Hauptinhalt

Rassismuskritische Vermittlungsprozesse Schwarzer deutscher Geschichte im schulischen Kontext

Veranstaltungsdaten

05. Juni 2025 12:00 – 05. Juni 2025 18:30
Termin herunterladen (.ics)

Musizierhaus im Alten Botanischen Garten: Johannes-Müller-Straße 13, 35037 Marburg

Der Workshop "Rassismuskritische Vermittlungsprozesse Schwarzer deutscher Geschichte im schulischen Kontext" beinhaltet eine diskriminierungssensible Reflexion der eigenen Standpunkte in einer hyperdiversen und postmigrantischen Gesellschaft sowie in dessen entsprechenden Bildungskontexten. Dabei soll die Herausarbeitung von historischen Kontinuitätslinien von Anti-Schwarzen-Rassismus anhand von ausgewählten Biografien Schwarzer Menschen in der Geschichte einen affektiven Zugang zu bislang unerschlossenen Bildung- und Reflexionsräumen eröffnen. Ein wichtiger Teil ist dabei die Erschließung und Analyse von Schwarzer Geschichte in Deutschland, welche in ihren verschiedenen Facetten und Widerstandskämpfen verdeutlicht wird. Dabei wird die Perspektive auf die bereits dargebotenen schulischen Inhalte auf Kolonialismus und Nationalsozialismus  multiperspektivisch und partizipativ erweitert. In diesem Kontext werden Lebensgeschichten Schwarzer Menschen beleuchtet, die zuvor noch wenig Beachtung in der deutschen Erinnerungskultur fanden. So sollen historisch-politische Erinnerungsleerstellen in der Bildung geschlossen werden, um so auf die Förderung einer solidarischen Gesellschaft aktiv einzuwirken. Konkrete Handlungsoptionen sollen in der Auseinandersetzung zu den Bedingungen der Herstellung struktureller Diskriminierung im Kontext von Anti-Schwarzen-Rassismus entwickelt werden. Fokus liegt dabei auch auf der Ausbildung und Reflexion der eigenen Wirkmächtigkeit im direkten schulischen und privaten Umfeld. 

Für den Workshop sind keine inhaltlichen Vorkenntnisse erforderlich. Wichtig ist uns eine diskriminierungskritische Haltung, respektvolles Verhalten gegenüber allen Teilnehmenden sowie die Bereitschaft zur Reflexion und konstruktiven Kritik.

Über dieses Portal  erfolgt die Anmeldung. 

Referierende

Jasmin Blunt
Clara Wahl

Kontakt