Hauptinhalt

Links und Hilfsmittel

Einführungen in die Geschichtswissenschaft

Jordan, Stefan: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft, 2. Aufl. Paderborn u.a. 2013.

Freytag, Nils/ Piereth, Wolfgang: Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für das wissenschaftliche Arbeiten, 5. Aufl. Paderborn u.a. 2011.

 

Einführungen in die Geschichte der Frühen Neuzeit

Burkhardt, Johannes: Deutsche Geschichte in der frühen Neuzeit. München 2009

Emich, Birgit: Geschichte der Frühen Neuzeit studieren. Konstanz 2006.

Gotthard, Axel: Das Alte Reich 1495-1806, 5. Aufl. Darmstadt 2013.

Kümin, Beat: The European World 1500-1800: An Introduction to Early Modern History. London 2009.

Lundt, Bea: Europas Aufbruch in die Neuzeit 1500-1800. Eine Kultur- und Mentalitätsgeschichte. Darmstadt 2009.

Maissen, Thomas: Geschichte der Frühen Neuzeit (C.H. Beck Wissen, Bd. 2760). München 2013.

Münch, Paul: Lebensformen in der Frühen Neuzeit. Frankfurt/Berlin 1992.

Schorn-Schütte, Luise: Geschichte Europas in der Frühen Neuzeit. Paderborn u.a. 2009.

Stollberg-Rilinger, Barbara: Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation. Vom Ende des Mittelalters bis 1806 (C.H. Beck Wissen; Bd. 2399). München 2006

Vocelka, Karl: Frühe Neuzeit 1500-1800 (UTB Basics). 2. Aufl. Konstanz 2016.

Wiesner-Hanks, Merry E.: Early Modern Europe 1450-1789 (Cambridge History of Europe). 2. Aufl., Cambridge 2013.

 

Links zu Forschungsportalen, Bibliotheken und E-Journalen

 

Clio-online

http://www.clio-online.de/

Clio-online ist eine von der DFG geförderte virtuelle Fachbibliothek, die den Zugang zu umfangreichen Online-Ressourcen innerhalb der Geschichtswissenschaften bereitstellt.

historicum.net

https://www.historicum.net/home/

historicum.net ist ein geschichtswissenschaftliches Online-Portal. Grundlagenwissen zu Epochen und Themenschwerpunkten der Geschichte und Einführungen und Tipps für das wissenschaftliche Forschen und Arbeiten werden hier vermittelt.

Webhistoriker

http://webhistoriker.de/

Webhistoriker ist ein Portal zur Geschichte der Frühen Neuzeit, das fachliche Grundlagen, Literaturtipps, Links und Wissenswertes rund um die Epoche der Frühen Neuzeit anschaulich darstellt.

Einführung in die Frühe Neuzeit (Universität Münster)

https://www.uni-muenster.de/FNZ-Online/

Eine umfangreiche fachwissenschaftliche Einführung in die Epoche der Frühen Neuzeit bietet die Seite des Fachbereichs Geschichte/Philosophie der Universität Münster. Zentrale Themen, Strukturen und Theorien zur Frühen Neuzeit werden vorgestellt. Auch ein Glossar und Linktipps werden angeboten.

H-Soz-Kult

http://www.hsozkult.de/

H-Soz-Kult ist eine Kommunikationsplattform für Historikerinnen und Historiker, in der aktuelle fachwissenschaftliche Publikationen, Veranstaltungen, Forschungsprojekte, Rezensionen, Tagungsberichte und viele weitere Informationen veröffentlicht werden.

Sehepunkte

http://www.sehepunkte.de/

Sehepunkte bietet eine Vielzahl aktueller und archivierter Rezensionen zu Fachliteratur zur Frühen Neuzeit.

Zeitenblicke

http://www.zeitenblicke.de/archiv

E-Journal zur Geschichte der Frühen Neuzeit, das von 2002 bis 2013 publiziert wurde. Die Ausgaben mit Beiträgen zu unterschiedlichen Themen der Frühen Neuzeit sind im Online Archiv der Homepage verfügbar.

Digitalisierte gedruckte Quellen

http://www.zvdd.de/startseite/

Das zvdd ist das Nachweisportal für in Deutschland erstellte Digitalisate von Druckwerken vom 15. Jahrhundert bis heute. Es ermöglicht eine einheitliche Recherche, wobei nicht nur nach Titeln und Autoren, sondern auch nach Druckern, Druckorten oder Erscheinungszeiten und -zeiträumen, sowie Aufsatztiteln, Kapitelüberschriften und Inhaltsverzeichnissen gesucht werden kann.

Digitale Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek/ Münchner Digitalisierungszentrum (MDZ)

Das Münchner Digitalisierungszentrum bietet eine Vielzahl eingescannter und zum Teil ausführlich kommentierter Werke frühneuzeitlicher Publizistik, darunter Lexika, Flugblätter, Rechtsquellen und viele Weitere.

https://www.digitale-sammlungen.de/

VD 16 /VD 17 /VD 18

Die Verzeichnisse der im deutschen Sprachraum erschienen Drucke des 16. und 17. Jh. ist eine retrospektive Bibliographie und ermöglicht eine umfassende Recherche von Quellen. Der begonnene, jedoch erst in Teilen der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellte Katalog der Drucke des 18. Jh. (VD 18) beinhaltet neben dem Verzeichnis auch die Digitalisate der aufgeführten Drucke.

VD 16:  https://www.bsb-muenchen.de/kompetenzzentren-und-landesweite-dienste/kompetenzzentren/vd-16/

VD 17: http://www.vd17.de/

VD 18: http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/suche?category%5B0%5D=VD18%20digital

 

Early English Books Online (EEBO)

Die Datenbank Early English Books Online verfügt über 125.000 englischer Digitalisate von gedruckten Quellen vom Anfang des Buchdrucks bis zum Jahr 1700. Die Datenbank bietet umfangreiche Suchfunktionen an, mit denen sich der große Quellenkorpus gut erschießen lässt.

Online Zugang über die digitale Bibliothek der Universitätsbibliothek Marburg

https://eebo.chadwyck.com/home

 

Digitalisierte Sammlungen der UB Bielefeld

Die Universitätsbibliothek Bielefeld stellt eine Auswahl an Druckwerken des 15. bis zum beginnenden 20. Jahrhunderts aus ihrem Bestand als digitale Rekonstruktionen zur Verfügung. Dieses Angebot umfasst zahlreiche Zeitschriften, unter anderem eine große Auswahl von Zeitschriften der Aufklärung.

https://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/

 

Bibliotheca Augustana der Fachhochschule Augsburg

Diese digitale Bibliothek beinhaltet transkribierte Texte der europäischen Literatur aber auch andere Textsorten wie Rechtsquellen von der Antike bis zur Gegenwart in der Originalsprache, geordnet nach Regionen, Epochen und Autoren.

https://www.hs-augsburg.de/~harsch/augustana.html

 

Gallica - Bibliothèque national de France

Die Bibliothèque national de France stellt im Bildformat digitalisierte Bände, im Textmodus abrufbare Bücher sowie zahlreiche Bilder und Karten zur Verfügung.

http://gallica.bnf.fr/accueil/?mode=desktop

 

Digital Scriptorium

Digital Scriptorium ist eine Bilddatenbank mehrerer amerikanischer Bibliotheken zu mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften, welche eine Vielzahl von Quellen Online zur Verfügung.

http://www.digital-scriptorium.org/

 

Heidelberger historische Bestände – digital

Die UB Heidelberg macht umfangreiches Quellenmaterial kostenfrei zugänglich, darunter findet sich die digitale Bibliotheca Palatina, Schriften zur Heildelberger Stadt- und Universitätsgeschichte, aber auch zahlreiche Zeitschriften, Rechtsquellen und viele weitere Quellen zur Geschichte der Frühen Neuzeit

http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/digilit.html

 

Zeitgenössische Nachschlagewerke

Zedlers Universallexikon

Das von 1732 bis 1754 von Johann Heinrich Zedler herausgegebene Universallexikon umfasst über 248.000 Artikel zu einem weiten Spektrum an Wissensgebieten, beispielsweise zu Geographie, Biographie, Rechtsprechung, Medizin und Astrologie, Ökonomie und Musik, Zoologie und Philosophie, Handwerk und Religion. Anhand des Lexikons lassen sich Wissensstand, Interessensgebiete und Verständnis bestimmter zeitgenössischer Themen rekonstruieren. https://www.zedler-lexikon.de/

 

Krünitz

„Oekonomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft“ ist der Titel einer der umfangreichsten Enzyklopädien des deutschen Sprachraums. Das von Johann Georg Krünitz begründete Werk erschien zwischen 1773 und 1858 in 242 Bänden und widmet sich unterschiedlichen Themen des Lebens, des Wirtschaftens in Haus, Gemeinde und Staat und stellt somit eine der wichtigsten Quellen zur Erforschung der frühneuzeitlichen Gesellschaft,  Landwirtschaft, Wirtschaft und Technik dar. http://www.kruenitz1.uni-trier.de/

 

Fachwissenschaftliche Nachschlagewerke

 

Enzyklopädie der Neuzeit

In 4.000 Artikeln werden vier Jahrhunderte von 1450 bis 1850 erschlossen. Sowohl wichtige Hintergründe, Zusammenhänge und Entwicklungen werden aufgezeigt, als auch ein kritischer Überblick zur Forschungsstand und Bibliographie der jeweiligen Themen.

Online über die digitalen Bibliotheken der Universitätsbibliothek Marburg einsehbar

https://www.uni-marburg.de/bis/aktuelles/news/edno

 

Der Grotefend

Das einschlägige Taschenbuch „Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit“ von Hermann Grotefend (1845-1931) ist auch digital verfügbar. Es ermöglicht durch zahlreiche Übersichten und Hilfsmittel die Umrechnung historischer Daten in den modernen Kalender. Die Online Ausgabe des Nachschalgewerks bietet auch ein Glossar sowie eine Datenberechnungsfunktion.

http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/gaeste//grotefend/grotefend.htm

 

Das Grimmsche Wörterbuch

Das DWB (Deutsches Wörterbuch) von Jacob und Wilhelm Grimm. Umfasst 16 Bände in 32 Teilbänden und wurde zwischen 1854 und 1961 erarbeitet und ist damit das größte und umfassendste Wörterbuc zur deutschen Sprache seit dem 16. Jh. Es ist damit eine bedeutende Quelle zur Wissenschaftsgeschichte aber auch ein geeignetes Nachschlagewerk zu Begriffen und Begriffswandlungen der deutschen Sprache.

http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=DWB

Digitale Wörterbücher (Wörterbuchnetz)

Auf der Website der Universität Trier finden sich mehrere digitale Wörterbücher: u.a. das Deutsche Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm (1854-1960), das Mittelhochdeutsche Wörterbuch von Georg Friedrich Benecke, Wilhelm Müller und Friedrich Zarncke (1854-1866), das Mittelhochdeutsche Handwörterbuch von Matthias Lexer (1872-1878) sowie ein Findebuch zum mittelhochdeutschen Wortschatz, ein „Wegweiser zu den Glossaren solcher mittelhochdeutscher Texte, die in den vielen Jahren nach dem Abschluß des Lexer durch Editionen neu erschlossen worden sind.“ (Begleittext Uni Trier)

http://woerterbuchnetz.de

 

Frühneuhochdeutsches Wörterbuch

Das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch FWB-online ist die Online-Version des Frühneuhochdeutschen Wörterbuches (FWB). Das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch beschreibt den Wortschatz der hochdeutschen Sprache von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts.

https://fwb-online.de/

Deutsches Rechtswörterbuch

Das Wörterbuch der Forschungsstelle der Heidelberger Akademie der Wissenschaften erfasst rechtsgeschichtliche Begriffe im weitesten Sinn vom Beginn der schriftlichen Überlieferung bis ca. 1800.

http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw/info/index.html

Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG)

Das Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte ist ein Nachschlagewerk zur deutschen Rechtsgeschichte. Es bietet Artikel zu juristischen und rechtshistorischen Fachbegriffen sowie zu bedeutenden Personen und Entwicklungen der Rechtsgeschichte.

https://www.hrgdigital.de/

TRE (Theologische Realenzyklopädie)

Das Standardnachschlagewerk für theologische Begriffe ist in den Datenbanken der Universitätsbibliothek Marburg im digitalen Volltext zu finden

https://www.uni-marburg.de/bis/aktuelles/news/nachr10/tre

 

Allgemeine und Neue Deutsche Biographie (1875-1912)

Die Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) und die Neuere Deutsche Biographie (NDB) bieten in 50.000 Artikeln zertifiziertes Wissen zu mehr als 730.000 Persönlichkeiten des deutschen Sprachraums vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Darüber hinaus werden weiterführende Links zu Lexika, Quellen und Literatur angeboten. 

https://www.deutsche-biographie.de/