Nachrichten
-
1968: Aufbrüche - Ausbrüche - Umbrüche in Marburg, Deutschland und der Welt. Ein Rückblick nach 50 Jahren Studium Generale der Philipps-Universität
-
Winterprogramm des Marburger Geschichtsvereins Übersicht
-
Tanja Bührer, Flavio Eichmann, Stig Förster & Benedikt Stuchtey (Hg.): Cooperation and Empire. Local Realities of Global Processes Neuerscheinung
-
Wilhelm Röpke: Wissenschaftler und Homo politicus zwischen Marburg, Exil und Nachkriegszeit Neue Veröffentlichung
-
Professor Sieg Stipendiat in Weimar Zur Fertigstellung seines Buches über Elisabeth Förster-Nietzsche hat Professor Ulrich Sieg ein Stipendium der Klassik Stiftung Weimar erhalten.
-
Habilitationsschrift von PD Dr. Ulrich Niggemann erschienen "Revolutionserinnerung in der Frühen Neuzeit"
-
Veranstaltungsreihe Studium und Beruf
-
Noch zehn Jahre bis zur 500-Jahrfeier Arbeitskreis Universitätsgeschichte stellt Programm für Jubiläumsdekade der Philipps-Universität vor
-
Mittelalterliche Kirche endete im Feuer Das Kleeblatt brachte kein Glück: Studierende legen Anlage des 8. Jahrhunderts frei
-
Prof. Dr. Dr. h.c. Heide Wunder mit Brüder Grimm-Preis 2017 der Philipps-Universität ausgezeichnet „Das Selbstverständliche denken – mit den Brüdern Grimm“. Der Titel war Programm im Festvortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Heide Wunder, die am 24. November in der Aula der Alten Universität den mit 5.000 Euro dotierten Brüder Grimm-Preis 2017 der Philipps-Universität Marburg erhielt.
-
Erfolg für drei Sonderforschungsbereiche DFG verlängert Forschung mit Beteiligung der Universität Marburg zu Dynamiken der Sicherheit, der Verarbeitung von Sinneswahrnehmungen und der Spiegelbildlichkeit von Molekülen
-
Sicherheit hat ihre Grenzen DFG verlängert Sonderforschungsbereich für historische Sicherheitsforschung an den Universitäten Marburg und Gießen
-
Landesgeschichte und früher Naturschutz: Die kurhessische Nachtigallensteuer In der Kritik am Fiskus wurde die Nachtigallensteuer zum Reizwort. In der modernen Diskussion um ökologische Steuern wurde sie sogar als Kuriosum angeführt. Außergewöhnlich war sie jedoch nicht: Nach Anfängen im späten 18. Jahrhundert bedienten sich im 19. Jahrhundert allein 17 deutsche Staaten dieser Luxussteuer, um die Käfighaltung der wegen ihres lieblichen Reviergesangs bedrohten Nachtigall-Männchen einzuschränken.
-
Ancient Information on Persia Re-Assessed: The Impact of Xenophon’s Kyroupaideia Vom 01.-02.12.2017 fand am Seminar für Alte Geschichte der Philipps-Universität Marburg der Melammu Workshop “Ancient Information on Persia Re-Assessed: The Impact of Xenophon’s Kyroupaideia”, gewidmet Christopher Tuplin, mit internationaler Besetzung aus Europa, Canada und den USA statt. In vier thematischen Sektionen wurden unterschiedliche Perspektiven auf Xenophons genreübergreifendes Werk diskutiert: seine Quellen, der Quellenwert der Kyroupaideia, insbesondere für Geschichte, Kultur und Strukturen des Perserreichs, Einflüsse auf nachfolgende antike Literaten sowie die Wirkungsweise in Früher Neuzeit und aktueller Forschungsdebatte.
-
Sicherheit für Historiker Professor Conze veröffentlicht Einführung in ein neues Forschungsfeld
-
Promotionsstipendien für Kristian Geßner und Ole Kaiser Gleich zwei Neuzeithistoriker des Fachbereichs sind mit einem der begehrten Promotionsstipendien der Philipps-Universität ausgezeichnet worden.
-
630 Buchmeter am ersten Tag Universitätsbibliothek zieht ab 15. Januar in Neubau um
-
Erreichbarkeit Dekanatsmitarbeiter_innen Dekanat und ICM-Koordination nach Wasserschaden ab 21.3. nunmehr in Raum 04C01 erreichbar
-
In solo barbarico ... Sammelband beleuchtet die Geschichte des althistorischen Seminars Marburg
-
Visiting Fellowships in Bad Homburg und an der Universität Cambridge Professor Benedikt Stuchtey wird im März 2018 ein Fellowship am renommierten Forschungskolleg Humanwissenschaften (Bad Homburg) wahrnehmen.
-
Als ein Gernegroß über Hessen herrschte Sammelband bereitet auf Landesausstellung über Landgraf Carl vor
-
Sommerprogramm des Marburger Geschichtsvereins Vorträge, Führungen, Exkursionen
-
Veranstaltungsbelegung mit Marvin Ab dem Sommersemester 2018 findet die Anmeldung zur Teilnahme an Veranstaltungen nicht mehr – wie bislang – über LSF statt, sondern in unserem neuen Campus-Management-System Marvin.
-
Doch nicht neutral! Schiedsrichter und Schiedsgerichte des Spätmittelalters diskutiert
-
Burg Rheinfels im Hauch der Globalgeschichte Der Chinamissionar Martino Martini auf Dienstreise zum Vatikan (1654)
-
Habilitation abgeschlossen! Frau Dr. Heidi Hein-Kircher ist nun Privatdozentin!
-
Ein schwieriger Erinnerungsort - Professor Conze in den Beirat der Stiftung Garnisonkirche Potsdam berufen
-
Emas non quod opus est, sed quod necesse est Beiträge zur Wirtschafts-, Sozial-, Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte der Antike. Festschrift für Hans-Joachim Drexhage zum 70. Geburtstag.
-
Die große Illusion Neues Buch von Professor Conze über den Frieden von Versailles 1919 und die Neuordnung der Welt
-
Landesgeschichtliche Bibliothek und PC-Arbeitsbereich wieder geöffnet Nach der mehrmonatigen Schließung sind nun die Bestände der Bibliothek des Landesamts für geschichtliche Landeskunde und der PC-Arbeitsbereich wieder geöffnet.
-
Divan historique in Paris zum Thema „Sicherheit“ Auf Einladung des Deutschen Historischen Instituts (DHI) war kürzlich Professor Eckart Conze zu Gast in Paris, um dort sein Buch „Geschichte der Sicherheit. Entwicklung – Themen – Perspektiven“ (Göttingen 2018) vorzustellen.
-
Hessen-Stipendium ausgeschrieben Auch 2019 vergibt das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst ein Stipendium zur Erforschung hessischer Landesgeschichte.
-
"Numismatik und Geldgeschichte" online verfügbar „Kleinen“ Fächern, die an vielen Hochschulstandorten kaum noch im Lehrprogramm vertreten sind, helfen konzise Werke zum „Anlesen“. Der 1792 gegründete Verlag Hahnsche Buchhandlung hatte hierzu eine Reihe von Studienbüchern für die Historischen Hilfswissenschaften in seinem Programm.
-
Die Macht des Willens. Elisabeth Förster-Nietzsche und ihre Welt Das Urteil über Elisabeth Förster-Nietzsche (1846-1935), der jüngeren Schwester Friedrich Nietzsches, scheint seit langem festzustehen: eine notorische Lügnerin, die zu ihrem eigenen Vorteil Texte des Philosophen verfälscht und seiner nationalsozialistischen Indienstnahme Vorschub geleistet hat.
-
»Postcolonial Securities« Vortragsreihe im Sommersemester 2019
-
Ausstellung: SLAVERY | SCIENCE | SECURITY Plantation Medicine in Grenada during the Age of Abolition
-
Nächstes Jahr in Jerusalem! Professor Conze übernimmt Gastprofessur in Israel
-
Winterprogramm des Marburger Geschichtsvereins
-
Kleine Fächer Wochen 24 kleine Fächer laden ein
-
Professur für mittelalterliche Geschichte neu besetzt Prof. Dr. Georg Strack lehrt und forscht seit dem Wintersemester 2019/20 an der Philipps-Universität zur Geschichte des Hoch- und Spätmittelalters
-
"Hexen.Glauben.Verfolgungen" Beiträge des FB06 zum Themenjahr
-
Marburger Neuzeithistoriker Eckart Conze und Christoph Kampmann bei Jahrestagung der Geschichtslehrer Der Verband Hessischer Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer hat am 15. Februar 2020 seine diesjährige Jahresversammlung in der Philipps-Universität Marburg abgehalten.
-
Sommerprogramm 2020 des Marburger Geschichtsvereins
-
Mehr als eine Institution. Nachruf auf Anna Britschock. Viel zu früh ist nach langer und schwerer Krankheit am 29. Februar 2020 Anna Britschock gestorben.
-
Erreichbarkeit Dekanatsverwaltung
-
Philipps-Universität Marburg arbeitet im Basisbetrieb Bibliotheken und PC-Pools geschlossen, Präsenz-Lehre bis auf weiteres ausgesetzt
-
Zum Tode von Reinhard Schneider (1934-2020)
-
Erste Hilfe vieler Verlage Übersicht zu freien eBooks & eJournals
-
Lexikon zum argeadischen Makedonien erschienen Das erste Lexicon of Argead Makedonia, bislang Desiderat, ist gerade mit Beteiligung von Institutsleiterin und Mitarbeiterinnen der Alten Geschichte der Universität Marburg erschienen.
-
Latein- bzw. Griechischkenntnisse Information des Fachbereichs 10
-
Ausschreibungstext SHK Dekanat 03 Aug 2020.pdf
-
Bewerbungsfrist verlängert: Geschichte und Archäologie in Marburg studieren Jetzt bewerben!
-
Professor Niklot Klüßendorf Ehrenmitglied des Centro Studi Martino Martini der Universität Trento
-
Informationen zum Semesterstart 2020/21
-
Arbeitsbibliothek öffnet wieder Die Arbeitsbibliothek das Fachbereichs 06 resp. die Dienstbibliothek des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde sind ab 2.11. wieder für den Publikumsverkehr geöffnet
-
Handbuch Frieden im Europa der Frühen Neuzeit Der Marburger Forschungsschwerpunkt Sicherheit, Konflikt und Ordnung ist durch eine neue international sichtbare Veröffentlichung verstärkt worden. Frisch erschienen ist das „Handbuch Frieden im Europa der Frühen Neuzeit“, herausgegeben u.a. von Inken Schmidt-Voges, Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit in Marburg und Joachim Whaley, Professor für Geschichte in Cambridge.
-
In Landwirtschaft und Gartenbau gefürchtet: Sperlinge, Raben und Tauben im 18. Jahrhundert Auf einem Grenzgang zwischen der Rechts- und Verwaltungsgeschichte, der Landesgeschichte und der Ornithologie, in die er sich als Historiker einbringt, hat Professor Niklot Klüßendorf die Bekämpfung gefiederter Schädlinge in der Grafschaft Hanau von 1683 bis zum Ende des 18. Jahrhunderts behandelt. Er stellt darin das Thema in den übergeordneten Rahmen der Beziehung von Mensch und Natur in der Geschichte.
-
Prof. Dr. Ursula Braasch-Schwersmann mit der Goethe-Plakette des HMWK geehrt Die langjährige Leiterin des Hessischen Landesamtes für Geschichtliche Landeskunde war seit ihrem Studium an der Philipps-Universität (1974-80) und ihrer Dissertation zum Deutschordenshaus in Marburg (1988) dem Fachbereich eng verbunden.
-
Jetzt für das Sommersemester 2021 bewerben Zum Sommersemester 2021 können sich Studieninteressierte am Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften der Universität Marburg bis zum 19. März für folgende Bachelor- und Lehramts-Studiengänge und bis zum 14. Februar für folgende Master-Studiengänge bewerben:
-
Hexenprozesse interdisziplinär Marburger Studierende sprechen auf Fachtagung zu frühneuzeitlichen Hexenprozessen
-
Präsenzzeiten Dekanatsbüro Bedingt durch die pandemische Lage gelten ab sofort folgende Anwesenheitszeiten im Büro des Dekanats: