Hauptinhalt

Zur Effizienz verschiedener Vokabellernstrategien im DaF-Unterricht

unter spezieller Berücksichtigung der Verben

von Qinyue Wang

Das Verblernen im DaF-Unterricht fällt wegen der flexiblen Gebrauchsregeln und komplizierten semantischen Bedeutungen vielen Deutschlernern besonders schwer. Die Frage, wie können die Verben effizienter gelernt, länger im Gedächtnis behalten, und weniger fehlerhaft von den Lernern angewandt werden, fordert eine systematische Überlegung.

In dieser Dissertation wird der Blick zuallererst auf die Analyse einiger Hauptprobleme beim Verblernen gerichtet, sodass ein umfassender Überblick über die Kompliziertheit der Verben und die Bedeutsamkeit des Verblernens gegeben werden kann. Im zweiten Schritt werden die Fragen von „wie können die Grammatikregeln und semantische Bedeutungen der Verben für die Lerner leicht zugänglich aber möglichst zutreffend vermittelt werden?“ bis zu „wie kann man die schon gelernten Verben mit Hilfe von bestimmten Vokabellernstrategien effizienter und somit länger im Gedächtnis behalten?“ besprochen, sodass der didaktische Sinn dieser Arbeit zum Thema gemacht werden kann.

Bezüglich der ersten Frage möchte ich außer einer analytischen Darlegung der Vermittlung des Wortschatzes während der Wortschatzarbeit noch ein konkretes Unterrichtskonzept zum Lernen der Verben am Beispiel einer Lektion in den Lehrwerken erstellen. Die Erstellung dieses Konzepts sollte möglichst den vorangehenden theoretischen Grundlagen der Wortschatzvermittlung entsprechen. Das Konzept wird in dem darauffolgenden Experiment praktisch umgesetzt.

Im Rahmen der Auseinandersetzung der zweiten Frage würde ich wie in der Masterarbeit vorwiegend auf die Untersuchung des mentalen Lexikons bzw. die Psycholinguistische Struktur des Wortschatzes zurückgreifen, vor allem gehe ich hier auf die neuronale Verarbeitung der Verben und ihre Unterschiede zu anderen Wortarten ein. Anschließend werden die Ordnungskategorien in Bezug der Verben mit unterschiedlichen Vokabellernstrategien näher erläutert.

Im Praxisteil zielt die Forschung darauf ab, durch die Einsätze von drei Vokabellernstrategien, und zwar die „Wörternetze“, das „Auswendiglernen mit Karteikarten“ und die „Ausführung von Bewegungen“, ihre Effizienz beim Speichern und Abrufen der neu eingeführten Verben zu untersuchen und zu vergleichen.

Betreuende: Prof. Dr. Kathrin Siebold

Kontakt: