Hauptinhalt

Veröffentlichungen

  • Bücher (Autorin)

    ▪ Opera seria, Opera buffa und Mozarts "Don Giovanni". Zur Gattungskonvergenz in der italienischen Oper des 18. Jahrhunderts. Laaber: Laaber-Verlag 1986 (Analecta musicologica, Bd. 24).
    (Besprechungen: Music Review, Österreichische Musikzeitschrift, Die Musikforschung).

    ▪ Oper und Musikdrama im 19. Jahrhundert (zusammen mit Sieghart Döhring). Laaber: Laaber-Verlag 1997 (Handbuch der musikalischen Gattungen, Bd. 13).
    (Besprechungen in: Dissonanz, Österreichische Musikzeitschrift, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Rivista Italiana di Musicologia, Die Musikforschung, La Gazzetta).
    (Teilabdruck in: Matthias Brzoska, Michael Heinemann [Hrsg.]: Die Musik der Klassik und Romantik, Laaber: Laaber-Verlag 2001 (Die Geschichte der Musik, Bd. 2), S. 250–275; Die Musik der Moderne, Laaber: Laaber-Verlag 2001 (Die Geschichte der Musik, Bd. 3), S. 20–35, 131–140).

    ▪ Richtlinien-Empfehlungen zur Edition von Musikerbriefen (zusammen mit Bernhard R. Appel, Werner Breig, Gabriele Buschmeier, Joachim Veit und Ralf Wehner). Mainz: Akademie der Wissenschaften und der Literatur 1997 (auch online als PDF-Datei unter http://www.adwmainz.de/fileadmin/adwmainz/MuKo_Publikationen/richtlinien-musikerbriefe.pdf).

    ▪ Giacomo Meyerbeer. Briefwechsel und Tagebücher, Bd. 5 (Kommentar). Berlin: De Gruyter 1999.
    (Besprechungen: Music & Letters, Cambridge Opera Journal, Nuova Rivista Musicale Italiana).

    ▪ Giacomo Meyerbeer. Briefwechsel und Tagebücher, Bd. 6 (Kommentar). Berlin: De Gruyter 2002.
    (Besprechung: Die Musikforschung).

    ▪ Giacomo Meyerbeer. Briefwechsel und Tagebücher, Bd. 7 (Kommentar). Berlin: De Gruyter 2004.
    (Besprechungen: Die Musikforschung, Revue de Musicologie).

    ▪ Giacomo Meyerbeer. Briefwechsel und Tagebücher, Bd. 8 (Kommentar). Berlin: De Gruyter 2006.
    (Besprechungen: Opernwelt, Süddeutsche Zeitung, Marburger UniJournal, Die Musikforschung).

    ▪ Adel mit Bürgersinn – Vom Fürstbistum Bamberg ins Königreich Bayern. Bamberg: Heinrichs-Verlag/Bayerische Verlagsanstalt 2007.
    (Besprechungen: Nordbayerischer Kurier, Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte, Frankenland. Zeitschrift für fränkische Landesgeschichte, BayernimBuch. Literatur aus Altbayern, Franken und Schwaben).

    ▪ Markgräfin Wilhelmine und die Bayreuther Hofmusik. Bamberg: Heinrichs-Verlag/Bayerische Verlagsanstalt 2009.
    (Besprechungen: Nordbayerischer Kurier, OPERAPOINT, opernwelt, online: kultiversum, Bayerischer Rundfunk [14.6.09]).

    ▪ Friedrich der Große - Musiker und Monarch. München: C.H. Beck 2012 (erschienen auch als E-Book, Kindle Edition).
    (Besprechungen: Stephan Mösch/Albrecht Thiemann, Editorial, in: Opernwelt, H. 1/2012; Ulrich Kronauer, Vom Menschen hatte Friedrich keinen guten Begriff, in: Neue Zürcher Zeitung [21.1.2012], online: http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/literatur/vom-menschen-hatte-friedrichkeinen-guten-begriff-1.14440954; Jens-Uwe Sommerschuh, Ohne Furcht und Mitleid kein Erfolg, in: Sächsische Zeitung [24.1.2012]; A vg, in: wochenspiegel [23.1.2012]; Herbert Gebert, Welchen Fritz hätten Sie denn gern?, in: Nürnberger Zeitung [24.1.2012]; Jochen Ebmeier, Neue Friedrich-Literatur, in: De pubilicis rebus [2012]; Berliner Zeitung [27.1.2012]; Annika Täuschel, BR KLASSIK [28.1.2012]; Claudia Niebel, in: Forum Musikbibliothek, H. 2/2012; A. Gerth, in: OPERAPOINT, H. 2/2012; FE, Musische Seiten, in: P.M. History, H. 2/2012; Siegried Schibli, „Soldat und Musenfürst“, in: Basler Zeitung [17.2.2012]; Jan Brachmann, Die Legende vom Flötenkönig, Deutschlandradio Kultur [9.3.2012]; Susanne Staral, Info-netz-musik [13.3.2012], online: http://info-netz-musik.bplaced.net/?p=4989; literaturkritik.de, Nr. 3, März 2012, online: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=16449; tonart. Das Musikmagazin für Ärzte, H. Frühjahr 2012; Frank Kallensee, Ritter der Flötenrunde, in: Märkische Zeitung [28.4.2012]; altherr, in: KA + das zeichen H. 4/2012; Ulrich Scheinhammer-Schmid, in: TIBIA H. 4/2012; Erhard Obermeyer, Andere Bilder vom Alten Fritz. Zwei originelle Publikationen über Friedrich den Großen, in: Westfälische Nachrichten [22.5.2012]; Jan Brachmann, Die Eule hat alles gesehen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung [21.6.2012], online: http://www.b-rock.org/userfiles/pdf/20120621FrankfurterAllgemeineZeitung.pdf; Alexander Dick, Apoll – und Mars. Sabine Henze-Döhring über den musischen Preußenkönig, in: Badische Zeitung [6.7.2012], online: http://www.badische-zeitung.de/kultur-sonstige/apoll-und-mars--61336276.html; Christian Ruf, Da war mehr als nur Flötenspiel, in: Dresdner Neueste Nachrichten [3.9.2012]; Jens Bisky, Flötentöne, in: Süddeutsche Zeitung [11.7.2012]; Andreas Waczkat, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 9 [15.9.2012], online: http://www.sehepunkte.de/2012/09/21113.html; Barbara Pikullik, in: das Orchester, H. 9/2012, online: http://www.dasorchester.de/de_DE/journal/issues/showarticle,34954.html; Dirk Klose, Flötenspieler, Komponist, Impressario. Friedrich der Große als Musiker und Monarch, in: nmz [neue musikzeitung], H. 10/2012, online: http://www.nmz.de/artikel/floetenspieler-komponist-und-impressario; Peter Sühring, in: Die Musikforschung, H. 2/2013, S. 172-174; wst, in: Neue Zürcher Zeitung [27.8.2013], online: http://www.nzz.ch/aktuell/startseite/friedrich-der-grosse-und-die-musik-1.18139624; Frank Piontek 18.1.2018, in: Der Operfreund, 50. Jg., online: https://www.deropernfreund.de/buchkritik-aktuell.html).

    ▪ Verdis Opern: Ein musikalischer Werkführer. München C.H. Beck 2013 (erschienen auch als E-Book, Kindle Edition).
    (Besprechungen: Nordsee-Zeitung [25.2.2013]; crescendo [März bis Mai 2013]; Claudia Niebel, in: info-netz-musik [22.6.2013]; Albrecht Thiemann, in: Opernwelt [August 2013]; Julia Massenkeil-Kühn, in: medienprofile.de [10/2013]; Daniel Brandenburg, Neuerscheinungen zu Giuseppe Verdi. ÖMZ 06 2013, S. 102; Alexander Dick, in: Badische Zeitung [14.11.2013], online: http://www.badische-zeitung.de/klassik-rezensionen/verdis-opern-ein-musikalischer-werkfuehrer; Julia Massenkeil-Kühn, Kompakte Einführung in die Opern des großen italienischen Komponisten, in: Buchprofile/Medienprofile, Jg. 58/2013, Heft 3, S. 551; Anita Pravits, Verdis Opern. Ein musikalischer Werkführer, in: Besprechungen und Rezensionen aus den Büchereien Wien, Heft 4 [Winter 2013/2014], S. 44, online: http://www.buechereien.wien.at/media/file/717_BW_besprechungen4_web.pdf).

    ▪ Giacomo Meyerbeer. Der Meister der Grand Opéra. Eine Biographie (zusammen mit Sieghart Döhring). München: C.H. Beck 2014 (erscheint auch als E-Book, Kindle Edition).
    (Besprechungen: Jens Malte Fischer, Der Pompmeister. Viele Jahre hat er die Opernspielpläne beherrscht - das Leben und das Werk von Giacomo Meyerbeer, in: Süddeutsche Zeitung [11. März 2014], Nr. 58, S. 10; Ingrid Wanja, Eine neue Meyerbeer-Biographie bei C.H. Beck. Würdige Ehrung zum 150. Todestag [OperaLounge. Das etwas andere Opernmagazin, online: http://operalounge.de/buch/biografien/wuerdige-ehrung-zum-150-todestag]; Wagners Hassfigur, in Abendzeitung [2. April 2014]; Corinne Holtz, Er genoss Rossinis Gastfreundschaft, in: Neue Zürcher Zeitung [27. April 2014]; Hanns-Peter Mederer: Neuigkeiten rund um Giacomo Meyerbeers Œuvre, in: amusio.com [Mai 2014], online: http://www.amusio.com/10516/neuigkeiten-rund-um-giacomo-meyerbeers-oeuvre/; Dieter David Scholz, Giacomo Meyerbeer. Der Meister der Grand Opéra. Eine Biographie [2014], online: http://dieterdavidscholz.de/Buchbesprechungen/giacomo-meyerbeer-sabine-henze-dohring-sieghart-dohruing.html; Alexander Dick, Der Vater, den Wagner ermorden musste. Neue Biographie über den Komponisten Giacomo Meyerbeer, in: Badische Zeitung [2. Mai 2014], online: http://www.badische-zeitung.de/literatur-rezensionen/neue-biographie-ueber-den-komponisten-giacomo-meyerbeer--84108465.html; Wolf-Dieter Peter, Der missachtete Großtheatraliker. Eine Monografie zu Leben und Wirken des Opernkomponisten Giacomo Meyerbeer, in: nmz - neue Musikzeitung, 5/2014, 63. Jg., online: http://www.nmz.de/artikel/der-missachtete-grosstheatraliker; Arnold Jacobshagen, Der wahre Jakob. Die Meyerbeer-Biografie von Sabine Henze-Döhring und Sieghart Döhring, in: Opernwelt [Juni 2014]; Giacomo Meyerbeer. Der Meister der Grand Opéra. Eine Biographie, in: Perlentaucher.de, online: http://www.perlentaucher.de/buch/sieghart-doehring-sabine-henze-doehring/giacomo-meyerbeer.html; Dorothea Hußlein, Giacomo Meyerbeer - Der Meister der Grand Opéra, in: BR-KLASSIK [12.6.2014]; Guido Fischer, Sabine Henze-Döhring & Sieghart Döhring: Meyerbeer, in: Rondo. Das Klassik & Jazz Magazin 2/2014, S. 54; Konrad Holzer, Meyerbeer, in: Buchkultur 154, Juni/Juli 2014, S. 50; Alexander Kluy, Meyerbeer, in: Buchkultur, Heft 154, Juni/Juli 2014; John H. Mueller, Giacomo Meyerbeer - Der Meister der Grand Opéra, in: Der neue Merker. Oper in Wien und aller Welt 7/2014, S. 96, auch: Online Merker [Juli 2014], online: http://www.der-neue-merker.eu/giacomo-meerbeer-der-meister-der-grand-opera; Dieter David Scholz, Giacomo Meyerbeer. Der Meister der Grand Opéra. Eine Biographie, online: http://www.dasorchester.de/de_DE/aktuell/neu/show,38078.html; Wolf-Dieter Peter, Missachteter Grossdramatiker. Giacomo Meyerbeer zum 150. Todestag. Sabine Henze-Döhring/Sieghart Döhring: Giacomo Meyerbeer. Der Meister der Grand Opéra, Beck-Verlag: München 2014, in: Oper & Tanz 2014/3, online: http://www.operundtanz.de/archiv/2014/03/rez-buch-meyerbeer.shtml); Simon Neubauer, Der Großmeister, in: foyer. Das Kulturjournal für Bremen und den Nordwesten 106 (15.09.-15.11.2014); Joachim Peters, Wagner contra Giacomo Meyerbeer oder: ein künstlerischer „Vatermord“, GrenzechoNet, 23.08.2014; Manuel Brug, Von Wagner beklaut und gehasst, in: Die Welt, 17.10.2014, Nr. 242, S. 22; Maja Antes, Ein feines Ohr für Klänge, in: GewandhausMagazin, Dezember 2014; Dirk Hühner, Musikbücher: Sabine Henze-Döhring / Sieghart Döhring: Giacomo Meyerbeer – Der Meister der Grand Opéra, in: Kulturradiorbb. Tipps Bücher für den Winter 2014/2015 (Broschüre); Matthias Brzoska, Giacomo Meyerbeer. Der Meister der Grand Opéra, in: Die Musikforschung 68 (2015), S. 436f.; Dezember 2015: Grundsätzliches jenseits der Programmheft-Prosa. Die traditionelle Buchumfrage der nmz unter Prominenten des deutschen Musiklebens (Vorschlag von Olaf Wilhelmer, DeutschlandradioKultur), in: nmz Magazin 12/2015 - 1/2016, S. 6; Reto Müller, Giacomo Meyerbeer – Der Meister der Grand Opéra, in: LA GAZZETTA. Zeitschrift der Deutschen Rossini Gesellschaft, XXV (2015), S. 97-101; Arkadi Junold, Giacomo Meyerbeer - Hommage an ein fast vergessenes Genie, textbaustelle Berlin, 12. August 2015, online: www.berlinlektorat.com/buechertipps/henze-doehring-meyerbeer/.

    ▪ Die 101 wichtigsten Fragen - Oper (zusammen mit Sieghart Döhring). München: C.H. Beck 2017 (erscheint auch als E-Book, Kindle Edition). Japanische Ausgabe: Opera ga wakaru 101 no shitsumon. Tokyo Arutesu paburisshingu: 2020.
    (Besprechungen: Ingrid Wanja: Viel Info auf kleinem Raum. OperaLounge, Februar 2017, online: http://operalounge.de/buch/sachbucher/viel-info-auf-kleinem-raum; Dirk Hühner: "Die 101 wichtigsten Fragen - Oper", kulturradio rbb, 24.2.2017, online: http://www.kulturradio.de/rezensionen/buch/2017/02/Konrad-Kuester-Musik-im-Namen-Luthers1.html; Stefan Dosch: Große Geste, großes Gewand, in: Allgäuer Zeitung, 1.3.2017; Christoph Vratz: Wesentliches rund um die Oper. Deutschlandfunk, 6.3.2017, online: http://www.deutschlandfunk.de/buchneuerscheinung-wesentliches-rund-um-die-oper.1993.de.html?dram:article_id=380608; Dieter David Scholz: Kompetent, klar und unterhaltsam. SWR-Buchkritik, 8.3.2017, online: http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/cluster/henze-doehring-henze-oper-die-101-wichtigsten-fragen/-/id=10748564/did=19137970/nid=10748564/iziguw/index.html; Julia Gaß: "Die 101 wichtigsten Fragen - Oper", in: Ruhr Nachrichten, 21.3.2017, Dortmunder Zeitung Süd, 22.3.2017, online: http://www.ruhrnachrichten.de/leben-und-erleben/kultur-region/Sabine-Henze-Doehring-Sieghart-Doehring-Oper-die-101-wichtigsten-Fragen;art1541,3238912; Rolf App: Die Unerschöpfliche, in: St. Galler Tagblatt, 3.4.2017; Ulrich Drüner: Einführung mit Einfühlung, in: Opernwelt, Mai 2017, S. 29f.); Frieder Reininghaus, Oper - Die 101 wichtigsten Fragen, ÖMZ 3 / 2017, S. 90; Christian Ubber, Oper - Die 101 wichtigsten Fragen, das Orchester 07-08/2017, S. 58, online: http://www.dasorchester.de/de_DE/journal/current/showarticle,42770.html; Alexander Dick, LESETIPP: 101 Fragen an eine verrückte Kunstform, Badische Zeitung, 29.7.2017, online: http://www.badische-zeitung.de/literatur-und-vortraege/lesetipp-101-fragen-an-eine-verrueckte-kunstform--139950278.

    ▪ "Jeder, der dieses Land nicht sah, soll Gott auf den Knien danken". Feldpost des Obergefreiten Herbert Henze 1941-1943 aus Russland, Norderstedt 2022 (Kommentar)

  • Bücher und Reihen (Herausgeberin)

    ▪ Studien zur hessischen Musikgeschichte (ab Bd. 5), Kassel 1994ff.

    ▪ Giacomo Meyerbeer. Briefwechsel und Tagebücher (Bd. 5–8), Berlin: De Gruyter 1999–2006.

    ▪ "Jeder, der dieses Land nicht sah, soll Gott auf Knien danken". Feldpost des Obergefreiten Herbert Henze 1941–1943 aus Russland, Norderstedt 2022.

  • Aufsätze

    1982

    ▪ Zur Instrumentalbegleitung in Jommellis dramatischen Kompositionen, in: Archiv für Musikwissenschaft 39 (1982), S. 168–178.

    1983

    ▪ "Combinammo l'ossatura... ". Voltaire und die Librettistik des frühen Ottocento, in: Die Musikforschung 36 (1983), S. 113–127.

    ▪ La "natura" nelle opere di Rossini, in: Bollettino del Centro Rossiniano di Studi 1983 (Nr. 1–3), S. 113–123.

    1984

    ▪ Opera seria am kurpfälzischen Hofe – Traettas "Sofonisba", de Majos "Ifigenia in Tauride", Bachs "Temistocle", in: Mannheim und Italien. Zur Vorgeschichte der Mannheimer. Bericht über das Mannheimer Kolloquium im März 1982. Hrsg. v. Roland Würtz. Mainz: Schott 1984 (Beiträge zur mittelrheinischen Musikgeschichte, Bd. 25), S. 78–96.

    1985

    ▪ Eine Libretti-Sammlung in der Musikgeschichtlichen Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom, in: Die Musikforschung 38 (1985), S. 202–203.

    1986

    ▪ E.T.A. Hoffmann-"Kult" und "Don Giovanni"-Rezeption im Paris des 19. Jahrhunderts: Castil Blazes "Don Juan" im Théâtre de l'Académie Royale de Musique am 10. März 1834, in: Mozart-Jahrbuch 1984/85. Kassel etc.: Bärenreiter 1986, S. 39–51.

    1987

    ▪ Die "Attilio Regolo"-Vertonungen Hasses und Jommellis – ein Vergleich, in: Colloquium "Johann Adolf Hasse und die Musik seiner Zeit" (Siena 1983). Bericht. Hrsg. v. Friedrich Lippmann. Laaber: Laaber-Verlag 1987 (Analecta musicologica, Bd. 25), S. 131–158.

    ▪ Händel und die opera seria in London, in: Alte Musik als ästhetische Gegenwart. Bach – Händel – Schütz. Bericht über den Internationalen Musikwissenschaftlichen Kongreß Stuttgart 1985. Hrsg. v. Dietrich Berke und Dorothee Hanemann. Kassel etc.: Bärenreiter 1987. 2 Bde. Bd. 1, S. 225–230.

    Auch in: Programmheft »Georg Friedrich Händel: Alcina«. Staatsoper Stuttgart. Spielzeit 1997/98, Heft 42, S. 24-29.

    1988

    ▪ La tecnica del concertato in Paisiello e Rossini, in: Nuova Rivista Musicale Italiana 1988. Nr. 1, S. 39–51.

    1990

    ▪ Die Uhr als Herzensmechanik – Ravels "L'Heure espagnole", in: Die Mechanik in den Künsten. Studien zur ästhetischen Bedeutung von Naturwissenschaft und Technologie. Hrsg. v. Hanno Möbius und Jörg Jochen Berns. Marburg: Jonas 1990, S. 213–221.

    Auch in: Programmheft »Das Kind und die Zauberwelt« »L'Heure espagnole«. Opernhaus Zürich. Spielzeit 1995/96.

    1992

    ▪ Zur Gattungstradition von Händels "Ariodante", in: Gattungskonventionen der Händel-Oper. Bericht über die Symposien 1990 und 1991. Hrsg. v. Hans Joachim Marx. Laaber: Laaber-Verlag 1992 (Veröffentlichungen der Internationalen Händel-Akademie Karlsruhe, Bd. 4), S. 39–62.

    1993

    ▪ Veristische und komische Oper in Italien und Deutschland um 1900, in: Colloquium "Italien und Deutschland: Wechselbeziehungen in der Musik seit 1850" (Rom 1988). Bericht. Hrsg. v. Friedrich Lippmann. Laaber: Laaber-Verlag 1993 (Analecta musicologica, Bd. 28), S. 209–229.

    ▪ Das Melodramma serio am Teatro San Carlo unter napoleonischer Herrschaft (1808-1815), in: Napoli e il teatro musicale in Europa tra Sette e Ottocento. Studi in onore di Friedrich Lippmann. Hrsg. v. Bianca Maria Antolini und Wolfgang Witzenmann. Florenz: Olschki 1993 (Quaderni della Rivista Italiana di Musicologia, Bd. 28), S. 247–266.

    1994

    ▪ Orchester und Orchestersatz in Christian Cannabichs Mannheimer Sinfonien, in: Mozart und Mannheim. Kongreßbericht Mannheim 1991. Hrsg. v. Ludwig Finscher, Bärbel Pelker und Jochen Reutter. Frankfurt/Main [etc.]: Lang 1994 (Quellen und Studien zur Geschichte der Mannheimer Hofkapelle, Bd. 2), S. 257–271.

    ▪ Partitur und Aufführung. Exempel: Johann Christian Bachs "Catone in Utica", in: Oper und Werktreue. Fünf Vorträge. Hrsg. v. Horst Weber. Stuttgart, Weimar: Metzler 1994, S. 17–29.

    ▪ Kulturelle Zentren in der amerikanischen Besatzungszone: der Fall Bayreuth, in: Kulturpolitik im besetzten Deutschland 1945-1949. Hrsg. v. Gabriele Clemens. Stuttgart: Franz Steiner 1994 (Historische Mitteilungen [HMRG], Beihefte, Bd. 10), S. 39–54.

    ▪ Che ci dice la "solita forma"? Un analisi drammaturgico-musicale dell'aria finale di "Armida", in: Gioachino Rossini 1792-1992. Il testo e la scena. Convegno internazionale di studi Pesaro, 25–28 giugno 1992. Hrsg. v. Paolo Fabbri. Pesaro: Fondazione Rossini 1994 (Saggi e fonti 1), S. 297–306.

    ▪ Schütz' »Musicalische Exequien«. Die kompositorische Disposition der »Sarginschriften« und ihr liturgischer Kontext, in: Schütz-Jahrbuch 1994, S.39–48.

    1995

    ▪ Unveröffentlichte Briefe Michael Beers an seine Familie. Eingeleitet und kommentiert von Sabine Henze-Döhring, ediert von Hans Moeller, in: Giacomo Meyerbeer – Musik als Welterfahrung. Eine Festschrift. Heinz Becker zum 70. Geburtstag. Hrsg. v. Sieghart Döhring und Jürgen Schläder. München: Ricordi 1995, S. 111–153.

    ▪ Ein Stuttgarter 'Experiment': Verazis und Jommellis "Vologeso", in: Festschrift Klaus Hortschansky zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Axel Beer und Laurenz Lütteken. Tutzing: Hans Schneider 1995, S. 139–151.

    ▪ Friedrich Wilhelm IV. und die Musik, in: Friedrich Wilhelm IV. Künstler und König. Zum 200. Geburtstag. Ausstellungskatalog. Hrsg. v. d. Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin – Brandenburg. Frankfurt/Main: H. W. Fichter-Edition 1995, S. 126–132.

    1996

    ▪ Höfisches Zeremoniell und italienische Oper in Deutschland am Beginn des 18. Jahrhunderts. Zu den Balletten in Antonio Lottis "Teofane" (Dresden 1719), in: Tanz und Bewegung in der barocken Oper. Kongreßbericht Salzburg 1994. Hrsg. v. Sibylle Dahms und Stephanie Schroedter. Innsbruck, Wien: StudienVerlag 1996 (Publikationen des Instituts für Musikwissenschaft der Universität Salzburg. Derra de Moroda Dance Archives Tanzforschungen III), S. 141–155.

    ▪ "Abschied" oder "Ende der Sonate"? Die Arietta aus Beethovens Klaviersonate op. 111. Möglichkeiten und Grenzen der Lesbarkeit von Musik, in: Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft/Annales Suisses de Musicologie. Neue Folge/Nouvelle Série 15 (1995). Möglichkeiten und Grenzen der musikalischen Werkanalyse. Gedenkschrift Stefan Kunze (1933-1992). Bern, Stuttgart, Wien: Haupt 1996, S. 21–40.

    ▪ Da Pontes "arie di catalogo", in: Mozart e la drammaturgia Veneta/Mozart und die Dramatik des Veneto. Hrsg. v. Wolfgang Osthoff und Reinhard Wiesend. Tutzing: Hans Schneider 1996 (Mozart-Studien, Bd. 6), S. 221–242.

    1997

    ▪ Musik in Marburg unter amerikanischer Besatzung: die "Stunde Null" und ihre Folgen, in: alma mater philippina. Marburg: Universitäts Bund 1997, S. 13–16.

    ▪ "Das verdichtete Bild" - Traumvisionen in der Musik, in: Traditionen – Neuansätze. Für Anna Amalie Abert (1906-1996). Hrsg. v. Klaus Hortschansky. Tutzing: Hans Schneider 1997, S. 315–327.

    ▪ "One God, one Farinelli!" Kastratengesang des frühen 18. Jahrhunderts. Seine Verschriftlichung als arkane Kunst und öffentliche Präsentation in London, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, Bd. 24 (Kunst als ästhetisches Ereignis). Hrsg. v. Ulrich Schütte. Marburg: Kunstgeschichtliches Institut 1997, S. 271–279.

    ▪ Orff, der andere - Catulli Carmina, szenische Parabel von der Allgewalt des Eros oder: Aneignung des "ekstatischen Theaters", in: Spektrallinien - Philosophie, Geschichte, Kunst. Hrsg. v. Wolfgang Weber. Mannheim: Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung 1997 (Abhandlungen, Bd. 14, der Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung), S. 131–145.

    ▪ Winifred Wagner als Festspielleiterin. Vortrag, gehalten am 22. Juni 1997 zur Stunde des Gedenkens anläßlich des 100. Geburtstages von Winifred Wagner im Markgräflichen Opernhaus Bayreuth, in: Wagner weltweit. Die Zeitschrift des Richard Wagner-Verbands International e. V., Nr. 25, 8 (1997), S. 25–37.

    1998

    ▪ Götter am Hofe. Zur Rezeption der 'Tragédie lyrique' an deutschen Residenzen, in: Beiträge zur Musik des Barock. Tanz – Oper – Oratorium. Bericht über die Symposien der Internationalen Händel-Akademie Karlsruhe 1994 bis 1997. Hrsg. v. Hans Joachim Marx. Laaber: Laaber-Verlag 1998 (Veröffentlichungen der Internationalen Händel-Akademie Karlsruhe, Bd. 6), S. 253–268.

    ▪ La Cenerentola: Rossini und das fantastische Genre, in: Convegno Italo-Tedesco "Mozart, Paisiello, Rossini e l'opera buffa" (Rom 1993). Bericht. Hrsg. v. Markus Engelhardt und Wolfgang Witzenmann. Laaber: Laaber-Verlag 1998 (Analecta musicologica, Bd. 31), S. 319–347.

    1999

    ▪ Die italienische Oper – "Opera seria" und "Opera buffa"; Die französische Oper – "Tragédie lyrique" und "Opéra-comique"; Glucks Opernreform; Die Opern Mozarts: Synthese und Vollendung, in: Brockhaus. Die Bibliothek. Kunst und Kultur, Bd. 5 (Vernunft, Gefühl und Wirklichkeit. Von der Aufklärung zur Moderne). Hrsg. v. d. Brockhaus-Redaktion. Leipzig, Mannheim: Brockhaus 1999, S. 546–564.

    ▪ "Ausdruck" und "Körperlichkeit": Das deutsche Melodram des späten 18. Jahrhunderts, in: Theater im Kulturwandel des 18. Jahrhunderts. Inszenierung und Wahrnehmung von Körper – Musik – Sprache. Hrsg. v. Erika Fischer-Lichte und Jörg Schönert. Göttingen: Wallstein 1999 (Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa, Bd. 5), S. 215–226.

    ▪ Körperästhetik im Sprech- und Musiktheater des späten 18. Jahrhunderts. Romeo und Julie als Trauerspiel und als Melodram, in: Musiktheater als Herausforderung. Interdisziplinäre Facetten von Theater- und Musikwissenschaft. Hrsg. v. Hans-Peter Bayerdörfer. Tübingen: Niemeyer 1999 (Theatron. Studien zur Geschichte und Theorie der dramatischen Künste, Bd. 29), S. 139–144.

    ▪ Erich Schulze und die Wahrung der Musikrechte, in: Festgabe zum 85. Geburtstag von Prof. Dr. Erich Schulze, Ehrenpräsident der GEMA. Hrsg. v. Dieter Meurer. Marburg: Elwert 1999, S. 19–32.

    2000

    ▪ Friedrich Wilhelm IV. als Förderer der Alten Musik, in: Jahrbuch der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin Brandenburg, Bd. I: 1995/96/2000. Berlin: Akademie-Verlag 2000, S. 285–293.

    ▪ "Liebe – Tragik": Zur musikdramatischen Konzeption der Brünnhilden-Gestalt, in: Das Weib der Zukunft. Frauengestalten und Frauenstimmen bei Wagner. Hrsg. v. Susanne Vill. Stuttgart, Weimar: Metzler 2000, S. 124–152.
    Wiederabdruck in: Richard Wagners Ring des Nibelungen. Musikalische Dramaturgie – Kulturelle Kontextualität – Primär-Rezeption. Hrsg. v. Klaus Hortschansky. Hamburg u.a.: Wagner 2004 (Schriften zur Musikwissenschaft aus Münster, Bd. 20), S. 125–159.

    ▪ Französisch – Italienisch – Deutsch: Zur Gattungsproblematik des Fidelio, in: Von der Leonore zum Fidelio. Vorträge und Referate des Bonner Symposions 1997. Hrsg. v. Helga Lühning und Wolfram Steinbeck. Frankfurt am Main: Lang 2000 (Bonner Schriften zur Musikwissenschaft, Bd. 4), S. 121–133.

    ▪ La traviata – Verdi e il "Drame bourgeois", in: Verdi-Studien. Pierluigi Petrobelli zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Sieghart Döhring und Wolfgang Osthoff. München: Ricordi 2000, S. 179–187.

    ▪ Kunst als Medium dynastischer Grenzziehung: Italienische Opern an deutschen Residenzen, in: Musikkonzepte – Konzepte der Musikwissenschaft. Bericht über den Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung Halle (Saale) 1998. Hrsg. v. Kathrin Eberl und Wolfgang Ruf. Kassel etc.: Bärenreiter 2000. 2 Bde., Bd. 1, S. 161–171.

    2002

    ▪ Konzeption einer höfischen Musikkultur, in: Musik und Theater am Hofe der Bayreuther Markgräfin Wilhelmine. Symposion zum 250-jährigen Jubiläum des Markgräflichen Opernhauses am 2. Juli 1998. Hrsg. v. Peter Niedermüller und Reinhard Wiesend, Mainz: Are Ed. 2002 (Schriften zur Musikwissenschaft, Bd. 7), S. 97–118.

    ▪ Rossinis Opern in Paris unter gattungsgeschichtlichen Aspekten, in: Rossini in Paris. Tagungsband. Hrsg. v. Bernd-Rüdiger Kern und Reto Müller. Leipzig: Leipziger Universitäts-Verlag 2002 (Schriftenreihe der Deutschen Rossini Gesellschaft e. V., Bd. 4 = Veröffentlichungen des Frankreich-Zentrums, Bd. 8), S. 83–96.

    2003

    ▪ "Chi ha vissuto per amore per amore si morì" – Frauengestalten in Puccinis Opern, in: Frauengestalten in der Oper des 19. und 20. Jahrhunderts. Symposion 2001. Hrsg. v. Carmen Ottner. Wien: Doblinger 2003 (Franz Schmidt-Studien, Bd. XIV), S. 76-83.

    ▪ Händels Coronation Anthems, in: Händel-Jahrbuch 49 (2003), S. 105–113.

    ▪ Meyerbeers Unterricht bei Abbé Vogler und seine opernästhetischen Folgen, in: Abbé Vogler. Ein Mannheimer im europäischen Kontext. Internationales Colloquium Heidelberg 1999. Hrsg. v. Thomas Betzwieser und Silke Leopold. Frankfurt am Main: Lang 2003 (Quellen und Studien zur Geschichte der Mannheimer Hofkapelle, Bd. 7), S. 293–302.

    ▪ Hector Berlioz und Giacomo Meyerbeer, in: Berlioz, Wagner und die Deutschen. Hrsg. v. Sieghart Döhring, Arnold Jacobshagen und Gunther Braam. Köln: Dohr 2003, S. 249–256.

    ▪ Der Stellenwert der Musik im höfischen Zeremoniell, in: Musik der Macht - Macht der Musik. Die Musik an den sächsisch - albertinischen Herzogshöfen Weißenfels, Zeitz und Merseburg. Bericht über das Wissenschaftliche Symposion anläßlich der 4. Mitteldeutschen Heinrich-Schütz-Tage, Weißenfels 2001. Hrsg. v. Juliane Riepe. Schneverdingen: Wagner 2003 (Schriften zur Mitteldeutschen Musikgeschichte, Bd. 8), S. 23–32.

    2004

    ▪ "Viva la libertà": Zur Bedeutung der Festszene in Mozarts Don Giovanni, in: Don Juan – Don Giovanni – Don Žuan. Europäische Deutungen einer theatralen Figur. Hrsg. v. Frank Göbler. Tübingen, Basel: Francke 2004 (Mainzer Forschungen zu Drama und Theater, Bd. 30), S. 219–233.

    ▪ L’Étoile du nord: vom Entwurf zur Aufführung, in: Meyerbeer und die Opéra Comique. Hrsg. v. Arnold Jacobshagen und Milan Pospíšil. Laaber: Laaber-Verlag 2004, S. 221–230.

    ▪ "Musica italiana" und "musica europea". Zur Classicismo-Romanticismo-Debatte in der italienischen Opernästhetik des Ottocento, in: Belliniana et alia musicologica. Festschrift für Friedrich Lippmann zum 70. Geburtstag. Hrsg. v. Daniel Brandenburg und Thomas Lindner. Wien: ED. Praesens 2004 (Primo Ottocento. Studien zum italienischen Musiktheater des [frühen] 19. Jahrhunderts, Bd. 3), S. 182–189.

    ▪ Lortzing und die "traditionelle" Oper – Das Finale der Undine, in: Albert Lortzing und die Konversationsoper in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Bericht vom Roundtable aus Anlaß des 200. Geburtstages von Albert Lortzing am 22. und 23. Oktober 2001 in der Lippischen Landesbibliothek Detmold. Im Auftrag der Albert-Lortzing-Gesellschaft e. V. Hrsg. v. Irmlind Capelle. München: Allitera 2004, S. 83–93.

    2005

    ▪ "Er lebte nur seiner Musik ..." – Hermann Stephani als Gründer des Marburger Musikwissenschaftlichen Seminars und Collegium musicum, in: Germanistik und Kunstwissenschaften im "Dritten Reich". Marburger Entwicklungen 1920-1950. Hrsg. v. Kai Köhler, Burghard Dedner und Waltraud Strickhausen. München: Saur 2005 (Academia Marburgensis, Bd. 10), S. 83–95.

    2007

    ▪ "Es treibt mich". Warum hat Felix Mendelssohn Bartholdy sein Ziel, eine große deutsche Oper zu schreiben, nie erreicht? Eine Spurensuche, in: Opernwelt, Jahrbuch 2007, S. 68–83.

    ▪ Gattungskonvergenzen – Gattungsumbrüche. Zur Situation der deutschsprachigen Oper um 1800, in: Oper im Aufbruch. Gattungskonzepte des deutschsprachigen Musiktheaters um 1800. Hrsg. v. Marcus Chr. Lippe, Kassel: Bosse 2007 (Kölner Beiträge zur Musikwissenschaft, Bd. 9), S. 45–68.

    ▪ „... nur die Worte gibt der Dichter, Musik und Tanz müssen hinzukommen, sie zu beleben ..." Wilhelm Tell und die Musik, in: Schiller und die Musik. Hrsg. v. Helen Geyer u. a. Köln etc.: Böhlau 2007 (Schriftenreihe der Hochschule für Musik "Franz Liszt", Bd. 4), S. 83–96.

    2008

    ▪ Werk und Wiedergabe, in: Hans Pfitzner und das musikalische Theater. Bericht über das Symposium Schloss Thurnau 1999. Hrsg. v. Rainer Franke, Wolfgang Osthoff, Reinhard Wiesend. Tutzing: Hans Schneider 2008 (Veröffentlichungen der Hans Pfitzner-Gesellschaft, Bd. 8), S. 265–277.

    ▪ Meyerbeer und die „Weimarer Schule“, in: Liszt und Europa. Hrsg. v. Detlef Altenburg und Harriet Oelers. Laaber: Laaber-Verlag 2008 (Weimarer Liszt-Studien, Bd. 5), S. 185–194.

    2009

    ▪ Meyerbeers Italien-Bild, in: Musik – Transfer – Kultur. Festschrift für Horst Weber. Hrsg. v. Stefan Drees, Andreas Jacob und Stefan Orgass. Hildesheim etc.: Olms 2009 (FolkwangStudien 8), S. 71–93.

    ▪ Wilhelmine Markgräfin von Bayreuth und die preußische Hofmusik. Musik- und Musikeraustausch zwischen Ruppin/Rheinsberg und Bayreuth: Neue Quellen zur Bayreuther Hofkapelle in den Jahren 1732 bis 1740 unter besonderer Berücksichtigung des Solokonzerts und der Autorschaft des Markgräfin Wilhelmine zugeschriebenen Cembalokonzerts in g-Moll, in: Wilhelmine von Bayreuth heute. Das kulturelle Erbe der Markgräfin. Hrsg. v. Günter Berger. Bayreuth: Ellwanger 2009 (Archiv für Geschichte von Oberfranken. Sonderbd. 2009), S. 207–230.

    ▪ Die musikalische Komposition der Oper L’Huomo - Vortrag auf dem Symposium anlässlich der Wiederaufführung von L’Huomo: Das Musikalische Theater der Markgräfin Wilhelmine, 2. Oktober 2009, Kunstmuseum Bayreuth (Online-Publikation, pdf: 2.8 MB)

    2010

    ▪ Spektakel statt Diskurs: Überlegungen zum Thema "Historische Aufführungsbedingungen", in: Oper im 17. und 18. Jahrhundert. L'Europe Baroque. L'Opéra aux XVIIe et XVIIIe Siècles. Hrsg. v. Isolde Schmid-Reiter und Dominique Meyer. Regensburg: ConBrio Verlagsgesellschaft 2010 (Schriften der Europäischen Musiktheaterakademie, Bd. 7), S. 155–164.

    2012

    ▪ Die Musik, in: Friedrich der Große in Europa. Geschichte einer wechselvollen Beziehung. Hrsg. v. Bernd Sösemann und Gregor Vogt-Spira. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2 Bde., Bd. 1, S. 237–259.
    (Besprechung: Heinz Duchhardt, Rezension von: Bernd Sösemann / Gregor Vogt-Spira [Hgg.]: Friedrich der Große in Europa. Geschichte einer wechselvollen Beziehung, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2012, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 9 [15.09.2012], online: http://www.sehepunkte.de/2012/09/20644.html).

    2014

    ▪ "Werk": Ein Terminus wird hinterfragt, in: Opera Staging: Erzählweisen. Hrsg. v. Isolde Schmid-Reiter. Regensburg: ConBrio 2014 (Schriften der Europäischen Musiktheaterakademie, Bd. 9), S. 23–33.

    ▪ Rührung und Schrecken: Überlegungen zur Montezuma-Musik, in: Jahrbuch 2013 des Staatlichen Instituts für Musikforschung. Hrsg. v. Simone Hohmaier. Mainz: Schott 2014, S. 131–141.

    ▪ Le Prophète in der Meyerbeer-Briefausgabe oder: Wie Meyerbeer vom Ideendrama zur Gesangsoper strebt, in: Musiktheater im Fokus. Zum Gedenken an Gudrun und Heinz Becker. Hrsg. v. Sieghart Döhring und Stefanie Rauch. Sinzig: Studiopunkt 2014, S. 151–162.

    ▪ Patronage als Sozialisation. Musikalische Eliten im jüdischen Großbürgertum des 19. Jahrhunderts, in: Ferdinand Hiller. Komponist, Interpret, Musikvermittler. Hrsg. v. Peter Ackermann, Arnold Jacobshagen, Roberto Scoccimarro und Wolfram Steinbeck. Kassel: Merseburger 2014 (Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte, Bd. 177), S. 23–37.

    ▪ Wilhelmine Markgräfin von Bayreuth und die preußische Hofmusik, in: Wilhelmine von Bayreuth. Kunst als Staatsgeschäft. Hrsg. v. Annegret Huber und Benjamin Meyer. Wien: Mille Tre Verlag 2014 (Reihe Musikkontext, Bd. 8), S. 29–57 (Nachdruck der Publikation von 2009).

    ▪ Jommelli versus Gluck? Vortrag, gehalten im Rahmen des Gluck-Wochenendes vom 25.-27. Juli 2014 an der Oper Stuttgart, online: https://www.oper-stuttgart.de/download/30665/jommelli_versus_gluck_henze_doehring.pdf.

    2015

    ▪ Orffs Die Kluge, in: Text, Musik, Szene – Das Musiktheater von Carl Orff. Symposium Orff-Zentrum München 2007. Hrsg. v. Thomas Roesch. Mainz: Schott Music 2015 (Publikationen des Orff-Zentrums München, Bd. II/1), S. 83–95. Gekürzter Vorabdruck in: Carl Orff. Die Kluge. Programmheft. Staatstheater Darmstadt 2007, o. S.

    ▪ Das Melodram im 18. Jahrhundert, in: Melodrama – Zwischen Populärkultur und Moralisch-Okkultem. Hrsg. v. Marion Schmaus. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2015 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Bd. 310), S. 19–33.

    ▪ Meyerbeer und seine Berliner Freunde, in: Europa war sein Bayreuth. Symposion zu Leben und Werk von Giacomo Meyerbeer 29. September – 1. Oktober 2014 in der Tischlerei der Deutschen Oper Berlin. Redaktion: Jörg Königsdorf und Curt A. Roesler. Berlin: Stiftung Oper in Berlin [2015], S. 113–132.

    2016

    ▪ Mehr Fantasy, bitte, in: Opernwelt, 57. Jg., Nr. 2, S. 44–51.

    ▪ Die musikalische Komposition der Oper L'Huomo, in: Opernkonzeptionen zwischen Berlin und Bayreuth. Das musikalische Theater der Markgräfin Wilhelmine. Hrsg. v. Thomas Betzwieser. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 167–194 (Druckfassung des Vortrags von 2009).

    ▪ "Ma per soave incanto / La sorte mia cangiò": predicción y utopía en La cenerentola, in: ABAO - OLBE Asociación Bilbaina de amigos de la Ópera, Libro de la temporada 2016-2017. Bilbao 2016, S. 48-55.

    ▪ Friedrich der Große und das Musiktheater, in: Musik in Preußen – Preußische Musik? Hrsg. v. Frank-Lothar Kroll und Hendrik Thoß. Berlin: Duncker & Humblot 2016 (Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. Neue Folge. Beihefte 13/2), S. 89–105.

    2017

    ▪ Den Belcanto zu Grabe getragen? Ein Blick in die Werkstatt von Pauline Viardot-García, in: Komponieren für Stimme. Von Monteverdi bis Rihm. Ein Handbuch. Hrsg. v. Stefan Mösch. Kassel etc.: Bärenreiter 2017, S. 120–130.

    ▪ Francesco Algarotti: Musikberater Friedrichs des Großen, in: Oper der Aufklärung – Aufklärung der Oper. Francesco Algarottis, Saggio sopra l'opera in musica' im Kontext. Mit einer kommentierten Edition der 5. Fassung des ,Saggio' und ihrer Übersetzung durch Rudolf Erich Raspe. Hrsg. v. Frieder von Ammon, Jörg Krämer und Flroan Mehltretter. Berlin / Boston: Walter de Gruyter 2017 (Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext, Bd. 214), S. 69–87.

    2018

    ▪ "Reihe der treffendsten Gemälde": Überlegungen zu Musik und Dramaturgie der Euryanthe, in: Euryanthe-Interpretationen. Studien und Dokumente zur "Großen romantischen Oper" von Helmina von Chézy und Carl Maria von Weber. Hrsg. v. Markus Bandur, Thomas Betzwieser und Frank Ziegler. Mainz: Schott Music 2018 (Weber-Studien 10); S. 1–16.

    ▪ »Mehr Maler & Poet als Musiker«: Glucks Armide-Figur, in: Christoph Willibald Gluck. Sein Opernschaffen. Bezüge – Reaktionen – Perspektiven. Hrsg. v. Gwendolyn Döring, Mainz: Are Musik Verlag 2018 (Schriften zur Musikwissenschaft 25), S. 19–26.

    2019

    ▪ Le rayonnement du grand opéra dans l'Europe du XIXe siècle, in: Le grand opéra 1828-1867. Le spectacle de l’Histoire (1828-1867). Sous la direction scientifique de Romain Feist & Marion Mirande. Paris: Opéra national de Paris, Association pour le Rayonnement de l'Opera de Paris / Les Amis de l'Opéra, Bibliothèque de France 2019, S. 160–169.

    ▪ Magie der Vernunft. Markgräfin Wilhelmines Festoper L’Huomo als Bühnenkunst, in: Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth und die Erlanger Universität – Künste und Wissenschaften im Dialog. Hrsg. von Christina Strunck, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2019 (Schriftenreihe des Erlanger Instituts für Kunstgeschichte, Bd. 7), S. 276–287.

    2020

    ▪ Friedrich II. und Joseph II. in Neiße und Mährisch-Neustadt – Monarchenbegegnung mit Musik. In: Andreas Fahrmeier (Hrsg.), Deutschland. Globalgeschichte einer Nation. C.H. Beck: München 2020, S. 266–270.

    Im Druck:

    ▪ „Roi philosophe“ und Preußischer Apoll: Friedrich II als Musiker und Musikorganisator, in: Frederick the Great and the Republic of Letters. Hrsg. v. Thomas Biskup und Katrin Kohl. Conference Oxford 13.07.2012–14.07.2012 (Abgabe des Manuskripts Januar 2014).

    ▪ Beethoven und Rossini in den Schriften Giuseppe Carpanis, in: Beethoven und Rossini in ihrer Epoche. Kontexte – Komposition – Aufführung – Rezeption. Kongressbericht Bonn/Köln November 2018. Hrsg. v. Arnold Jacobshagen und Christine Siegert. Bonn: Verlag Beethoven-Haus [im Druck].

  • Essays für Programmbücher und -hefte, Rezensionen und andere kleinere Beiträge

    ▪ Bericht über das 53. Bachfest in Marburg, in: Melos/Neue Zeitschrift für Musik 4: 1978, S. 424f.

    ▪ Eine Heimkehr von Händels "Agrippina", in: Schweizerische Musikzeitschrift – Revue musicale suisse 123 (1983), S. 384f.

    ▪ "Mozart auf dem Theater heute". Protokoll der Diskussion, in: Mozart-Jahrbuch 1986. Kassel etc.: Bärenreiter 1987, S. 37–44.

    ▪ Gioachino Rossini: Maometto II [...]. A facsimile edition [...] by Philip Gossett. New York, London: Garland 1981, in: Jahrbuch für Opernforschung 1986. Hrsg. v. Michael Arndt und Michael Walter. Frankfurt/M.: Lang 1987, S. 186ff.

    ▪ Belcanto-Oper, in: Gaetano Donizetti. Lucia di Lammermoor. Programmheft des Theaters der Freien Hansestadt Bremen 1988/1989.

    ▪ Alter Meister vor neuer Zukunft. Die ernste und die heitere Oper. Zum 200. Geburtstag von Gioachino Rossini, in: Der Tagesspiegel. Nr. 14 128/129. II. 1992, S. 16.

    ▪ Tancredi versus Tancrède, in: Gioachino Rossini. Tancredi. Programmbuch, Nr. 16. Hrsg. v. der Staatsoper Unter den Linden. Berlin 1994, S. 14–22.

    ▪ Briefe von Komponisten als kulturgeschichtliche Zeugnisse (zusammen mit Moritz Csáky, John Deathridge und Ernst Schulin, in: Kolloquium "Komponistenbriefe des 19. Jahrhunderts". Hrsg. v. Hanspeter Bennwitz. Stuttgart: Steiner 1997 (Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse / Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Nr. 4), S. 81–123.

    ▪ Zwischen Erfolg und Mißerfolg: Charles Gounod, in: Charles Gounod. Faust. Programmheft Bayerische Staatsoper München 2000, S. 12–19.

    ▪ Zwischen Trauma und Liebe: Rigolettos Angst und Gildas Leidenschaft, in: Rigoletto. Programmbuch Bayerische Staatsoper München 2012, S. 90–98.

    ▪ Von Paris nach Chemnitz. Meyerbeers letztes Werk Vasco da Gama/L'Africaine erlebte nach 148 Jahren seine eigentliche Uraufführung – in Sachsen, in: Opernwelt 2013, Nr. 3, S. 8–11.

    ▪ (Zusammen mit Uwe Henkhaus) Hessisches Musikarchiv, in: Schätze der Wissenschaft. Die Sammlungen, Museen und Archive der Philipps-Universität Marburg, Marburg: Jonas Verlag 2014, S 209–215.

    ▪ Im Zwiespalt. Die Deutsche Oper Berlin setzt ihre Meyerbeer-Expedition fort: "Vasco da Gama" mit Enrique Mazzola am Dirigenten- und Vera Nemirova am Regiepult, in: Opernwelt 2015, Nr. 11, S. 6–7.

    ▪ "... wir möchten es fast eine dramatische Ballade nennen", in: Richard Wagner. Der Fliegende Holländer. Programmbuch Oper Frankfurt 2015, S. 9–14.

    ▪ Die Semi-Opera als Gesamtkunstwerk. Henry Purcells "King Arthur", in: King Arthur. Programmbuch Opernhaus Zürich 2016, S. 39–50, Nachdruck in: Programmheft King Arthur, Staatstheater am Gärtnerplatz, München, Spielzeit 2016/2017, S. 12–17.

    ▪ Duo infernal und tragischer Held. Zur Rollengestaltung in Rossinis Semiramide, in: Semiramide. Programmbuch Bayerische Staatsoper München 2017, S. 66–75.

    ▪ Beruf Narr. Rigoletto und die Mär vom guten Vater, in: Giuseppe Verdi. Rigoletto. Programmbuch Oper Frankfurt 2017, S. 11–18.

    ▪ Darf ich bitten? Wie der Mond Dinorah zum Tanz auffordert – Die Arien des Abends – Gepflegte Einsamkeit in bester Gesellschaft. Meyerbeers Baden-Baden: das ideale Pflaster für einen Komponisten von Welt, in: Programmheft Festspielhaus Baden-Baden, 2. Juni 2017, S. 16f., 20–25, 26–32.

    ▪ ARNOLD JACOBSHAGEN: Gioachino Rossini und seine Zeit. Laaber: Laaber-Verlag 2015. 378 S., 29 Abb., 31 Nbsp., in: Die Musikforschung 70 (2017), S. 288f.

    ▪ Bellini in Paris: Gesangsoper als Gesellschaftskunst, in: Vincenzo Bellini. I puritani. Programmbuch Oper Frankfurt 2018, S. 29–35.

    ▪ Ein unaufhaltsamer Prozess der Zerstörung, in: Gioachino Rossini. Otello. Programmbuch Oper Frankfurt 2019, S. 13–17, 22.

    ▪ Liebe oder emotionale Erpressung?, in: Gioachino Rossini. Bianca e Falliero. Programmbuch Oper Frankfurt 2022, S. 19–26.

    ▪ Festoper im Preußengewand. Meyerbeers ›Feldlager in Schlesien‹, in: Giacomo Meyerbeer. Ein Feldlager in Schlesien. Programmbuch Theater Bonn 2022 (FOKUS '33. Forschungsreise zu den Ursachen von Verschwinden und Verbleiben; Programmheftreihe, Band 3), S. 18–27.

    ▪ Herrscher und Mensch: Friedrichs "Silla", in: Programmheft Carl Heinrich Graun, "Silla". Innsbrucker Festwochen der ALTEN MUSIK '22, S. 11–15.

  • Artikel in Lexika und Handbüchern

    Brockhaus. Die Bibliothek. Kunst und Kultur, Bd. 5 (Vernunft, Gefühl und Wirklichkeit. Von der Aufklärung zur Moderne). Hrsg. v. d. Brockhaus-Redaktion. Leipzig, Mannheim: Brockhaus 1999.

    ▪ Die italienische Oper - "Opera seria" und "Opera buffa", S. 546-553.

    ▪ Die französische Oper - "Tragédie lyrique" und "Opéra comique", S. 554-557.

    ▪ Glucks Opernreform, S. 557-560.

    ▪ Die Opern Mozarts: Synthese und Vollendung, S. 560-564.

    Encyclopedia of the Bible and It's Reception. Hrsg. v. Constance M. Furey, Brian Matz, Steven L. McKenzie, Thomas Chr. Römer, Jens Schroeter, Barry Dov Walfish und Eric Ziolkowski, Berlin u. a.: De Gruyter 2009ff.

    ▪ Art. Meyerbeer, Giacomo, Bd. 18, 2020; Online-Ausgabe: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/ebr/html.

    Handbuch Brief. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Marie-Isabel Matthews-Schlinzig, Jörg Schuster, Gesa Steinbrink und Jochen Strobel, 2 Bde., Berlin u. a.: De Gruyter 2020, erscheint auch als e-book.

    ▪ Art. Carl Maria von Weber - Giacomo Meyerbeer - Felix Mendelssohn Bartholdy, Band 2: Historische Perspektiven – Netzwerke – Zeitgenossenschaften, Kap. 6.11, S. 1152–1159.

     

    Kindlers neues Literaturlexikon. Hrsg. v. Walter Jens. München: Kindler 1988–1994.

    ▪ Art. Giuseppe Mazzini: "Filosofia delle musica", in: Kindlers neues Literaturlexikon Bd. 11 (1992), S. 417f.

    Lexikon der Oper. Hrsg. v. Elisabeth Schmierer. Laaber: Laaber-Verlag 2002.

    ▪ Art. Armida. Bd. 1, S. 120f.

    ▪ Art. Il barbiere di Siviglia, Bd. 1, S. 166ff.

    ▪ Art. La Cenerentola ossia La bontà in trionfo, Bd. 1, S. 296f.

    ▪ Art. Le Comte Ory, Bd. 1, S. 327f.

    ▪ Art. La donna del lago, S. 418.

    ▪ Art. Elisabetta, Bd. 1, S. 448f.

    ▪ Art. La gazza ladra, Bd. 1, S. 581f.

    ▪ Art. Guillaume Tell, Bd. 2, S. 643ff.

    ▪ Art. L'Italiana in Algeri, Bd. 1, S. 739ff.

    ▪ Art. Maometto II, Bd. 2, S. 121.

    ▪ Art. Mosè in Egitto, Bd. 2, S. 208f.

    ▪ Art. Otello, Bd. 2, S. 315ff.

    ▪ Art. Rossini, Bd. 2, S. 509–512.

    ▪ Art. Semiramide, Bd. 2, S. 584.

    ▪ Art. Le Siège de Corinthe, Bd. 2, 591f.

    ▪ Art. Il Signor Bruschino, Bd. 2, S. 593.

    ▪ Art. Tancredi, Bd. 2, S. 652-655.

    ▪ Art. Il turco in Italia, Bd. 2, S. 714f.

    Metzlers Komponisten Lexikon. Hrsg. v. Horst Weber. Stuttgart: Metzler 1992; Zweite überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart, Weimar: Metzler, Kassel etc.: Bärenreiter 2003.

    ▪ Art. Johann Adolf Hasse, in: Metzlers Komponisten Lexikon, S. 323f. (2. Auflage: S. 249f.).

    ▪ Art. Niccolò Jommelli, in: Metzlers Komponisten Lexikon, S. 383ff. (2. Auflage: S. 299ff.)

    ▪ Art. Giovanni Battista Pergolesi, in: Metzlers Komponisten Lexikon, S. 576–579 (2. Auflage: S. 450–453).

    ▪ Art. Alessandro Scarlatti, in: Metzlers Komponisten Lexikon, S. 672ff. (2. Auflage; S. 532ff.)

     

    Neue Deutsche Biographie. Hrsg. v. d. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Berlin 1953ff.

    ▪ Art. Wolfgang Amadeus Mozart, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 18, S. 240–246, online: http://www.deutsche-biographie.de/pnd118584596.html.

    Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters. Hrsg. v. Carl Dahlhaus und dem Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth unter Leitung von Sieghart Döhring. München, Zürich: Piper 1986–1997.

    ▪ Art. Agostino Agazzari: "Eumelio", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters, Bd. 1 (1986), S. 17f.

    ▪ Art. Pasquale Anfossi: "Adriano in Siria", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 1 (1986), S. 44f.

    ▪ Art. Adolphe Benoit Blaise: "Anette et Lubin", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 1 (1986), S. 366.

    ▪ Art. Michel Carafa: "Masaniello ou Le Pecheur napolitain", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 1 (1986), S. 498f.

    ▪ Art. Michel Carafa: "Le Prison d'Edimbourg", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 1 (1986), S. 499ff.

    ▪ Art. Domenico Cimarosa: "Le astuzie femminili", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 1 (1986), S. 596f.

    ▪ Art. Carlo Coccia: "Clotilde", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 1 (1986), S. 601f.

    ▪ Art. Pietro Antonio Coppola: "La pazza per amore", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 1 (1986), S. 612f.

    ▪ Art. Nicolas Dalayrac: "Nina ou La Folle par amour", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 1 (1986), S. 656.

    ▪ Art. Nicolas Dalayrac: "Raoul, Sire de Créqui", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 1 (1986), S. 657f.

    ▪ Art. Valentino Fioravanti: "I virtuosi ambulanti", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 2 (1987), S. 210f.

    ▪ Art. Florian Gaßmann: "Amore e Psiche", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 2 (1987), S. 334ff.

    ▪ Art. Pietro Generali: "I baccanti di Roma", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 2 (1987), S. 347ff.

    ▪ Art. Christoph Willibald Gluck: "Alceste/Alceste", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 2 (1987), S. 442–448.

    ▪ Art. Charles Gounod: "Faust", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 2 (1987), S. 520–525.

    ▪ Art. Charles Gounod: "Roméo et Juliette", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 2 (1987), S. 531ff.

    ▪ Art. Johann Adolf Hasse: "Attilio Regolo", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 2 (1987), S. 719ff.

    ▪ Art. Niccolò Jommelli: "Didone abbandonata", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 3 (1989), S. 202ff.

    ▪ Art. Niccolò Jommelli: "Attilio Regolo", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 3 (1989), S. 204f.

    ▪ Art. Niccolò Jommelli: "L'Olimpiade", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 3 (1989), S. 205ff.

    ▪ Art. Niccolò Jommelli: "Demofoonte", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 3 (1989), S. 207ff.

    ▪ Art. Niccolò Jommelli: "Fetonte", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 3 (1989), S. 209–212.

    ▪ Art. Niccolò Jommelli: "Armida abbandonata", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 3 (1989), S. 212ff.

    ▪ Art. Gian Francesco de Majo: "Adriano in Siria", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 3 (1989), S. 637f.

    ▪ Art. Nicola Antonio Manfroce: "Ecuba", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 3 (1989), S. 658f.

    ▪ Art. Maria Antonia Walpurgis: "Talestri, regina delle Amazzoni", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 3 (1989), S. 670f.

    ▪ Art. Simon Mayr: "Ginevra di Scozia", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 4 (1991), S. 15ff.

    ▪ Art. Saverio Mercadante: "Elisa e Claudio", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 4 (1991), S. 67ff.

    ▪ Art. Saverio Mercadante: "I Normanni a Parigi", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 4 (1991), S. 69ff.

    ▪ Art. Francesco Morlacchi: "Raoul de Crequi", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 4 (1991), S. 265f.

    ▪ Art. Francesco Morlacchi: "Tebaldo e Isolina", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 4 (1991), S. 266–269.

    ▪ Art. Wolfgang Amadeus Mozart: "Apollo et Hyacinthus", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 4 (1991), S. 275ff. Wiederabdruck in: Mozarts Opern. Alles von "Apollo und Hyacinth" bis zur "Zauberflöte". Hrsg. vom Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth. München: Piper 2005, S. 11–16.

    ▪ Art. Wolfgang Amadeus Mozart: "Ascanio in Alba", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 4 (1991), S. 284f. Wiederabdruck in: Mozarts Opern. Alles von "Apollo und Hyazinth" bis zur "Zauberflöte". Hrsg. vom Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth. München: Piper 2005, S. 48–54.

    ▪ Art. Wolfgang Amadeus Mozart: "Lucio Silla", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 4 (1991), S. 285–288. Wiederabdruck in: Mozarts Opern. Alles von "Apollo und Hyacinth" bis zur "Zauberflöte". Hrsg. vom Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth. München: Piper 2005, S. 55–64.

    ▪ Art. Giuseppe Nicolini: "Traiano in Dacia", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 4 (1991), S. 425ff.

    ▪ Art. Giovanni Pacini: "L'ultimo giorno di Pompei", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 4 (1991), S. 607ff.

    ▪ Art. Giovanni Pacini: "Gli arabi nelle Gallie ossia Il trionfo della fede", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 4 (1991), S. 609ff.

    ▪ Art. Giuseppe Persiani: "Ines de Castro", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 4 (1991), S. 706ff.

    ▪ Art. Gioachino Rossini: "Elisabetta regina d'Inghilterra", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 5 (1994), S. 384–387.

    ▪ Art. Gioachino Rossini: "Almaviva ossia L'inutile precauzione"/"Il barbiere di Siviglia", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 5 (1994), (zusammen mit Fedele D'Amico), S. 387–394.

    ▪ Art. Gioachino Rossini: "Otello ossia Il moro di Venezia", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 5 (1994), S. 394–397.

    ▪ Art. Gioachino Rossini: "La Cenerentola ossia La bontà in trionfo", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 5 (1994), S. 398–402.

    ▪ Art. Gioachino Rossini: "La gazza ladra", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 5 (1994), S. 402–406.

    ▪ Art. Gioachino Rossini: "Armida", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 5 (1994), S. 406–409.

    ▪ Art. Gioachino Rossini: "Mosè in Egitto", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 5 (1994), S. 409–413.

    ▪ Art. Gioachino Rossini: "Ricciardo e Zoraide", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 5 (1994), S. 413ff.

    ▪ Art. Gioachino Rossini: "Ermione", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 5 (1994), S. 415f.

    ▪ Art. Gioachino Rossini: "La donna del lago", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 5 (1994), S. 416–420.

    ▪ Art. Gioachino Rossini: "Bianca e Falliero ossia Il consiglio dei tre", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 5 (1994), S. 420ff.

    ▪ Art. Gioachino Rossini: "Maometto secondo", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 5 (1994), S. 422–426.

    ▪ Art. Gioachino Rossini: "Matilde di Shabran ossia Bellezza e cuor di ferro", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 5 (1994), S. 426ff.

    ▪ Art. Gioachino Rossini: "Zelmira", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 5 (1994), S. 428ff.

    ▪ Art. Gioachino Rossini: "Semiramide", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 5 (1994), S. 431–435.

    ▪ Art. Gioachino Rossini: "Il viaggio a Reims ossia L'albergo del Giglio d'oro", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 5 (1994), S. 435–438.

    ▪ Art. Gioachino Rossini: "Guillaume Tell", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 5 (1994), S. 453–460. (Zusammen mit Fedele D'Amico).

    ▪ Art. Niccolò Zingarelli: "Giulietta e Romeo", in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 6 (1997), S. 812ff.

    Verdi Handbuch. Hrsg. v. Anselm Gerhard und Uwe Schweikert. Kassel, Stuttgart, Weimar: Metzler 2001.

    ▪ Art. Les Vêpres Siciliennes, S. 411–418. 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage 2013, S. 462-470.