Dr. Jasmin Hauck

Jasmin Hauck
Bild: Achim Weisbrod

Wiss. Mitarbeiterin, betriebl. Ersthelferin

Kontaktdaten

+49 6421 28-24569 jasmin.hauck@ 1 Wilhelm-Röpke-Straße 6
35032 Marburg
W|02 Geisteswissenschaftliche Institute (Raum: 05C02 bzw. +5C02)

Curriculum Vitae

Oktober 2006 – November 2012: Studium der Geschichte und Germanistik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Dezember 2012 – August 2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe „Canon Law, Moral Theology and Conflict Resolution in the Early Modern Period“ des LOEWE Projekts „Extrajudicial and Judicial Conflict Resolution“, Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt a.M.

September 2013 – September 2016: Marie-Curie Early-Stage-Researcher im Forschungsprojekt PIMIC „Power and Institutions in Medieval Islam and Christendom“: ESR 5 „Medieval legal manuscripts in archives: the (re-) construction of a shared legal-political culture in the West“, Università Roma Tre

Oktober 2016 – November 2019: Freie Mitarbeiterin im Datenbankprojekt „Corpus Synodalium. Local Ecclesiastical Legislation in Medieval Europe“ von Rowan Dorin, Stanford University

Juni 2019: Promotion mit einer Arbeit über „Florentiner Ehedispensverfahren, 1460-1540. Eine rechts- und sozialgeschichtliche Analyse“ in binationalem Promotionsverfahren, KU Eichstätt-Ingolstadt und Università Roma Tre

Seit Dezember 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Mittelalterliche Geschichte, Philipps-Universität Marburg

Forschungsschwerpunkte

Gelehrtes Recht und Rechtsprechung

Verwandtschaft, Ehe und Geschlecht

Konziliengeschichte und Geschichte des Papsttums

 

Monographie

Ehen mit Hindernissen. Verwandtschaft, Recht und genealogisches Erinnern im Florenz der Renaissance (Spätmittelalter Humanismus Reformation 133), Tübingen 2022 (705pp.).

Herausgeberschaft

mit Michaël Gasperoni, Women in matrimonial dispensations: Legal and genealogical practices and representations in Medieval and Early Modern Times (Genre & Histoire 21 [2018]).

Aufsätze

Quod omnes tangit debet ab omnibus approbari. Eine Rechtsregel im Dialog der beiden Rechte, in: ZRG KA 99 (2013), p. 398-417.

Le témoignage de la parenté: la mémoire généalogique dans les dispenses matrimoniales à Florence (XVe -XVIe siècles) / Genre & Histoire 21 (2018), 32 pp.

mit Michaël Gasperoni, La représentation graphique d’une asymétrie sociale et culturelle: du genre dans les dispenses matrimoniales entre Moyen Âge et époque moderne / Genre & Histoire 21 (2018), 14 pp.

La nomination des délégués conciliaires auprès du pape Benoît XIII (1415). Appartenances multiples et jeux de pouvoir au Concile de Constance, in: Perpignan 1415. Un sommet européen à l’époque des conciles, ed. Aymat Catafau – Nikolas Jaspert – Thomas Wetzstein, Wien 2019, p. 527-558.

Institutionengeschichte durch „Ego-Dokumente“? Verfahrensquellen und Selbstzeugnisse zu den Supplikationsverfahren bei Ehehindernissen im Florenz der Renaissance, in: Modus Supplicandi. Zwischen herrschaftlicher Gnade und importunitas petentium, ed. Christian Lackner – Daniel Luger, Wien 2019, p. 35-50.

 

Rezensionen

„Irene Fosi, Papal justice and courts in the Papal State, 1500-1700, transl. by Thomas V. Cohen, Washington 2011“, in: Comparative Legal History 2.1 (2014), p. 136-141.

„Fernanda Alfieri, Nella camera degli sposi. Tomás Sánchez, il matrimonio, la sessualità (secoli XVI-XVII), Bologna 2010“, in: Annales de démographie historique 128 (2014), p. 221-223.

„Marta Madero, La loi de la chair. Le droit au corps du conjoint dans l’oeuvre des canonistes (XIIXV siècle), Paris 2015“, in: Annales de démographie historique 131.1 (2017), p. 181-183.

„Arnaud Fossier, Le Bureau des âmes. Écritures et pratiques administratives de la Pénitencerie apostolique (XIIIe-XIVe siècles), Rom 2018", in: Annales de démographie historique 142 (2021), p. 236-239.

„Das Reich zu Gast in Landshut : Die erzählenden Texte zur Fürstenhochzeit des Jahres 1475, hg. v. Roman Deutinger and Christof Paulus, Ostfildern 2017", in: Deutsches Archiv für die Erforschung des Mittelalters 77.1 (2021), p. 201s.

Lehrveranstaltungen

SoSe 2020: Proseminar „Ehe und Verwandtschaft im Mittelalter“

WiSe 2020/21: Proseminar: „Mittelalterliche Sexualität(en)“

SoSe 2021: Proseminar: "Vom Vorgehen der mittelalterlichen Kirche gegen Andersgläubige"

WiSe 2021/22: Proseminar: "Konzilien im hohen und späten Mittelalter"

SoSe 2022: Proseminar: "Das Papsttum im Mittelalter"

WiSe 2022/23: Proseminar: "Regnum vs. sacerdotium: Ein grundlegender Konflikt des Mittelalters"

SoSe 2023: Proseminar: "Die Kreuzzüge"

 

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.