Jakob Uhlig M. A.
Wiss. Mitarbeiter
Kontaktdaten
+49 6421 28-22472 +49 6421 28-28930 jakob.uhlig@ 1 Biegenstraße 1135032 Marburg
B|11 Kunstgebäude (Raum: 02015)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Germanistik und Kunstwissenschaften (Fb09) Musikwissenschaftliches Institut (MWI)Sprechstunde im Wintersemester: Mittwochs 12-13 Uhr und nach Vereinbarung
Vita
Jakob Uhlig studierte von 2015 bis 2021 Historische und Systematische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg. Das Wintersemester 2020/21 verbrachte er an der Universität Basel. 2021 reichte er seine Masterarbeit über den Alban-Berg-Schüler Fritz Heinrich Klein ein und bestand seinen Master mit Auszeichnung. Seit April 2022 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am musikwissenschaftlichen Institut der Universität Marburg und promoviert dort bei Prof. Dr. Anne Holzmüller. Jakob Uhlig arbeitet neben seinen wissenschaftlichen Tätigkeiten als freier Musikjournalist und hat bereits über 500 Texte hauptsächlich über Themen der Popularmusik veröffentlicht. Er ist Moderator zweier Musikpodcasts und arbeitete drei Jahre lang für das Plattenlabel Uncle M. Von 2021 bis 2023 war Jakob Uhlig Vorsitzender des Dachverbands der Studierenden der Musikwissenschaften. Hier zeichnete er sich unter anderem für die Organisation des Symposiums "Musikwissenschaftliche und musikalische 'Schulen'? Strukturen, Analyse, Dynamiken" sowie die Gründung von StiMMe, der ersten musikwissenschaftlichen Fachzeitschrift für exklusiv studentische Arbeiten verantwortlich.
Forschungsschwerpunkte
Musikgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts
Zwölftonmusik
Darstellungs- und Vermittlungsstrategien von Komponist*innen
Rezeptionsgeschichte
Theorie der MusikgeschichtsschreibungVeröffentlichungen
Aufsätze
Art. "Klein, Fritz Heinrich", in: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken, New York, Kassel, Stuttgart 2016ff., veröffentlicht April 2024, https://www.mgg-online.com/mgg/stable/518614
"Ahead of Contemporaries? Reflections on the Organization of Chromatic and Form in the Trio (1925) by Efim Golyshev", in: Musical Almanac of Tomsk State University 13 (2022), S. 59-64
„‚…weiln ein ieder seiner Kirchen Gelegenheit selbst in acht nehmen muss‘. Die aufführungspraktischen Varianzen Thomas Selles und ihr Verhältnis zu Praetorius, Italien und den örtlichen Umständen“, Website des Projekts „Thomas Selle – Opera omnia“, https://www.selle.uni-hamburg.de/content/folder/Selle_Uhlig_2020.pdf, Hamburg 2021
Rezensionen
"Rezension - Ulrich, Thomas: Stockhausens Zyklus LICHT. Ein Opernführer, Köln: Böhlau 2017", in: StiMMe 1/1 (2023), S. 107-108.
Kleine Beiträge/Blogartikel
"Zeitzeugnis, Botschaft, Vermarktung - zur Wichtigkeit von Konzertdokumentation", Digitales Deutsches Frauenarchiv, https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/themen/zeitzeugnis-botschaft-vermarktung-zur-wichtigkeit-von-konzertdokumentation, Berlin 2023.
"Ein unerkannter Pionier? Fritz Heinrich Klein und die Wiener Schule", Forschungsblog der Österreichischen Nationalbibliothek, https://www.onb.ac.at/forschung/forschungsblog/artikel/ein-unerkannter-pionier-fritz-heinrich-klein-und-die-wiener-schule, Wien 2022.
Katalogtexte
Sieben Texte für den Ausstellungskatalog The World of Music Video, hrsg. von Ralf Beil, Berlin 2022.
Weiteres
Zahlreiche musikjournalistische Arbeiten für verschiedene Magazine und BlogsVorträge
"'...wie ich damals in meiner großen Einsamkeit glaubte.' Ideelle und materielle Transferprozesse bei Fritz Heinrich Klein", Symposium Metamorphosen. Wandlung und Verwandlung in und durch Musik im 19. & 20. Jahrhundert, Salzburg, 04. November 2023.
"Rezeption und kompositorische Praxis des chromatischen Totals im 20. Jahrhundert am Beispiel Nikolaj Obuchovs", Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Gewaltig viele Noten!, Saarbrücken, 06. Oktober 2023.
"Diversifizierung in der Musikwissenschaft. Ein Für und Wider", Symposium "Musicology in Times of Trouble". Musik und Wissenschaft in Zeiten von Krankheit, Krieg und Krisen, Weimar, gemeinsam mit Elias Wöllner, 01. April 2023.
"Analyzing Musical Analysis: A Case Study of the Reception of Chromatic Completion in the Works of Fritz Heinrich Klein and Nicolas Obouhow", Symposium Epistemologies of Music Analysis, Paris, 29. März 2023.
„Fritz Heinrich Klein: Vordenker oder Jünger der Zweiten Wiener Schule?“, Symposium Musikwissenschaftliche und musikalische „Schulen“? Strukturen, Analysen, Dynamiken, online, 09. Dezember 2021.
„Efim Golyšev and his role in the twelve-tone debate in Germany and Austria“, Symposium Akustisches Gedächtnis. Klang, Musik und Wissen im Kontext der Avantgarde in Russland und Deutschland im 20. Jahrhundert, online, 05. November 2021.
„Projektpräsentation: Dachverband der Studierenden der Musikwissenschaften“, Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Musikwissenschaft nach Beethoven, Bonn, gemeinsam mit Elizaveta Willert und Luis Cuypers, 30. September 2021.
„‚artig und lieblich musiciret‘ – Zu den aufführungspraktischen Erläuterungen Thomas Selles“, Tagung Bruchstücke eines Klangideals – Zur Editions- und Aufführungspraxis Norddeutscher Musik des 17. Jahrhunderts, Hamburg, gemeinsam mit Dominik Bach, Laura Martens, Dennis Lorenzen, Mirjam Thissen, Paloma Léon Villagra, Stella Dittmer und Lisa Sengpiel, 17. Januar 2020.
Teilnahme an Roundtables
"Roundtable zur Geschichte der GfM", Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Nach der Norm: Musikwissenschaft im 21. Jahrhundert, Berlin, 30.09.2022.
"Studentische Forschung in der Musikwissenschaft. Die Wissenschaft am Puls der Gesellschaft?", Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Nach der Norm: Musikwissenschaft im 21. Jahrhundert, Berlin, 29.09.2022Lehre
"'The hard part is keepin' it': Geschichtsbewusstsein in und um Kendrick Lamars 'To Pimp A Butterfly'", Hauptseminar, Philipps-Universität Marburg, SoSe 2024
"Einführung in die Musikwissenschaft", Seminar, Philipps-Universität Marburg, WiSe 2023/24
"Die Welt der Zwischentöne: Einführung in mikrotonale Musik", Seminar, Phillips-Universität Marburg, SoSe 2023
"'Ein Frauenzimmer muss nicht componiren wollen': Frauenforschung, Sexismus und Gender in der Musik", Hauptseminar, Phillips-Universität Marburg, WiSe 2022/23
"'Kann man Musik verstehen?' Die Leitmotivtechnik und ihre Rezeption", Seminar, Phillips-Universität Marburg, SoSe 2022
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.