Hauptinhalt

Dr. Eva Bender

Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Projekt "Herrschermemoria und politische Norm in der Frühen Neuzeit"

Tel.: 06421-282 4605, Email-Adresse:

Zur Person

1989-1995   Studium der Mittleren- und Neueren Geschichte, Vor- und Frühgeschichte und Kunstgeschichte in Marburg

Nov. 1995    Magister Artium (Magisterarbeit: „Studien zur Jugendzeit des Erbprinzen Friedrich von Hessen-Kassel. Ausbildungsaufenthalt in den Niederlan­den, Kavalierstour nach Italien und weitere Auslands­aufent­halte während seiner Jugend.“)

1996-1998   Promotionsstipendien beim Graduiertenkolleg "Kunst im Kontext" und der Hessischen Förderung von Nachwuchswissenschaftlern an der Philipps-Universität

1996-1997   Mitarbeit an der Konzeption und Realisierung der Ausstellung "Fürst und Hofstaat in der Frühen Neuzeit"

1996-2000   Mitarbeit im Arbeitskreis „Geschichte & Geschlecht“ am Fachbereich Geschichtswissenschaft

Seit 2000     Wissenschaftliche Reiseleitung

Seit 2000     Freie Mitarbeiterin des Fachdienstes Kultur der Stadt Marburg

Feb. 2010    Promotion über "Die Prinzenreise. Bildungsaufenthalt und Kavalierstour im höfischen Kontext gegen Ende des 17. Jahrhunderts" (erschienen als Band 6 in den "Schriften zur Residenzenkultur" des Rudolstädter Arbeitskreises)        

2011-2012  Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-geförderten Forschungsprojekt „Herrschermemoria und politische Norm in der Frühen Neuzeit“ (Fachgebiet Neuere Geschichte, Philipps-Universität Marburg) 0,5

Lehraufträge an der Philipps-Universität Marburg in den Sommersemestern 2013 und 2014

Publikationen

Monographien

2) Die Prinzenreise. Bildungsaufenthalt und Kavalierstour im höfischen Kontext gegen Ende des 17. Jahrhunderts (= Schriften zur Residenzkultur 6) Berlin 2011.

1) 40 Jahre Wikinger Reisen 1969-2009. Chronik des Reiseveranstalters, Hagen 2009.

Aufsätze

2017

28) Die Prinzenreise als Karrierestrategie hochadeliger Dynastien an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert. In: Andrea Zedler / Jörg Zedler (Hg.): Prinzen auf Reisen. Die Italienreise von Kurprinz Karl Albrecht 1715/16 im politisch-kulturellen Kontext (= Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 86, zgl. Spreti Studien Bd. 6) Köln/Weimar/Wien, 2017, S. 21-43.

2016

27) Kleider, Schmuck und Bücher oder: was zeichnet eine Prinzessin aus? Zum Inventar der Wilhelmine Charlotte von Hessen-Kassel (1695-1722). In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 66 (2016), S. 65-83.

26) Maria Amelia Landgräfin von Hessen-Kassel, geb. Prinzessin von Kurland (1653-1711). [...] dass nuhr keine leich-/ Predigt nicht nichte gehalten wehrden, weill/ es nuhr schmertz mach – Bemerkungen zu nicht geschriebenen hochadligen Leichenpredigten, in: Leben in Leichenpredigten 03/2016, hg. von der Forschungsstelle für Personalschriften, Marburg, Online-Ausgabe: http://www.personalschriften.de/leichenpredigten/artikelserien/artikelansicht/details/maria-amelia-landgraefin-von-hessen-kassel-geb-prinzessin-von-kurland-1653-1711.html

2015

25) „…sich selbst zum Ruhm, undt Land und Leuten zum Trost…“ – Karl Wilhelm auf Prinzenreise. In: Karl Wilhelm 1679-1738, Katalog anlässlich der Großen Landesausstellung Baden-Württemberg 2015 hrsg. vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Passau 2015, S. 57-63.

24) Wilhelmine Charlotte Landgräfin von Hessen-Kassel (1695-1722). Eine fast vergessene Prinzessin, in: Leben in Leichenpredigten 01/2015, hg. von der Forschungsstelle für Personalschriften, Marburg, Online-Ausgabe: http://www.personalschriften.de/leichenpredigten/artikelserien/artikelansicht/details/wilhelmine-charlotte-landgraefin-von-hessen-kassel-1695-1722.html

2014

23) Thüringische Prinzen auf Reisen im 17. Jahrhundert. In: Eva-Maria Dickhaut (Hg): Leichenpredigten als Medien der Erinnerungskultur im europäischen Kontext – Neue Ergebnisse und Perspektiven (= Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften Bd. 5) Mainz 2014, S. 217-236.

22) Prinzenreise und Kavalierstouren nach England um 1700. In: Frank-Lothar Kroll/Martin Munke (Hg.): Deutsche Englandreisen / German Travels to England 1550-1900 (= Prinz-Albert-Studien/Prince Albert Studies 30), Berlin 2014, S. 99-117.

2013

21) Die wohlverdiente Ehren-Seule für Herzog Ernst I. von Sachsen-Gotha und Altenburg als Medium höfischer Kommunikation. In: Axel E. Walter (Hg.): Medien höfischer Kommunikation – Formen, Funktionen und Wandlungen am Beispiel des Gothaer Hofes (= Daphnis 42 (2013), Heft 2), Leiden-Boston 2013, S. 541-569.

20) Die Kavalierstour Ludwig Friedrichs I. von Schwarzburg-Rudolstadt im Spannungsverhältnis der Standeserhöhung. In: Eva-Maria Dickhaut (Hg.): Wohlgelebt! Wohlgestorben? Leichenpredigten in der Historischen Bibliothek der Stadt Rudolstadt (Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz, Abhandlungen Geistes- und sozialwissenschaftliche Klasse 2013, 4), Stuttgart 2013, S. 51-63.

19) Prinzenerziehung am Gothaer Hof. In: Sascha Salatowsky (Hg): Gotha macht Schule. Bildung von Luther bis Francke (= Katalog zur Ausstellung der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha in Zusammenarbeit mit der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, zugl. Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha 49), Gotha 2013, S. 70-79.

18) Elisabeth von Meysebug, geb. Robinson (1629-1681). Spiegel einer recht-Tugend-edlen Matronen – Das Leben einer (un)gewöhnlichen Adligen?, in: Leben in Leichenpredigten 11/2013, hg. von der Forschungsstelle für Personalschriften, Marburg, Online-Ausgabe: http://www.personalschriften.de/leichenpredigten/artikelserien/artikelansicht/details/elisabeth-von-meysebug-geb-robinson-1629-1681.html

2012

17) Der Große Inselsberg. Zur hessisch-thüringischen Grenze in der Frühen Neuzeit anhand der zeitgenössischen Publizistik. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 62 (2012), S. 125-147.

16) "...daß Er mit Sr. Ld. hiernegst zu reisen, um sich beßer zu qualifizieren..." Hofpersonal als Begleitung bei Prinzenreisen gegen Ende des 17. Jahrhunderts. In: Elena Taddei / Robert Rebitsch / Michael Müller (Hg.): Mobilität, Migration und Reisen (Innsbrucker Historische Studien Bd. 29), Innsbruck 2012, S. 187-199.

15) Die letzte Reise. In: Schlossmuseum Darmstadt (Hg.): Unterwegs… des Fürsten Reiselust – Begleitband zum Ausstellungsprojekt „Unterwegs…“, Darmstadt 2012, S. 115-132.

2011

14) Justinus Kirsten (1643-1702). Ein Thüringer Gelehrter zwischen Karriere und Heimat, in: Leben in Leichenpredigten 11/2011, hg. von der Forschungsstelle für Personalschriften, Marburg, Online-Ausgabe: http://www.personalschriften.de/leichenpredigten/artikelserien/artikelansicht/details/justinus-kirsten-1643-1702.html

13) Marburg und die Lahn. In: Ulrich Hussong /Karl Murk (Hg.): Eine Stadt und ihr Fluss. Marburg an der Lahn (= Marburger Beiträge zur  hessischen Geschichte 21), Marburg 2011, S. 13-45.

2010

12) Ludwig Heinrich von Nassau-Dillenburg (1681-1710). Karrierestrategien für nachgeborene Prinzen, in: Leben in Leichenpredigten 06/2010 , hg. von der Forschungsstelle für Personalschriften, Marburg, Online-Ausgabe: http://www.personalschriften.de/leichenpredigten/artikelserien/artikelansicht/details/ludwig-heinrich-von-nassau-dillenburg-1681-1710.html

2009

11) Carl Graf von Kunowitz (1674-1698). Die Beliebung zum Krieg - Die treibende Motivation junger Adliger für den Militärdienst, in: Leben in Leichenpredigten 11/2009, hg. von der Forschungsstelle für Personalschriften, Marburg, Online-Ausgabe: www.personalschriften.de/leichenpredigten/artikelserien/artikelansicht/details/carl-graf-von-kunowitz-1674-1698.html

2008

10) Exkursionsbericht: Auf den Spuren der Heiligen Elisabeth von Marburg zum Kloster Altenberg. In: Hessische Heimat 58 (2008), Heft 1, S. 34f.

2006

9) Initiative: Auf den Spuren Kaiser Friedrichs II. zur Umbettung der Heiligen Elisabeth 1236 von Straßburg nach Marburg. In: Hessische Heimat 56 (2006), Heft 2, S. 74f.

2005

8) Die Bedeutung der Niederlande als Reiseziel der Landgrafen von Hessen (1567-1800). In: Rainer Babel/Werner Paravicini (Hg.): Grand Tour. Adeliges Reisen und europäische Kultur vom 14. bis zum 18. Jahrhundert (= Beihefte der Francia Bd. 60), Ostfildern 2005, S. 327-340.

2003

7) Jugend und Erziehung Landgraf Friedrichs I. In: Helmut Burmeister (Hg.): Friedrich, König von Schweden, Landgraf von Hessen-Kassel, Studien zu Leben und Wirken eines umstrittenen Fürsten (1676-1751) (= Die Geschichte unserer Heimat Bd. 40), Hofgeismar 2003, S. 33-48.

2001

6) Die Reise Landgraf Wilhelms VI. von Hessen-Kassel nach Paris im Jahre 1647. In : Sven Externbrink/Jörg Ulbert (Hg.): Formen internationaler Beziehungen in der Frühen Neuzeit – Frankreich und das Alte Reich im europäischen Staatensystem (Historische Forschungen Bd. 71) Berlin 2001, S. 245-258.

5 a) und b) Kurfürstin Auguste von Hessen (1780 – 1841); Gräfin Louise Bose (1813 – 1883); Supplement zur Broschüre „Berühmte und vergessene Frauen in Marburg“ der Frauenbeauftragten der Stadt Marburg.

4) diverse Beiträge in: Hozzinhusin – Hassenhausen 1151 – 2001, Ein Jubiläums­beitrag anlässlich der urkundlichen Ersterwähnung vor 850 Jahren, Marburg 2001.

1999

3) Karlshafen - Ein Vorhaben des wirtschaftspolitischen Landesausbaus. In: Landgraf Karl und die Gründung von Karlshafen 1699-1999, Kassel 1999, S. 40-66.

1998

2) Die Bildungsreise und Kavalierstour des Landgrafen Friedrich I. von Hessen-Kassel. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 48, 1998, S. 83-103.

1997

1) mit Doris Herzog, Petra Niehaus: Reisen - Die Kavalierstour. In: Jörg Jochen Berns, Frank Druffner, Ulrich Schütte und Brigitte Walbe(Hg.): Erdengötter- Fürst und Hofstaat in der Frühen Neuzeit im Spiegel von Marburger Bibliotheks- und Archivbeständen, Marburg 1997, S. 570-619.

Herausgeberschaft

(mit Anette Baumann und Annette Cremer): Prinzessin, unterwegs. Reisen (hoch-)adeliger Frauen zwischen 1450 und 1850 (= Bibliothek Altes Reich).

 

Rezensionen

Holger Th. Gräf/Ralf Pröve: Wege ins Ungewisse - Reisen in der Frühen Neuzeit 1500 - 1800, Frankfurt am Main 1997. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 48, 1998, S. 414f.

Marianne Kraus: Für mich gemerkt auf meiner Reise nach Italien im Jahre 1791. Reisetagebuch der Malerin und Erbacher Hofdame, hrsg. von Helmut Brosch. Schriftenreihe „Zwischen Neckar und Main“ 28 des Vereins Bezirksmuseum e.V. Buchen, Buchen 1996. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 48, 1998, S. 416f.

Margret Lemberg: Louise Bose und das Schicksal ihrer Stiftungen und Vermächtnisse (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 46; zugl. Senckenberg-Buch 73), Marburg 1998. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 49, 1999, S. 391.

Franz Obermeier: Brasilien in Illustrationen des 16. Jahrhunderts (Americana Eystetensia Ser. B, 11). Frankfurt 2000. In: ZHG 106, 2001, S. 360f.

Fritz Georg: Oberhessisches Dorfleben im Spiegel der Geschichte (Lauterbacher Sammlungen Heft Nr. 83). Lauterbach 2000. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 52, 2002, S. 431f.

Horst Hecker: Haubern. Ein Dorf und seine Geschichte 1201 - 2001, Festschrift zur 800-Jahrfeier, Haubern 2001. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 52, 2002, S. 419f.

Werner Rösener (Hg.): Adelige und bürgerliche Erinnerungskultur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (= Formen der Erinnerung Bd. 8), Göttingen 2000. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 53, 2003, S. 295-297.

Ralf Pröve: Pariser Platz 3. Die Geschichte einer Adresse in Deutschland. Berlin 2002. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 53, 2003, S. 453f.

Eckhart G. Franz und Hans-Peter Lachmann (Hg.): Das kulturelle Erbe des Hauses Hessen (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 128). Darmstadt und Marburg: Selbstverlag der Historischen Kommission für Hessen und der hessischen Historischen Kommission Darmstadt 2002, In: ZHG 110, 2005, S. 366f.

Ivo Cerman/Luboš Velek (Hg.): Adelige Ausbildung. Die Herausforderung der Aufklärung und die Folgen, München 2006. In: Artes Liberales 2. Geistes- und Sozialwissenschaftliche Rezensionszeitschrift www.artesliberales-online.com.

Johann Balthasar Klaute: Diarium Italicum. Die Reise Landgraf Karls von Hessen-Kassel nach Italien 5. Dezember 1699 bis 1. April 1700, hg. v. Cornelia Weinberger, Kassel 2006. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 59, 2009, S. 225f.

Andrea Lilienthal: Die Fürstin und die Macht. Welfische Herzoginnen im 16. Jahrhundert: Elisabeth, Sidonia, Sophia. (= Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens Band 127), Hannover 2007. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 59, 2009, S. 263f.

Gerhard Brunn / Cornelius Neutsch (Hg.): Sein Feld war die Welt. Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604-1679). Von Siegen über die Niederlande und Brasilien nach Brandenburg (= Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas Band 14), Münster-New York-München-Berlin 2008. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 59, 2009, S. 359-361.

André Griemert: Bürgerliche Bildung für Frankfurter Juden? Das frühe Philantropin in der Kontroverse um die jüdische Emanzipation (= Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag, Reihe Geisteswissenschaften 18), Marburg, 2010. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 62, 2012, S. 285f.

Migration in den Hochtaunuskreis. Bereicherung und aktuelle Herausforderung, HG. Vom Hochtaunuskreis, Marburg 2011. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 62, 2012, S. 261f.

Claudius Sittig: Kulturelle Konkurrenzen. Studien zu Semiotik und Ästhetik adligen Wetteifers um 1600 (= Frühe Neuzeit Band 151), Göttingen 2010. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 64, 2014, S. 282f.

Holger Barth: Inkognito. Geschichte eines Zeremoniells, München 2013. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 80 (2016), S. 342f.

Holger T. Gräf: „Ein Held“ Eitel Philipp Ludwig von und zu Gilsa (1700-1765). Eine biographische Skizze anlässlich des 250. Todestages (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 46/14), Marburg 2015. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 66, 2016, S. 186f.

Ralf Kirstan: Die Welt des Johannes Letzner. Ein lutherischer Landpfarrer und Geschichtsschreiber des 16. Jahrhunderts (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 278), Göttingen 2015. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 66, 2016, S. 196ff.

Volker Barth: Inkognito. Geschichte eines Zeremoniells, München 2013. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 80 (2016), S. 342-342.

Jean Hiernard, François Kihm: Un landgrave incognito. Le voyage de France de Maurice de Hesse (1602), Rennes 2016. In: Francia-Recensio 2017/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815) | ISSN: 2425-3510

URL: http://www.perspectivia.net/publikationen/francia/francia-recensio/2017-1/fn/hiernard_bender; Veröffentlicht am: 16.03.2017 12:05

Zedler, Andrea/Zedler, Jörg (Hg.): Prinzenrollen 1715/16: Wittelsbacher in Rom und Regensburg, München 2016. In: Zeitschrift für Bayerische Kirchengeschichte 85 (2016), S. 304-306.