänglichmachung nach Open Access-Standards, eine zentrale Anlaufstelle vor allem deutschsprachiger medienwissenschaftlicher Forschung zu schaffen. Neben Literatur als Kernbestandteil ist vorgesehen, in einem Pilotprojekt auch audiovisuelle Dokumente (Vorträge, Videoessays) zu sammeln.

gegen 19:00 Uhr Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV

danach gemeinsamer Ausklang (Barrio Santo, Elisabethstr. 9)

 

Freitag, 29.11. 2019

9-17 Uhr: Aus der Praxis: WORT UND BILD VERNETZT

Begrüßung durch Prof. Dr. Thomas Nauss, Vizepräsident für Informationsmanagement

Vorstellung des MCDCI (Prof. Dr. Jürgen Wolf) 

Einleitung zur Marburger Tagung (Dr. Florian Krüpe)

Sektion I (9-10:45):

Jean Coert, M.A. (Universität Bremen, Institut für Europastudien): Der digitale furor teutonicus. Geschichtsforschung im Videospiel am Beispiel antiker Germanenbilder

Prof. Dr. Jürgen Wolf (Philipps-Universität Marburg, Deutsche Philologie des Mittelalters): Alle deutschen Chronik-Handschriften des Mittelalters auf handschriftencensus.de

gegen 10:45: Kaffeepause

Sektion II (11-12:30)

Aline Deicke, M.A. (Digitale Akademie; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz): Streit und Öffentlichkeit. Publikationsstrategien im Netzwerk innerprotestantischer Streitschriften

Prof. Dr. Stefan Kroll (Universität Rostock, Institut für Medienforschung): Die schwedische Landesaufnahme von Pommern 1692-1709 als H-GIS

gegen 12:45 Mittagspause

Sektion III (14-15:30):

PD Dr. Christian Lotz (Herder-Institut Marburg, Kartensammlung): GIS und der historische Wandel von Territorialität. Analoge und digitale Herausforderungen

Philipp Vogler (Universität Karlsruhe, Karlsruher Institut für Technologie): Ein Blick in die Vergangenheit. Kriegsluftbilder damals und heute

gegen 15:30 Uhr: Kaffeepause

Sektion IV (15:45-17:15):

Alexander Maul, M.A.: „Schwarze Kunstwerke“ digital – Das Marburger Lichtbildarchiv im World Wide Web

Dr. Sabine Fees (Hessisches Staatsarchiv Marburg): Von Architekturzeichnungen bis Urkunden – Digitalisierungsprojekte im Hessischen Landesarchiv

 

Um eine Anmeldung zum Workshop wird gebeten (kruepe@uni-marburg.de).

Die Vorträge sind öffentlich.

 

Partner:
Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV (AGE)
Marburg Center for Digital Culture & Infrastructure (MCDCI), Philipps-Universität Marburg (in Gründung)
Stabsstelle Forschungsdatenmanagement
Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften, Philipps-Universität Marburg
Ursula-Kuhlmann-Fonds

Kontakt