Dr. phil. Milica Lazovic

Milica Lazovic

Wiss. Mitarbeiterin, derzeit beurlaubt zur Vertretung der DaF-Professur an der JLU

Kontaktdaten

milica.lazovic@ 1 Deutschhausstraße 3
35032 Marburg
F|04 Institutsgebäude (Raum: B204 bzw. +2/2040)

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Germanistik und Kunstwissenschaften (Fb09) Germanistische Sprachwissenschaft (IGS) Deutsch als Fremdsprache (DaF)

Sprechzeiten im Wintersemester 2022/23:

Nach Vereinbarung per Mail (milica.lazovic@uni-marburg.de) 


  • Universitäre Lehre

    MA-Seminare:

    · Forschendes Lernen: Unterrichtsforschung

    · Kommunikationsanalyse 1: Grundlagen

    · Kommunikationsanalyse 2: Empirische Unterrichtsforschung

    · Interkulturelle Fach- und Wissenschaftskommunikation

    · Lesekurs - Zentrale Texte der Sprachwissenschaft

    · Interkulturelle Pragmatik

    · Sprachlernberatung und Lernerautonomie

    · Sprachverarbeitung und Textrezeption

    · Deutsche Grammatik und Lexik

    · Orthographie für Deutsch als Fremdsprache

    · Sprachstandsdiagnostik

    · Spracherwerb

    · Methoden für Deutsch als Fremdsprache

    · Lehrwerksanalyse und Mediendidaktik

    · Landeskunde interkulturell

    · Anwendungsorientierter Sprachkurs: Serbisch

    · Kontrastiver Sprachkurs

    · Übung zur Vorlesung "Institutionen, Text & Diskurs, Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Kommunikation"

     

    BA-Seminare:

    · Methoden der angewandten Sprachwissenschaften

    · Einführung in die Analyse des sprachlichen Handelns: Text und Diskurs

    · Analyse sprachlichen Handelns in Texten

    · Sprachliches Handeln in und mit Texten vor dem Hintergrund der Diversität

    · Analyse authentischer Kommunikation innerhalb der Institution Hochschule

    · Beschreibende Grammatik

    · Phraseologie in Theorie, Text und Diskurs

    · Phraseologie in Theorie, Diskurs und Fremdsprachendidaktik

    · Übung zur Vorlesung "Sprach- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf IKK

  • Forschung

    Aktuelle wissenschaftliche Studien

    Longitudinale Studie zu Sprachlernberatung im universitären Kontext

    Sprachlernberatungskompetenzen angehender DaF-Lehrender (Professionalisierung und Ausbildung von SprachlernberaterInnen mit dem Schwerpunkt DaF)

    Projekt ENTEP (Mehr Informationen)

    Forschungsgruppe HOLOLINGO (Mehr Informationen)

    Forschungsinteressen

    Kommunikationsanalyse

    Medienlinguistik

    Migration und Mehrsprachigkeit

    Grammatik der gesprochenen Sprache

    Orthographie und Phraseologie

    Sprachstandsdiagnostik, Spracherwerb und -verarbeitung

    Fremdsprachendidaktik und Motivationsforschung

  • Vorträge

    (6/2022): “Niko, alles klar bei dir?” – Empathisches Lehrerhandeln. Analysen aus der interaktionslinguistischen Perspektive, im Kontext des Deutschen als Fremdsprache. Vortrag im Rahmen der Tagung „Kommunikation im Lehramt“, stattgefunden am 9. Juni 2022, an der Philipps-Universität Marburg.

    (01/2022): Conversation Analysis and Interactional Linguistics. Workshop for PhD-students at Pedagogické Fakulty of Masrykovy Univerzity. Brno.

    (11/2021): Research-based learning in second language teacher education in digital learning environments. 21st International Social Congress "Digitalization in the context of the pandemic: mission of the social university of the future", dedicated to the 30th anniversary of RSSU (ISC-2021),
    25 / 26 November 2021 at the Russian State Social University.

    (11/2021): Vom forschenden Lernen zum forschenden Lehren – Konzeptionelle Erweiterungen auf dem Weg zum reflektierten Praktiker. SPECLANG 3, Instytut Filologii Germańskiej UŁ, Polen. 5-6.11. 2021

    (9/2021) (zusammen mit Kathrin Siebold): Ausbauend-modellierendes Handeln in Folgeturns von DaF-Lehrnoviz*innen im Kontext kulturreflexiven Lernens. GAL Sektionentagung 2021, Julius-Maximilians Universität Würzburg, 15-17. 09. 2021.

    (5/2021): Bitte ein Science Light to go! – Sprachliches Handeln im intermediären Raum des Science Slams. III-й Международной научно-практической конференции. Ярославский государственный технический университет. Russland.

    (11/2020): „So jetzt geb ich euch meinen Bildschirm frei.“ Prozessual supportives Handeln und Wissenstransformation im digitalen Unterrichtsraum. An der Konferenz: Interaktion im DaF/DaZ-Unterricht. Begriffe – Kontexte – Entwicklungen. Digitale Konferenz am 30. und 31. Oktober 2020.

    (9/2020) (zusammen mit Timo Ahlers): Do you speak virtual? Tandem-Lernen in Virtual Reality; An der internationalen Konferenz: Fremdsprachenlernen im digitalen Zeitalter am 5.9.2020; Eine Online-Konferenz, organisiert vom Goethe-Institut Peking und dem Institut français im Rahmen des Deutsch-Französischen Kulturfonds. 

    (5/2020) "Lernabenteuer für Deutsch als Fremdsprache - Neue Lernwege durch Gamification und Gi-Stories", am 15.05.2020 an der Technischen Universität Jaroslawl, Russland - II-й Международной научно-практической конференции "Лингводидактика в неязыковом вузе: традиционные и инновационные подходы". 

    (11/2019) (zusammen mit Beatrix Kreß) Transformation of knowledge building spaces & outcomes: Internationalisation, Innovation and Ideals of Higher Education, am 20.11.2019 an der Universität Sanya, China.

    (10/2019) "Relevant Issues in Curriculum development Writing learning outcomes: How to capture progression in and complexity of learning", am 8.10. und 11.10.2019 an der Universität Penza und Universität Kazan, Russland, im Rahmen von Monitoring Visits in Zusammenhang mit dem Projekt ENTEP.

    (9/2019) "Interaktive Dynamiken und sprachliches Handeln in der Sprachlernberatung aus longitudinaler Sicht. Beitrag zum Verständnis der Evaluation der Effektivität", am 13.9.2019, im Rahmen der Arbeitstagung "Beratung und Coaching in Sprachlernprozessen" an der Universität Hamburg.

    (6/2019) "Das heißt - Beratung kommt von dir zu mir und von mir zu dir - Dynamiken des sprachlichen Handelns im Kontext der Fremdsprachlernberatung. Analysen aus einer longitudinalen Perspektive", 21.6.2019, Vortrag im Rahmen des interuniversitären Kolloquiums Germersheim-Hamburg-Hildesheim, stattgefunden an der Universität Hamburg.

    (5/2019) "Formen der Interkulturalität im DaF-Unterricht: Von der Landeskunde zu einem funktional-pragmatischen Verständnis interkulturellen Handelns", 17. Mai 2019, im Rahmen der internationalen Konferenz "Language Education in Non-Linguistic University: Classic and Novel Approaches" an der technischen Universität in Jaroslawl, Russland.

    (9/2018) "Innovative Methods in Higher Education Teaching" und "Consulting with students in higher education settings"; am 6. und 7. 9. 2018, im Rahmen des Workshops "Enhancing Teaching Practice in Higher Education in RUSSIA and СHINA" an der Universität Hildesheim.

    (6/2018) Radiointerviews in der Vermittlung der rezeptiven Grammatik der gesprochenen Sprache, an der Tagung "Gesprochene Sprache in der kommunikativen Praxis. Analysen authentischer Alltagssprache und ihr Einsatz im DaF-Unterricht" an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, vom 20. bis 22. Juni 2018.

    (11/2017): Akkommodation und ihre Potenziale in Sprachlernberatungsgesprächen angehender DaF-Lehrer. Innsbrucker Winterschool "Potenziale der Angewandten Linguistik" zum Thema "Akkommodation. Regional - Sozial - Medial" vom 23. - 25. 11.2017.

    (9/2017): Interkulturalität und ihre Wahrnehmung in Sprachlernberatungsgesprächen angehender DaF-Lehrer. Arbeitstagung "Beratung & Coaching in Sprachlernprozessen" an der Universität Potsdam vom 21. - 23. 09.2017.

  • Publikationen

    (submitted): Konzeptionelle Erweiterungen im reflexiven Handeln im Modus des forschenden Lernens. Einblicke in die transformativen Lernprozesse am Beispiel des Seminars Unterrichtsforschung für DaF

    (accepted/in press): Going digital – Analyse digitaler Unterrichtskommunikation: Perspektiven, Schnittstellen und Transfer. To appear in: Wissenschaften und ihr Dialog in der Forschung zum Lehren und Lernen fremder Sprachen.

    zusammen mit Timo Ahlers (2022): DaF im Tandemlernen mit der Hololingo!-App. Eine Analyse von Tandemkommunikation in Game-based Social Virtual Reality. In: Speech Technologies (Речевые технологии). 3-4 (2021). S. 113 - 134.

    zusammen mit Ahlers, T. / Bumann, C. / Kölle, R. (2022): "Foreign Language Tandem Learning in Social VR: Conception, Implementation and Evaluation of the Game-Based Application Hololingo!". In: i-com. vol. 21, no. 1, pp. 203-215. https://doi.org/10.1515/icom-2021-0039

    (2021) zusammen mit Timo Ahlers, Cassandra Bumann, Ralph Kölle: Hololingo! - A Game-Based Social Virtual Reality Application for Foreign Language Tandem Learning. In: Kienle, Andrea / Harrer, Andreas / Haake, Jörg M. / Lingnau, Andreas (Eds.): Die 19. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2021, 37–48. – Best Paper Award.

    (2021): Bitte ein Science Light to go! – Sprachliches Handeln im intermediären Raum des Science Slams. In: Лингводидактика и лингвистика в вузе: традиционные и инновационные подходы. Сборник научных трудов по материалам III-й Международной научно-практической конференции. Ярославский государственный технический университет. S. 17-30.

    (2021): „Es scheint sie doch zu geben (.) diese: (.) SPRACHE,“ – Funktionales Spektrum von äußerungsfinalen Konstrukten und Möglichkeiten ihrer didaktischen Modellierung im Kontext des Deutschen als Fremdsprache. In:  Susanne Günthner/Juliane Schopf/Beate Weidner (Hrsg.): Gesprochene Sprache in der kommunikativen Praxis – Analysen authentischer Alltagssprache und ihr Einsatz im DaF-Unterricht. Tübingen: Stauffenburg.

    (2021) zusammen mit Beatrix Kreß: “Transformation of knowledge building spaces & outcomes – internalisation, innovation and ideals of higher education.” In: International Research Conference Proceedings (Sanya, China, 20. November 2019).

    (2020) zusammen mit T. Ahlers, K. Schweiger, K. Senkbeil: Fremdsprachenlernen in Social-Virtual-Reality: Eine Bestandsaufnahme immersiv-spielebasierten DaF-Tandemlernens. In: Zeitschrift für den interkulturellen Fremdsprachenunterricht. 25:2. S. 237-269. 

    (2020) Lernabenteuer für Deutsch als Fremdsprache – Neue Lernwege durch Gamification und Gi-Stories. In: ЛИНГВОДИДАКТИКА В НЕЯЗЫКОВОМ ВУЗЕ: ТРАДИЦИОННЫЕ И ИННОВАЦИОННЫЕ ПОДХОДЫ. Сборник научных трудов по материалам II-й Международной научно-практической конференции. Ярославль: Издательство ЯГТУ. S. 143-156.

    (2019) zusammen mit Beatrix Kreß: Formen der Interkulturalität im DaF-Unterricht. Von der Landeskunde zu einem funktional-pragmatischen Verständnis interkulturellen Handelns. In: Сборник научньих трудов по материалам международнои научно/практическои конференции «Лингводидактика в неязыковом вузе: традиционные и инновационные подходы». Ярославский государственный технический университет. Jaroslawl. S. 221-231.

    (2019) zusammen mit Beatrix Kreß, Kathrin Schweiger, Vasco da Silva: Linguistic Approaches to Diversity in Higher Education. In: "Exploring Cross-Boarder Collaborations in Higher Education Institutions: Teaching and Learning." International Research Conference Proceedings (Kazan, 16-17 October 2018). Kazan. S. 47-62.

    (2018): Aber habe ich jetzt RICHtig verstanden, sie können also: !FÜNF! sprachen? Mehrsprachigkeit im Kontext von Ad-hoc-Sprach(lern)beratungsgesprächen angehender DaF-/ DaZ-Lehrenden mit Erasmus-Studierenden. In: Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt und Bildungsbiografie. Hrsg. von Kreß, B. / Grigorieva, I. / Silva, V. da. Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford: Peter Lang. S. 145-175. 

    (2017): Radiointerviews zur Vermittlung der rezeptiven Grammatik der gesprochenen Sprache. Eine qualitative Studie zur Rezeption von Radiointerviews bei Lernern des Deutschen als Fremdsprache, mit dem Fokus auf äußerungsinitialen und äußerungsfinalen Konstrukten sowie Parenthesen. Dissertation, Universität Regensburg. 

  • Wissenschaftlicher Werdegang

    Seit 10/2020      Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Germanistische Sprachwissenschaft, Philipps -Universität Marburg

    Seit 3/2021        Dozentin, Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen  

    5/2021                Kurzzeitdozentur an der German Jordanian University (Flying Programm)

    3/2019               Kurzzeitdozentur an der Universität Bologna, Alma Mater Studiorum (Erasmus +) 

    10/2013- 3/2021  Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Interkulturelle Kommunikation

    30.5.2016           (Disputatio) Promotion an der Universität Regensburg  

    2014-2016        Lehrbeauftragte der Universität Regensburg (Institut für Germanistik)

    2011-2012        Lehrbeauftragte der Universität Regensburg (Institut für Slawistik)

    bis 2010             Magisterstudium, Germanistik und Deutsch als Fremdsprachenphilologie  (Universität Belgrad)

    2005-2006       Ausbildung für wissenschaftliche und Fachübersetzer (Belgrad)

    bis 2004            Diplomstudium, Germanistik (Universität Belgrad)

  • Mitgliedschaften

    Gesprächsforschung e.V.

    AG Kasuistik

    AG Sprachlernberatung und Coaching

    Netzwerk punc.space (Mehr Informationen)

  • Betreute Arbeiten

  • Aktivitäten für Studierende

    (Juni 2019) Praxistag DaF im Goethe Institut in Göttingen - Impressionen des Praxistages 

    (Februar 2019) Praktikumtag - Impressionen des Praktikumstages 2019

    (Januar, 2019 & 2020) Kontrastiver Sprachkurs (interaktiv und anwendungsorientiert), in Zusammenarbeit mit der VHS Hildesheim - Impressionen

    (Juni 2019) Landeskunde interkulturell, in Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut in Göttingen - Impressionen
     

     Wissenschaftliche Begleitung von Studierenden in internationalen Konferenzen

    Exner, Meike (2020): Emotionen in der Sprachlernberatung. Eine funktional-pragmatische Analyse. 

    Matthäus, Friederike (2020): Untersuchung der Funktionen des Am-Progressivs im gesprochen Deutsch und ihre didaktischen Relevanzen.

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.